Eine Frau ohne Bäuchlein kann keine Venus sein

Das nur mal als These, da das Thema „Sixpack“ ja so gerne diskutiert wird.
Und beim Diskutieren bleibt es nicht – da werden auch noch Übungsanleitungen und Trainings-Hilfsmittel, die weit über das kleine Sportstudio hinausgehen, empfohlen. Übung und Resultat, in interessanter Signal-farben-Zusammenstellung, sind hier links zu sehen.

Offenbar geht es in dieser Liga nicht mehr ganz langweilig um Abnehmen und Diät, sondern um den sportlich definierten Körper beiderlei Geschlechts.

Nehmen wir mal an, die Anfänge dieses Kults lägen bei Barbarella, dann hätte Jane Fonda zum Auslösen der Aerobic-Welle nur noch bereits gelegte Grundlagen aktivieren müssen.

Bekanntlich ist das Ideal eine Kunstfigur, (jung) und sexy, wobei die alten Ideale ja auch auf ihre Art Schönheit definierten, aber auch schon einmal Demut und Reinheit heißen konnten und das Moment des graziösen sich wohl über die Zeiten hinweg erhalten hat.

Vor einer Weile hatte man das Wort „Sixpack“ noch gar nicht gekannt und es galt ein Schönheitsideal, das noch nicht von allgegenwärtigen Werbebotschaften beeinflusst war:

Titian, Venus von Urbino, 1538
und – momentan leider unbekannt…

Das „Bäuchlein“ war offensichtlich erwünscht, galt als Zeichen reifer Weiblichkeit, und wurde gelegentlich auch schon einmal im Sinne des Mästens übertrieben.
Von Rubens gibt es die Darstellung einer sitzenden Venus, die mit Spiegel und Schönheitspflege beschäftigt ist – ein deutlicher Hinweis auf den weiblichen Narzissmus, der immer mit „Selbstbespiegelung“ verbunden ist; das ist offensichtlich eine Gesetzmäßigkeit, aber ein eigenes Thema.

Gäbe es jedoch nur Frauen vom Typ der Venus, wäre es wohl langweilig auf der Welt.

Der eher muskulöse Frauentyp hätte in der Antike wohl der Amazone entsprochen ( mehr Amazonen) , Die Wettläuferin der Atalante, usw, usw.

Ganz eindeutig gehört die Idealisierung von Schönheit und Körper zu den kulturellen Erscheinungen, ist in den verschiedenen Epochen von unterschiedlichen Institutionen vorangetrieben worden; In jüngerer Zeit durch Filmindustrie und Massenmedien, seit kurzem offensichtlich auch in einer Verquickung mit der Sportindustrie.

Schokokekse, Ampeln, Kalorienangaben, gezielte Verwirrung und das Problem der Portionsgröße

Ich wollte nie einen Beitrag zu den Vorzügen einer ampelmäßigen Kennzeichnung von Lebensmitteln schreiben, denn eigentlich ist doch ganz klar, dass Wurst und Käse fett sind, Bonbons viel Zucker enthalten und absolut unsinniger "Eistee" in Tüten auch.

Bei Croissants würde ein Aufkleber, der den Fetttgehalt signalisiert, zwar sinnvoll sein, wäre aber, wie bei einer Buttercremetorte, unter ästhetischen Gesichtspunkten abzulehnen.

Sinnvoller fände ich, Begriffe wie "Leicht" und "Du darfst" zu verbieten, weil von solchen Produkten schon mal die doppelte Menge gegessen wird – steht ja auf der Packung: "Schlemmen erlaubt".

Diese Packung Kekse – das war ein Impulskauf, so muss ich beichten – die Packung hat in diesen Signalfarben schon in meiner Kindheit existiert und ihr jeweiliger Inhalt wurde damals gelegentlich unter drei Geschwistern aufgeteilt, zum Beispiel auf Reisen, weshalb ich diese Packung auch mit "Bahnhofskiosk" assoziiere.

