Trimgel – Tests und Erfahrungsberichte

Zwischen Werbung für „Dalai Lama Renaissance“ und „Rolex Günstig“ fand sich die Anzeige „Die Gerüchte sind wahr – Das Mittel, um enorm viel abzunehmen, wurde endlich entdeckt.“

Dabei wird für Trimgel geworben, und Trimgel kommt aus der Tube, ist also offensichtlich ein Gel. Als in Wunderdingen Ungläubiger, der mit dem Verkauf von Abnehmtropfen keinen Erfolg hat, weil er selbst davon überzeugt ist, dass der rechte Weg zum Abnehmen unbequem, aber abwechlungsreich ist, könnte man an einer Trimgel genannten Salbe einfach vorbeigehen.

Eine rote Tube (Trimgel) für einen zweistelligen Betrag – damit   schnell abnehmen – Abnehmen durch Auftragen?

Dementsprechend gibt es auch nur wenige echte Testberichte, aber viele berichten, dass sie nicht gedenken, einen Trimgel-Test durchzuführen.

Skepsis – nicht nur gegenüber Trimgel – kann eine Tugend sein.

Blauäugig war die eine oder andere Kundin bei dem Internet-Versand, die von ihrem Trimgel auf einem „Verbraucherportal berichtete und mal keine Wirkung festellen konnte, mal von dem penetranten Geruch sich zur Rücksendung veranlasst sah.

Bei der ganzen Artikelflut zu Trimgel fällt auf, dass beim Verweis auf Trimgel-Alternativen seriöser Natur, das altbewährte Hausmittel zum Abnehmen, nämlich sportliche Gymnastik mit Stärkung der Tiefenmuskulatur oder auch Gehirnjogging schlichtweg fehlte. Das mag damit zusammenhängen, dass die eine oder andere Trimgel-kritische Seite ebenso kommerzielle Ziele verfolgt wie die besprochene Salbe, genauer der Hersteller und Vertreiber von Trimgel.

Abgesehen von der Werbung für Trimgel sind die Stellungnahmen der Internet-Gemeinde zum „Trimgel“ ingesamt skeptisch, aber auch wenig abwechslungsreich.

Dass Trimgel durch Auftragen auf die Problemzonen zum Abnehmen führen soll, die „Kakteenart“ Hoodia sowieso Geraniumöl enthalte, durch die Anwendung von Trimgel die lokale Fettverbrennung gefördert  und das Hungergefühl unterbunden werden solle, die Produktbezeichnung  Trimgel Slim 3-D und eine Tube  250 ml enthält, sind offenbar die Basisinformationen.

Mit diesem Wirkprinzip – die Wirkstoffe werden über die Haut aufgenommen, ähnelt Trimgel dem „altbekannten“ Abnehmpflaster, das mangels massiver Werbung aus der Mode kommt.

Prinzipiell stellt sich die Frage, ob „Gadgets“ wie Trimgel überhaupt der Rede wert sind. In der Abteilung „Diätmythen und Abnehmmärchen“ ist es – also Trimgel – wahrscheinlich ganz gut aufgehoben.

Idstein – heute winterlich

Offensichtlich mutieren Blogs neuerdings zu Wetterbeobachtungs-Hilfsdiensten. Trendsetter hierbei: Das Bandscheiben-Blog.

Hier also ein Foto von Idstein, heute, ca. 10.00 Uhr. Per Doppeklick oder so zu vergrößern 😉

Weiter: Winter in Wiesbaden angekommen.



Narzissmus und Diät

Alles im Lot?

Blutzucker senken mit Hafer oder mit Zimt?

Eigentlich hätt ich es auch nicht geglaubt, aber jetzt haben wir es auch noch schriftlich, dank einer Pressemitteilung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG):

Wirkung auf Blutzucker nicht bestätigt und Nebenwirkungen unbekannt:

Zimt ist als Nahrungsergänzung nicht geeignet für Diabetes-Therapie

Andererseits gibt es Zimtpräparate, die mit dem Argument, den Blutzuckerspiegel zu senken, auf dem Markt angeboten werden.

Die vorliegenden Studien zu diesem Phänomen sind jedoch widersprüchlich, und Risiken und Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen.

Zimtstangen

Ohne einschätzbare Wirkung von Zimt, riskieren Patienten eine zu starke Senkung und somit Unterzuckerung. „Patienten zu suggerieren, sie könnten damit ihre Stoffwechselsituation verbessern, wird den heutigen Standards in der Diabetestherapie nicht gerecht“, betont Professor Dr. Hermann P. T. Ammon, Tübingen, Autor der Übersichtsarbeit.

