Abnehmen mit Ballaststoffen, Selbstkontrolle und Rationalität

Die „guten Darmbakterien“ sollten wir doch bitteschön unbedingt pflegen und fördern, der Gesundheit wegen, hatte die FAZ geworben, und „mehr“ stünde in der Zeitung, hinter der Bezahlschranke.
Wer kein FAZ-Abonnement hat und auch keines buchen mag, kann sich nach anderen Quellen umschauen, und so z. B. unter „Prof. Andreas Michalsen | Ernährungsmediziner | Wie das Mikrobiom unsere Gesundheit beeinflusst“ fündig werden. 

Die Zubereitung eines Salats mit Bitterstoffen, hier eines Radiccio-Salats, passt natürlich bestens zum Thema „Präbiotika“; mit einer „tierischen Eiuweißquelle“ ergänzt, füllt sich der Speiseplan für diesmal bis ins sättigende Mass.

Es ist schon ein paar Jahre her, dass „Darmgehirn“ und „Darmbakterien bestimmen über unsere Gesundheit und Launen“ als heiße Eisen behandelt wurden, aktuell ist das Thema immer noch, so lange wir etwas zu verdauen haben, und sich mal wieder ein  Radio-Interview anzuhören kann ja sinnvoll sein und ohne Anstrengung verlaufen. Vielleicht ist es ja auch wahr, dass die Ernährung bei entsprechend ausreichendem Ballaststoffanteil eigentlich kaum noch zu Übergewicht führen kann – „der Teufel wird auch hier im Detail stecken“ heißt: Es interessiert hier vor allem der konkrete Einzelfall,
Ernährungsempehlungen, wie sie die WHO ausspricht, richten sich an unvorstellbare Massen von Weltbürgern, die sich beim Gemüseverzehr steigern und den Fleischverzehr  drosseln sollen, denn Adipositas ist heute eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen – was dagegen zu tun ist, bleibt fraglich.

Ein „Adipositas-Seminar„, das Antworten liefert, könnte helfen;

Bei einer chronifizierten Suchterkrankung kommt es nach einem denkbaren „Kipppunkt“ auch nicht mehr primär auf die Anlässe, sondern auf das „Suchtmittel“ an, folglich ist relative Abstinenz geboten.

Es ist nicht zu leugnen, dass Essstörungen ein Phänomen sind, das real existiert. Das Spektrum der Essstörungen könnte auch weiter gefasst werden, als es unserer Wahrnehmung zugänglich ist. 
Wenn es sich bei der Essstörung um das Resultat „verwirrter Beziehungen“ zu sich und anderen handelt, ist auch denkbar, das es Helfer:innen gibt, die diese Rolle ihrer Selbstdefinition zuliebe ausfüllen („spielen“) und brauchen. Wer meint, jemandem, der wegen extremer Adipositas nicht mehr die Wohnung verlassen kann, z. B. beim Einkaufen „jeden Wunsch“ zu erfüllen, hantiert mit einem zweischneidigen Schwert. Qualifizierte Hilfe und Wunscherfüllung sind zwei Paar Schuhe. 

Ob die Kalorienzufuhr eher beim Fett oder bei den Kohlenhydraten gedrosselt werden sollte, muss jeder selbst entscheiden. Dabei ist ein stetiges Konzept sicher sinnvoller als jeden Tag ein neues Konzept. 

Die Treue zum richtigen Konzept führt wahrscheinlich zum gewünschten Ergebnis; das Vertrauen in die Selbstkontrolle beruht auf historischen Werten und wird fürs Heute vorausgesetzt, wenn für die Überwachung der Selbstkontrolle wiederum gesorgt ist. 

Related posts:

  1. Kontrollierte Entscheidungen: Gute Gefühle zwischen Nein und Ja
  2. Neue Erkenntnisse über Diät, die Kraft des Willens und die Selbstkontrolle
  3. Die Ernährungstrends für 2018
  4. Fasten – SOS! STOP! … _ _ _ … !
  5. Probiotische Nahrungsergänzung beschleunigt das Abnehmen – bei Frauen?

Hast Du eine Anregung, Frage, Kritik oder ein Lob? Dann
Gib doch einen Kommentar ab!
(Aber keinen Quatsch schreiben!)

Frische Kommentare

  • Anja: Hallo, einen sehr schönen Blog hast du da. Ich werde mich mal etwas umschauen, denn auch...
  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂

Rubriken

Archive

Motivation