Neu ist, dass die Kekse von "Ökotest" als sehr gut befunden werden, solche Markierungen sind früher nicht üblich gewesen. 
Ein weiterer Aufdruck weist wohl noch darauf hin, dass die Packung 7% von irgend etwas enthält – das ist interessant, da müsste man einmal näher hinschauen: 

7% vom GDA also – mmh, die Abkürzung kenne ich nicht, keine Ahnung, was das bedeutet; aber 139 Kilokalorien hat eine Portion – das ist soviel wie ein Glas Apfelsaft plus 2 Marshmellows – das wird schon in Ordnung gehen, ein kleiner "Imbiss" zwischendurch -  ich will ja nicht die ganze Packung aufessen, und mit 140 Kalorien werde ich mich ja nicht gerade belasten, ich will ja nur ein paar Kekse essen, aus Hunger, aus Gründen der Nostalgie (siehe oben), und weil ich bei meiner Radtour gerade auf den letzten Kilometern noch einmal Durst und ein wenig Hunger bekommen habe.

Also habe ich nach dem Einkauf das Fahrrad neben einer Bank geparkt und so 3-4 Kekse zu meiner Buttermilch genossen – schön süß und quasi dekadent, wo ich mir doch eigentlich Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil verordnet habe, aber ausnahmsweise…

Und, wie gesagt, in der Kindheit waren es ja auch immer 4 Kekse pro Nase, wenn die Packung durch drei geteilt worden ist.

Natürlich hatte ich mich schon gleich gefragt, was die Bahlsens eigentlich unter "einer Portion verstehen – aber das war angesichts der Informationsflut auf der Packung erst mal nicht ersichtlich.

"Qualitätsgarantie" war da zu erkennen, und dass es ein Kundentelefon gibt. Aber mit dem Handy sich in eine Warteschleife hängen – daran habe ich erst gar nicht gedacht.

Ich könnte das Ganze ja immer noch in Ruhe studieren.

Dafür braucht man dann aber schon gutes Licht, andererseits interessiert die Liste der Inhaltsstoffe ja eigentlich nicht – Kekse sind Kekse, oder?

Daneben dann endlich die Kalorienangaben, für 100 Gramm, für zwei Kekse, und dann wieder dieser GDA – pro 27,8 Gramm.

Natrium, Sodium und Sodio gibt es nur recht wenig – ist das jetzt gut oder schlecht? Was ist Sodio? Ist das Italienisch?

Also, ich finde das Ganze ist eine Zumutung: Das letzte Foto der Serie ist eine Vergrößerung, und ich habe den Kontrast noch einmal etwas erhöht.

Ein babylonisches Sprachengewirr führt zur unlesbaren Mikroschrift, die Informationen, die man sucht, sind nicht vorhanden oder nicht zu finden. Ob ein Beipackzettel die Lösung wäre?

Wieviel Kalorien ein Keks enthält, darf man sich selbst ausrechnen, was unter einer Portion zu verstehen ist, ist individuell unterschiedlich, der Gehalt der ganzen Packung ist nicht angegeben (aber manche essen sie komplett auf), von der eigentlich wichtigen Nährstoffdichte müssen wir eigene Vorkenntnisse mitbringen.

Aber solche Gedanken führen nicht weit. Selbst eine blinkende Ampel mit Leuchtdioden könnte nichts daran ändern, dass Produkte, die eigentlich nur für Ausnahmesituationen und nicht für den alltäglichen Konsum  geeignet sind, nur in geringer Dosis ein Genuss ohne Reue bleiben.

 

Fahrradtour bei Idstein: Hintertaunus und "Natur pur" – Emsbachtal und Wörsbachtal

Wer ruhige Landschaften und Radwege ohne Gedränge mag, der kommt im abgelegenen Hintertaunus voll auf seine Kosten.“
(aus einem Veranstaltungshinweis des ADFC)

Der Fahrrad-Rundweg durch das Wörsbach- und Emsbachtal von Idstein über Wörsdorf-Dauborn-Niederbrechen-Selters-Bad Camberg- Walsdorf-Idstein ist rund 40 km lang, abwechslungsreich, mit vielen schattigen Abschnitten.

Für Taunus-Verhältnisse hat der Weg relativ wenige Steigungen, aber etwas trainiert sollte man schon sein, oder genügend Zeit für Pausen einplanen.
Kurz- bis mittelfristig dürfte die Bedeutung des Fahrradtourismus noch stark zunehmen (Benzinpreise, Gesundheitsbelange). So gesehen, geschah die Eröffnung des „jungen“ Radwegs im richtigen Moment, und der Betrieb dürfte sich noch steigern.