H. P. T. Ammon:
Zimt bei Typ-2-Diabetes: Diätetisches Nahrungsmittel oder Arzneimittel.
Diabetologie und Stoffwechsel 2008; 3 (5): S. 296-300

Überdies befürchtet der Experte, dass Patienten ihre Krankheiten eher verharmlosen und sich einer ärztlichen Behandlung entziehen.

Hafer statt Zimt?

Naturheilmittel haben ja ihren eigenen Reiz; das fängt mit dem Wadenwickel an und hört beim – manchmal – wohltuenden Kamilletee noch längst nicht auf: Der Patient schmeckt seine Medizin wenigstens noch, und die Wirkung könnte auch mit der Anregung des natürlichen Sensoriums zusammenhängen.

Der Hinweis findet auf die Wirkungen des Hafers findet sich sich einem netten Artikel mit dem Titel „Grünzeug

Haferstroh-Abkochung

„2 gehäufte Esslöffel zerkleinertes Stroh in 1/2 Liter Wasser 1/2 Stunde auskochen. Über den Tag verteilt trinken. Soll den Blutzuckerspiegel spürbar senken.“

Hafer Aus der Angabe „soll den Blutzuckerspiegel spürbar senken“ lässt sich schließen, dass die Wirkung noch nicht eindeutig erwiesen ist. Was wir wissen, ist: „Der Halm ist besonders reich an Silizium und enthält die Vitamine A und D.“

Es gibt also noch viel zu erforschen, und wenn demnächst in der Öko-Drogerie gehäckseltes Haferstoh in Demeter-Qualität angeboten wird, können wir uns denken, dass dies nicht zur Verwendung als Kopfkissenfüllung gedacht ist.

Und Haferkleie oder Haferflocken werden nicht immer oral verabreicht, sondern manchmal auch als Badezusatz verwendet. An der optimalen Rezeptur wird gerade gearbeitet. Wir werden weiter berichten…

Zimtstangen

Vor zwei Jahren hatte es Warnungen wegen Überschreitungen des Wirkstoffs Cumarin gegeben. andererseits sollte sich niemand Sorgen wegen des Verzehrs von Zimtsternen machen, und für Kinder war „einmal pro Woche Zimtsterne“ als harmlos eingestuft worden.



Narzissmus und Diät

Alles im Lot?

Schwimmen macht hungrig – Zunehmen im Schwimmbad?

Positiv denken baut auf, also wollt ich mir bei „Think positive“ entsprechende Inspiration holen, und Frau Kunstmann, die für die Brigitte-Leserinnen die Gesundheits-Aufklärerin spielt, hat schon gewartet: Dass und warum „Schwimmbad“ gar nicht unbedingt schlank mache, und kaltes Wasser den Appetitt nur anrege oder Hunger macht – so klärt sie uns auf.

Abnehmen im Schwimmbad oder Zunehmen im Schwimmbad?

Liebe Frau Kunstmann – warum nur hat Frau Almsiek nicht die Form eines Walfischs?

Narzissmus und Diät

Alles im Lot?

Du kannst wiegen, so viel Du willst!

Nur mal kurz am Rande: Da macht man sich die Mühe, die verfügbaren Informationen zum Wiegen zusammenzusammeln, textet, schreibt und überlegt, und dann findet sich bei „Psychologie Heute“ so etwas:

Tägliches Wiegen hilft beim Abnehmen

Es war mal wieder eine Studie gemacht worden; Müßig, den üblichen „Versuchsaufbau und die Ergebnisse wiederzugeben:

Zwei Jahre später erscheint eine Studie zum Zusammenhang Waage-Depression, wieder von der gleichen Studienleiterin:

Häufiges Wiegen hatte in der Studie jedoch einen positiven Effekt auf das Körpergewicht der Studienteilnehmerinnen. „Das Ziel der Studie war, den Zusammenhang zwischen häufigem Wiegen, der Anfälligkeit für Depressionen und dem Body Mass Index (BMI) bei Frauen zu untersuchen“, erklärte Dr. Jennifer Linde. „Obwohl wir keine Verbindung zwischen dem Wiegen und Depressionen finden konnten, zeigte sich, dass tägliches Wiegen ein gesunder Weg sein kann, sein Gewicht unter Kontrolle zu halten.“

Lindes Team analysierte die Daten aus einer Umfrage, die eine Krankenversicherung in Washington und Nord-Idaho unter ihren Mitgliedern durchgeführt hatte. Mehr als 4650 Frauen zwischen 40 und 65 nahmen an der Studie teil.

„Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass man jedem Erwachsenen empfehlen sollte, sich regelmäßig zu wiegen, unabhängig von seiner Neigung zu Depressionen“, schlussfolgerte Linde.

Schon merkwürdig, dass zwischen Waage und Depression keine Zusammenhang bestehen soll, ist doch die Klage über die Waage, dieses alte Miststück, dass man jetzt am Liebsten wegwürfe, so häufig…

Aber auch FITforFun beglückt uns mit einer Studie:

Wiegen besonders effektiv

Hier war es um die Zeit nach der Gewichtsabnahme gegangen:

Von den Mitgliedern der Kontrollgruppe hatten 72 Prozent innerhalb des ersten Jahres fünf Pfund und mehr zugenommen. Von denen, die am Internet-Coaching teilgenommen hatten, waren es nur 55 Prozent, und unter den Teilnehmer der Face-to-Face-Gruppe waren es sogar nur 46 Prozent. Als besonders effektives Kontrollinstrument erwies sich das tägliche Wiegen: Von den Studienteilnehmern, die wirklich täglich auf die Waage stiegen, schafften es im Vergleich zu den Wiegemuffeln 82 Prozent mehr, ihr Gewicht zu stabilisieren. Das galt allerdings nur für jene Studienteilnehmer, die das Coaching-Programm absolviert hatten. Fazit: „Wiegen allein hilft noch nicht, die Leute brauchen auch eine gezielte Anleitung, wie sie ihr Gewicht halten können“, resümiert Studienleiterein Rena Wing.

Vielleicht mag uns Frau Wing ein Stück weiter gebracht haben, wahrscheinlich hat auch sie noch nicht den Stein der Weisen gefunden.

Es könnte auch sein, dass nicht das Wiegen so schrecklich entscheidend ist, sondern dass es auf die Reaktion derjenigen „hinter der Waage“ geht, auf „Feedback“ und Übertragung. So etwas lässt sich natürlich nicht messen.

Fügen wir – aus aktuellem Anlass – hier noch die Bemerkung ein, dass die Rolle von Bloggern in diesem Medienrummel (denn um den geht es bei den meisten „Studien“; die Wissenschaftler müssen, um sich als Wissenschaftler zu legitimieren, auf Teufel komm raus irgend etwas publizieren) auch darin bestehen kann, diesen Medienrummel nicht nur zu sortieren und zu filtern, sondern auch mal kritisch zu hinterfragen und den Prozess nach Möglichkeit ein Stück weiter zu treiben.

Vielleicht brauchen wir noch weitere Studien, Umfragen, Recherchen. Oder eine simple Frage an die Betroffenen:

Welche Rolle spielt für Euch die Waage – ist sie wichtig, unverzichtbar, oder überflüssig?

 

 



 

Narzissmus und Diät

 
 
 
 

 
 

 

Gedanken-Diät im SPIEGEL – Aber wer denkt schon ans Essen, nach dem Essen?

Da gab es im April einmal einen kurzen Artikel im o.a. Nachrichtenmagazin aus Hamburg, und – wahrscheinlich als Reaktion auf diesen einen Artikel – mittlerweile finden wir das Stichwort „Gedanken-Diät“ rund 7.000 mal im „Netz“.

Dabei hatte lediglich die Psychologin Suzanne Higgs von der Uni in Birmingham ihrer – rein weiblichen – Versuchsgruppe nach der  Mittagsmahlzeit Kekse angeboten.

Die eine Hälfte der Teilnehmer hatte zuvor  ihren Weg zur Universität aufgeschrieben, während die andere Hälfte über die zurückliegende Mahlzeit berichten musste. Eigentlich also ein Bericht über eine weitere Studie, nicht über eine neue Diät…

Lag das Mittagessen eine Stunde zurück, stellte Higgs nur geringe Unterschiede im Essverhalten fest. Gab es die Kekse dagegen drei Stunden später, hätten die Frauen, die sich das Mittagessen vorher noch einmal ins Gedächtnis gerufen hatten, deutlich weniger Appetit verspürt.

Die Frauen, die über das Essen geschrieben haben, verspeisten deutlich weniger Kekse als ihre Mitprobandinnen, die ihren Weg zur Universität protokolliert hatten.