Interessant ist auch der Niddaradweg von Schotten nach Frankfurt am Main (ca 100 km) – hier haben sich die beteiligten Gemeinden und die lokale Gastronomie offenbar richtig Mühe gegeben, den Radwanderern einen umfangreichen Service anzubieten.

Mehr und mehr werden solche Touren auch im Internet recherchiert, wobei, wer Einkehrmöglichkeiten sucht. Eine Apfelweintorte kann da schon einmal einen Umweg rechtfertigen.Der interessierte Radler erwartet hier für seine Planungen auch attraktive Angebote.

weitere Artikel:

Nordic Walking Idstein (1)
Nordic-Walking Idstein (2)
Laufprogramm für Einsteiger
Vorurteile gegen Nordic Walking
Laufen, Radfahren, Nordic-Walking: Grundlegende Informationen
Der Nordic-Walking-Stock als Einbeinstativ
Idstein-Wörsdorf

Himbeer-Sahne und Apfelweintorte mit Bild

Dass es nicht immer gut ist, ständig auf genussaffinen Seiten zu surfen und sich den Mund wässrig machen zu lassen, wollte ich schon immer mal gesagt haben.

Himbeer-Sahne-Torte

Aber gleichzeitig ist es Aufgabe eines Weblogs, gewisse Vorkommnisse zu protokollieren, und außerdem ist – ausnahmsweise – der hessischen Kuchen- und Tortenkultur hier einmal ein aufrichtiges Lob auszusprechen.

("Ausnahmsweise" bezieht sich hier auf die Häufigkeit, mit der ich Torte esse).

Leider war die Chefin, von der die Kuchen stammen, nicht da, sonst hätte ich die Konditorin gefragt, ob sie Rezepte tauschen mag, für Käsekuchen (ohne Boden – wohl nicht so gastronomiefreundlich…) hat Fressnet.de ja eines im Angebot…

 Apfelweintorte

Der Apfelweintorte würde ich, hätte ich sie zu bewerten, fünf von fünf Punkten geben.

 

Weitere Artikel:

Abnehmen im Urlaub

Brotaufstrich, selbst gemacht

Vollkornbrötchen

Käsekuchen ohne Boden (1)  
Käsekuchen ohne Boden (2)
Schoko-Käsekuchen ohne Boden

Die Quarkspeise aus dem Dampkochtopf, mit Bild und tiefdunkler Obstsauce, aber wenig Zucker

Dass Schichtkäse beim Backen einfach besser als Quark ist,  war früher, als der Schichtköse noch in Pergamentpapier verpackt war, Allgemeingut.

Heute kommt er vermeintlich hygienischer verpackt als Plastikwürfel mit Aludeckel daher, und die Molkerei wird einen Teil der ungeliebten Molke los, die kein Mensch wirklich will.

Wobei die Molkereien weniger geworden sind, und die Molkereien, die Schichtkäse herstellen, erst recht.

Mit Designer-Produkten wie rechtsdrehendem Kiwi-Schoko-Yoghurt ist eben besser Geld zu verdienen, als damit, das Grundbedürfnis nach Schichtkäse zu befriedigen.

 

Die Käsekuchen-Optimierung der vergangenen Wochen hatte mich jedenfalls zum Schichtkäse geführt, der auch eine ausgezeichnete Basis fürs Müsli ist, wenn er auch mehr Aufwand beim Anrühren erfordert als ein simpler Yoghurt.

Quarkspeise "Kisss"

Das bekannte Motto "keep it small, simple and stupid" war bei diesem Rezept wirksam: Inspiration waren eigentlich "Quarktopfen", die recht nett anzuschauen sind, aber die Frage, wie die Knödelchen, oder womit die kleinen Knödel zu formen seien, schien mir ungelöst.

Auch hatte ich mein erstes traumatisches Kochunglück im Zusammenhang mit Knödeln, rohen Kartoffelknödeln zwar, aber mit Knödeln gehabt: Nach ewigem schälen, Reiben, Rühren und Formen lösten die Dinger sich im sanft und vorschriftsmäßig siedenden Wasser auf und ergaben eine dünne Kartoffelsuppe.

Da die Kloßmasse, bis sie verzehrfähig ist, ja nicht unbedingt den Kontakt zum Wasser braucht – nass genug ist sie ja bereits, sondern irgendwie einer feuchten Hitze ausgesetzt werden muss, erschien der Schnellkochtopf als das geeignete Werkzeug.

Also kam die gut verrührte Masse ( 1 Ei, 300 gr. Schichtkäse, 10 Tl. Semmelbrösel) in eine gebutterte Porzellanschale, diese auf den Einsatz des Schnellkochtopfs, der nach 15 Minuten ausgeschaltet und nach 30 Minuten geöffnet wurde.

Geschmacklich war das Ganze natürlich nichts – da fehlte noch etwas.

Teelöffel mit Zucker

Aber die Lösung geht geht wohl aus den Bildern hervor…

 

kurz notiert: Sauberer Hopfen, Schmutziger Käse, breiter Fahrradsattel, giftiger Flachbildschirm

Hopfen und Blattläuse; Foto: DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Wieviel Blattlaus verträgt der Hopfen? Bisher wird der Schädling weggespritzt, weil die Brauer „sauberen Hopfen“ fordern.
Am Hopfenforschungszentrum in Wolnzach wird jetzt erforscht, welche Hopfensorte natürlich widerstandsfähig sind und „unter welchen Voraussetzungen eine bestimmte Anzahl von Blattläusen pro Dolde und Blatt geduldet werden kann – abhängig von Hopfensorte, Wachstumsstadium und Zeit bis zur Ernte, und natürlich ohne dass die Hopfenernte an Qualität verliert.“
Mehr beim IDW

Schmutziger Käse

Dass die Produktion von Schmelzkäse eigentlich eine Art Abfallverwertung ist, hatte ich schon einmal gehört.

Was mit „Käseresten“ noch so alles geht – da sträuben sich die Nackenhaare: Gammelkäse, recycled.

Bericht

Breiter Sattel

Das Teil soll Po-Schmerzen beim Radfahren verhindern und sehr bequem sein; gefunden unter
http://www.hobsonseats.com/products.html

Giftiger Flachbildschirm

titelt man schon einmal, wenn man einfach umschreibt, was bei „Heise“ steht:

Klimakiller Flachbildschirm?

Aber, die Überschrift ist alles Andere als hilfreich: Giftig ist nicht der Bildschirm, sondern ein Gas, das bei der Herstellung zu Reinigungszwecken eingesetzt wird, ist klimaschädigend. NF3 wird auch bei der Produktion von Solarzellen eingesetzt… Fazit:

Im Sinne des Klimaschutzes und mit Blick auf die boomende Solarindustrie sollten sich die Hersteller besser nach einem anderen Verfahren zur Reinigung ihrer Anlagen umschauen.

via Naturbelastet

Essig, äußerliche Anwendungen, Wellness

Essig tut gut!

Als allgemeingültiger Slogan könnte das doch gelten; man muss nicht lange suchen, um auf das Thema

Essig und Wellness

zu stoßen. „Essig macht schön, heißt es dann, und für die Haare sei er besonders gut. Auf den „Wellnessseiten“ wird selten bis nie erwähnt, dass „lebender Essig“ meist der höherwertige ist.
So wird zum Beispiel eine Kurpackung für die Haare aus Eigelb, Öl und Essig empfohlen, oder ein

Duftendes Essig-Schaumbad

Geben Sie 100 ml Pfirsichessig (echten Fruchtessig, nicht aromatisierten Essig) ins Badewasser und genießen sie Pflege und Wohlgeruch. Der Essig neutralisiert den ph-Wert des Wassers und die Haut nimmt die feinen Fette auf.

[Quelle]

Verdünnter Essig als Haarspülung wird ähnlich oft genannt wie die Anwendung einer Essig-Wasser-Mischung als Gesichtswasser.