Man kann aus diesem Ergebnis mal wieder alles und Nichts folgern: Da die Teilnehmer weiblich waren, zunächst einmal das beliebte: „Frauen sind so“.

Man könnte auch sagen: „Klar, Schreiben ist ein Prozess, der die Wahrnehmung und Achtsamkeit 

(„Für manche mag es revolutionär klingen. Eine von Tugenden wie Wahrhaftigkeit, Achtsamkeit und Demut bestimmte Neuorientierung des bürgerlichen Lebens könnte so ihren Anfang nehmen. Kleinräumig organisiert, getragen von jedem, da, wo er gerade steht. Die Res publica wieder in die Hände der Bürger. Wo sie ja ursprünglich auch hingehört.“)

fördert“. Oder auch  schulterzuckend zur Tagesordnung übergehen, denn wer schreibt schon nach dem Essen auf, was es gegeben hat, es sei denn, man nimmt gerade an einem Experiment teil? Oder die Forderung nach einem Ernährungstagebuch aufstellen…

Nebenbei: Zum Zusammenhang von Diät und Gedanken gibt es ja

Abendbrot - Diät

schon länger die Überlegung,  ob man nicht einfach eine Mahlzeit durch Gedanken ersetzen könnte…

Weihnachtsbäckerei: Haferflocken-Plätzchen, Rezept mit Foto, und noch ein Lebkuchenrezept

Während mancherorts noch überlegt wird, ob es mit der Weihnachtsbäckerei dieses Jahr überhaupt etwas werden soll, werden hier zum Zwecke des Artikel-Schreibens noch einmal alte Rezepte recycelt bzw. frisch verlinkt: Diät-Lebkuchen, Mandel-Brötchen und Sesamtaler. Womit das bisherige Weihnachts-Backrepertoire von Fressnet.de auch schon erschöpft wäre, gäbe es da nicht noch eine verborgene Rezepte-Quelle, die unter der Überschrift „Backen wie bei Muttern“ (Apfelküchlein aus der Pfanne)hier schon einmal angezapft worden ist. Also, zunächst das Rezept:

Haferflocken-Weihnachtsgebäck

100 Gramm Margarine (oder Butter?)

1 Ei

125 Gramm brauner Zucker

150 Gramm Mehl

1/2 Tl. Backpulver

50 Gramm Kokosflocken

500 Gramm Haferflocken

Alles gut verrühren,
Teig ca. 2 Stunden ziehen lassen.
Backofen auf 175 Grad vorheizen
Blech mit Backpapier auslegen,

25 Gramm Kokosflocken + 25 Gramm braunen Zucker mischen

Walnussgroße Häufchen formen,
mit Dosenmilch bestreichen
und leicht in die Kokos-Zuckermischung drücken.

15 Minuten backen.

Nachtrag:
Der Teig wird eher formbar bei Zugabe von drei Eier (vielleicht nicht entscheidend) +150 ml Milch) Backzeit eher 20 min, Temperatur eher 180 Grad.

Nachtrag 2:
100g von diesen Keksen haben: 409 kcal, 16,8 g Fett (das entspricht 37 % der Energie!!!) 56 g KH und knapp 9 g Protein…
Im ganzen (etwas über 1 kg) Teig sind 83 g Fett aus der Butter, 35 aus den Haferflocken, 49 vom Kokos und 7 vom Ei.

So können die Haferflocken-Plätzchen aussehen (Bei Kerzenlicht)

Und hier das Foto des Rezepts:

Abbildung: Das Haferflockenplätzchen-Rezept (Originalfoto)

Sex im Fahrstuhl, im Büro, und öko-korrekt

Liebe LeserInnen,

wieder mal erscheint mein kleines „Magazin für die Frau“, noch immer nicht auf einem eigenen Server. Aber, die Leserzahlen steigen, und ich habe auch schon feedback bekommen. Elfriede J. will meiner Anregung folgen und ihre erotischen Phantasien aufschreiben und uns zur Verfügung stellen. Danke schon einmal vorab! 

Als anerkannte  Sexpertin möchte ich heute mit Euch einmal grundsätzlich in die Materie einsteigen: 

Begriffsklärung:  „Sex“

Als Sex wird an sich der Geschlechtsverkehr bezeichnet: das heißt, die körperliche Vereinigung zweier Lebewesen. Der Begriff dient teilweise jedoch auch für jegliche sexuelle Handlunge und wirkt relativ klinisch. Im Volksmund wird Sex jedoch meist mit etwas plastischeren Wörtern bezeichnet.