Klärende Gesichtspflege

Mit einer Mischung von frischem Wasser und Apfelessig (1:1), der allerdings reiner Fruchtessig sein muss, erhalten Sie ein hochwertiges Gesichtswasser, das dem Teint wieder Klarheit und rosige Frische verleiht. Die milde Lotion entfernt überschüssiges Fett und stellt auf natürlichem Weg den ph-Wert der Haut wieder her.

Chili-Essig zur Durchblutungsförderung

ist ein noch ungeprüfter Geheimtipp, für den wir noch freiwillige Testpersonen suchen. 😉

Culi - in Essig

Hühneraugen mit Essig entfernen

Eine Zwiebelscheibe ein paar Stunden in Essig einweichen, dann abends auf das Hühnerauge bin­den, über Nacht drauflassen. Am Morgen ein heißes Fußbad neh­men. So lange wiederholen, bis sich der Kern des Hühnerauges aus der Hornhaut löst.

Bienenstich

Mit einem in Essig getauchten Wattebausch den Stich betupfen.

Schuppen

Reibe die Kopfhaut mit einer Mischung aus Olivenöl und ein wenig Essig ein und mache eine leichte Massage. Lass es etwa eine Stunde auf der Kopfhaut, bevor es abgewaschen wird.

Akne/Pickel

Mit Essig einreiben.

Tausend überflüssige "Diäten, Rezepte, Kuren"

Rezepte gehen gar nicht gut. Es gibt zu viele. Die sind zwar oft von zweifelhafter Qualität, verdrängen in den Suchmaschinenergebnissen die, die mit Sorgfalt und Kreativität entwickelt worden sind.

Die Rezepte-Inflation führt dazu, dass ein wirklich geniales Käsekuchen-Rezept das Schicksal der Stecknadel im Heuhaufen teilt.

Aber auch, was auf den ersten Blick recht nett und ansprechend wirkt, ist nur als Mittel zum Zweck publiziert worden. Eine

Pasta-Diät

zum Beispiel. Da soll man mit 1200 Kilokalorien den Tag über auskommen, von einem Mittagessen, das aus  45 g Röhrchen-Nudeln,  100 g Tomaten, 100 g Zucchini, 100 g Lammfilet, einem EL Brassola Raps-Kernöl (Teutoburger Ölmühle) und 5 EL Lammfond oder Brühe sowie Gewürzen besteht, satt werden.

Das alles nur, damit eine Werbeagentur möglichst häufig obiges Öl und einen Brottrunk erwähnen kann.

Wer sich an die Vorgaben hält, muss zwar keine Kalorien zählen (die sind ja schon vorgezählt), wird aber, was die Rückmeldung des Magens betrifft, in Teufels Küche landen. Dass eine ordentliche Nudeldiät Vollkorn-Teigwaren verwendet, weil sie nun einmal gesünder sind, wird bei der Gelegenheit auch verschwiegen.

Tageskuren

Apfeltag
Bittertag
Kefirtag
Tomatentag
Joghurttag
Kartoffeltag
Reistag
Rohkosttag
Saftkur
Salattag
Sauerkrauttag
Suppenkur

Auch dieser unsinnige Anachronismus wird weitergegeben. Wer ohne Vorschriften nicht vernünftig essen kann, braucht keine Vorschriften, sondern einen geeigneten Lehrplan – zum Beispiel.

Diäten züchten

Wichtig ist, dass etwas vernünftiges auf den Teller kommt. Dazu können wir nach Lust und Laune auch verschiedene "Diäten" miteinander kreuzen, zum Beispiel die Nudel-Diät mit der Spargel-Diät.

Bei der Sauce für den Nudel-Spargel-Salat hält man sich an die gleichen Regeln wie beim Insalata Mista, denn Mayo gehört in die Tonne, auch wenn sie als "leicht" verkauft wird.

 

 

Möchtest Du…

Weitere Diäten vergleichen?
Eine Sauerkraut-Diät machen?
Eine Rosenkohl-Diät machen?
Lieber schauen, wie Brigitte diätet?

wissen, auf welche Web-Seite dieser
Artikel sich bezieht?

Abnehmen mit Hypnose – fremdbestimmt, erfolgreich, oder unmöglich?

Wind, Windhauch, Gedanken...Zur Wirksamkeit von Hypnose beim Abnehmen liegen viele Meinungen vor, aber wenige gründliche Studien.
Eine Meinung kann man sich schließlich auch bilden, ohne den Gegenstand des Urteils aus eigener Anschauung zu kennen – und Studien, die die Wirksamkeit einer seelischen Beeinflussung messen sollen, werden dadurch verkompliziert, dass man lediglich elektrische Impulse darstellen kann.

Auch dürften es von Behandler zu Behandler höchst unterschiedliche Inhalte sein, die während der Tiefensuggestion vermittelt werden, so kann man einen Hypnotherapeut A schlecht mit einem Hypnotherapeut B vergleichen – das ist so wie bei Äpfeln und Birnen.

Der wachtraumähnliche Trancezustand wird nicht von Jedem problemlos erreicht, ist aber Voraussetzung der Methode. Verspannungen, charakterliche „Panzerungen“ oder schlicht „Widerstand“ sind hierbei hinderlich.

zerfließende Zeit

Um in der Hypnose „mitgehen“ zu können, braucht es eine solide Vertrauensgrundlage, die richtige Motivation (ein Journalist, der eine Geschichte sucht, bekommt genau diese Geschichte) und die richtige zwischenmenschliche „Chemie“.

Wenn es um eine Veränderung des Verhaltens beim und der Einstellung zum Essen geht, haben wir es mit alten, tief einprägten Mustern, Verhaltensschemen, Vorlieben zu tun – und neuen „Leitlinien“ soll Geltung verschafft werden. Archaische, instinktnahe Persönlichkeitsanteile sollen quasi gezähmt werden…

Wenn gestörtes Essverhalten eine Reaktion auf Mangelzustände ist, muss eine Intervention den spezifischen Mangel ansprechen; der Hypnotiseur müsste seinen Klienten schon recht gut kennen. Wird das Verfahren jedoch, auf CD gebrannt, vermarktet, ist nicht viel mehr als eine schöne, tiefe Entspannung zu erreichen, die vor allem den besonderen Schwingungen der in Trance führenden Musik zu verdanken ist.

träumen oder Therapie - Märchentherapie?

Wo Hynose langfristig wirksam ist, sind die eigenen, in der Tiefenentspannung gedachten Gedanken beteiligt, ähnlich wie bei gewissen Träumen, die entscheidende Erkenntnisse schenken (oder Fragen stellen), oder einer tief ergreifenden Lektüre, einem bewegenden Gespräch.

Über die Dauerhaftigkeit der Wirkung wird unterschiedliches berichtet; das hängt damit zusammen, dass die „ganz tiefen“ Strukturen letztlich nicht verändert, sondern allenfalls verstanden werden können.
Ein verdeckendes Verfahren muss also immer wieder angewandt werden, wie die Politur auf einem alten Lack. Hierzu gibt es oft noch eine Einführung in die Selbsthypnose, und auch für die Autosuggestion gilt, dass ihre Wirksamkeit von der Regelmäßigkeit, den spezifischen Inhalten, der Qualität der Durchführung abhängt.

Schicksal und blinde Entscheidung?

Mit einer distanzierten Skepsis angelegt, können solche Verfahren sogar kontraproduktiv werden; Mit blindem tiefem Vertrauen angewandt, lassen sich halbwegs dauerhafte Veränderungen erreichen. Gute Vorsätze sind schön und immer wieder zu wiederholen, damit man sich an sie erinnert, wenn man sie braucht – sollten sie nicht sowieso fest verankert sein.

Fortschritte auf dem Weg zu einem gesünderen Verhalten sind natürlich auch auf anderen Wegen zu machen, wie das Beispiel „Beim Naschen nicht aufhören können“ zeigt: Hier kann auch helfen, bewusstes Genießen zu erlernen, die Vorteile von Genuss und „Fressanfall“ abzuwägen und sich bewusst zu für das eine oder andere, oder eine Alternative (Verzicht/Aufschub) zu entscheiden.

Was ist da jetzt die beste Wahl?

Na, ich werde hier doch keine Antworten vorgeben oder suggerieren…

Verwandte Artikel:

Der Phantomhunger
Das große Fressen
Diät als gesunde Lebensweise

Audio-Autosuggestion/affirmation

Frische Kommentare

  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...

Rubriken

Archive

Motivation