Jetzt fragt mich aber nicht, aus welchem Frauenmagazin ich das kopiert habe! Irgendwie verklemmt, diese Definition; und total umständlich. „Sex findet bei Involvierung der Genitalien statt“ – ein kurzer Satz reicht doch, oder ist Sex soo kompliziert?

Aber nicht immer sind die Umstände wirklich günstig, das sieht frau dann an den Suchbegriffen, die die Leutz so bei der Suchmaschine (SuMa) eingeben, zum Bleistift

Sex / Bürostuhl.

Das hat mich natürlich neugierig gemacht, wer was über Sex im Zusammenhang mit Bürostühlen schreibt, aber als Antwort kam von der SuMa die Gegenfrage:  „Meinten Sie Sex im Fahrstuhl? ‚S kommt auf den Fahrstuhl an„, aber das hatte ich ja gar nicht wissen wollen.

Da seht Ihr mal: Wenn frau einmal angefangen hat, sich mit dem Thema (Sex) zu beschäftigen, ist es schwierig, wieder damit aufzuhören. Und erst die Statistik:

Letzten Sonntag – ob das am Wetter gelegen hat? kam 252 mal die Frage nach „Abnehmen mit Sex„.

0.34% der Fressnet-Besucher stellten die Frage: „kann man mit selbstbefriedigung abnehmen?“ Na ja, und dann gab es noch 6,8%, die fragten: „Kann man mit Fremdbefriedigung abnehmen?“
Das klingt verdammt nach „Fremdbestimmung“, aber die Zeiten der selbstbestimmten feministischen Sexualität sind noch lange nicht vorbei.
Bloß ist der Feminismus ins Lager der imperialistischen Massenkultur, gegen die die 68-Studenten noch angerannt sind, abgewandert und hat sich ein grünes Mäntelchen umgelegt.
Deshalb erklärt Cosmopolitan

Warum wir jetzt heiss auf öko sind

Dann heißt es, Öko ist sexy, Öko ist geil, Hollywoodfilme werden jetzt auf Bio-Zelluloid gedreht, ökologisches Bewusstsein beweise Frau, wenn sie für die Solonummer keine Vibratoren aus Plastik, die Weichmacher enthalten, sondern lieber Toys aus Metall, Glas, Silikon oder Hartplastik verwendet.

Und dann geht es seitenlang so weiter:

Empfehlenswert sind etwa Gleitcremes auf Wasserbasis, ohne Parfum. Tipps unter www.utopia.de/kaufen/produkt-guide/gleitgele
Dessous aus Naturmaterialien wie Bio-Baumwolle, -Seide oder -Hanf werden chic, seitdem auch namhafte Designer wie etwa Stella McCartney sie entwerfen.

Also, ich kürze hier mal ab. Etwas Neues kommt da nämlich nicht mehr.
Auch keine Erläuterung, wie nachhaltiger Sex ginge, oder anhaltender, das ist ja auch ein Männerproblem, geht uns Frauen nix an, denken die.

Was mir an dem Artikel gefallen hat, ist das nette Wort „Solonummer“. Das ist herrlich paradox, denn keine Frau ist bei der Solonummer je wirklich allein, jedenfalls nicht in Gedanken.
So richtig kosmopolitisch ist so eine Wortwahl also nicht. Kosmopolitisch wäre, wenn die mal einen Artikel über Masturbation und Narzissmus schreiben, wird der Artikel gut, ist das Heft auch mal zur Abwechslung sein Geld wert.
Eine Liste mit einem Teil der Stichwörter stelle ich hier mal, mit freundlicher Genehmigung, zur Verfügung (Hier in einer weiteren Version):

 Narzissmus 

Ach ja: Die Frage, wie sich das mit dem Bürostuhl-Sex verhält, ist ja noch immer unbeantwortet. Klar, ich kann mir da schon etwas vorstellen, vorausgesetzt, es ist ein ordentlicher (Bürostuhl natürlich). Aber ich will Euch nicht mit meiner Phantasie daran hindern, eine eigene zu entwickeln.

Leider gibt es heute nur einen rosa Blumentopf zu gewinnen. Wer als erste ihre Bürostuhl-Idee mitteilt und den Schreibfehler in der Stichwortliste zum Narzissmus findet, kann ihn gewinnen. Porto zahlt Empfängerin.

 

 

Zwei Jahre Abnehmen-Diät-Blog und immer noch vollschlank sowie Fragen der Motivation

Am zweiten Blog-Geburtstag mal nicht einfach „weiter im Text“, sondern innehalten – auch so ein altmodisches Wort, das aber vielleicht gerade so noch verstanden wird.

Freischwebende Aufmerksamkeit

… das ist hier zunächst einmal eine Assoziation zu einem Foto. Aufmerksamkeit steht im Zusammenhang mit Menschenwürde, kann sich  kontraproduktiv auf Krankheit und Pathologie konzentrieren, oder mit Achtsamkeit assoziiert sein. Wir leben in einer „Welt, die sich in zahllose Erschütterungen auflöst, die alle zu einer ununterbrochenen Kontinuität verbunden sind und wie Wellenringe nach allen Richtungen verlaufen.“

Neben diesem „Interesse für Alles und Nichts“, das doch – man glaubt es kaum 😉 – Energie braucht, kristallisiert sich mit der Zeit so manches heraus:  Dazu erst mal ein Zitat:

Beweglich wie ein Kind

Wir mühen uns ab, weil wir auf das Ergebnis fixiert sind, zwingen uns zur Gymnastik, schränken uns beim Essen ein, wiegen und messen uns. Ihr lasst die Ziffern auf der Waage bestimmen, wie Ihr Euch fühlt. Ich bitte meine Klienten, sich zu erinnern, wie sie sich als spielendes Kind gefühlt haben. Da bist Du herumgerannt, vielleicht auf Bäume geklettert – aber nie hattest Du das Ziel, Gewicht zu verlieren, es ist nur darum gegangen, Spass zu haben. Aktiv zu sein hat Dir ein Gefühl von Freiheit gegeben, von Aufregung und Vergnügen. Du musst an dieses Gefühl wieder anknüpfen.

Vielleicht kommt man mit

Assoziationen – was können wir machen

weiter. Der Hintergrund dieser Collage stammt vom „Blog Action Day“ – was wir daraus gelernt haben, ist wohl, dass „Bloggers United“ in der Masse nicht so funktioniert, wie gewünscht.

Aber das Motto „Denk mal, was wir machen können“ ist nicht falsch.

Denken

Klischees, Vorurteile (kurzer Blick nach links, bitte) und festgefressene Ideale hindern am Denken.

Ein Neues Weltbild

… brauchen wir, wenn wir denken, die Welt sei eine Scheibe und der BMI ihrer Bewohner entscheide über Glück und Gesundheit.  Stephen Blair sagt, die Fitness sei entscheidend – hier ist ein Interview, bitte anhören, aber nicht im Sitzen oder Liegen!
Die Bewegungsarmut ist auch durch die Veränderung der häuslichen und öffentlichen Umwelt verursacht. In der Folge müssten einerseits die Individuen ein Bewusstsein für mehr Bewegung entwickeln, andererseits wäre der „öffentliche Raum“ so umzugestalten, dass er für körperliche Aktivitäten förderlicher ist, eine politische Aufgabe, der „die Politik“ sich allerdings nicht stellt.

Neue Erkenntnisse

… sind, streng genommen, nicht zu erwarten. Eigentlich ist doch alles schon einmal da gewesen. Subjektiv sind – aus der letzten Zeit, als „neu“ hier vielleicht  NutrigenomikBeckenbodentraining  und das Training mit geschrumpften Wasserflaschen zu nennen.

Dass ein (Gesundheits-) blog alleine nichts bewirkten kann, ist wohl auch altbekannt.  Da fällt mir doch spontan so’n alter Hippie-Slogan ein:

Let’s work together

oder von 2007

Nutrigenomik – Ernährung, den Genen angepasst

Das Stichwort fiel schon vor zwei Jahren; aber bei einer Meldung, wo man denkt: „Es könnte etwas dran sein, könnte aber auch nicht“ gibt es wenig Anlass, gleich einen Artikel zu schreiben, oder auch gegen den entsprechenden Inhalt gewisse Widerstände.

Und die gab es nun einmal schon bei der Einleitung, die immer noch allzu plakativ wirkt:

Weiterlesen »

Frische Kommentare

  • Anja: Hallo, einen sehr schönen Blog hast du da. Ich werde mich mal etwas umschauen, denn auch...
  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂

Rubriken

Archive

Motivation