Kurz notiert: Depressionen in Europa, Honig-Monster, Peb und Pebber

Depressiv in Europa und Kampf gegen die Depression

Bericht von einer Tagung zu Depressionen in Europa. Depressionen verursachen mehr Todesopfer als Autounfälle…

Gar nicht harmlos

ist es, wenn Kinder ans Honig-Monster glauben. Aber sie tun es – eine Folge von systematischem, „kindgerechtem“ brain-washing. Zitat:

i like the sugar puffs that you make

Die Erinnerungsspuren, die sich im kindlichen Gedächtnis eingraben, sind ziemlich unauslöschlich. Eine kindgerechte Bildersprache soll also die Liebe zum Produkt, die Überzeugung, etwas „Gutes“ zu kaufen, verankern.

Und noch mehr Verwirrung für die Kids

Die große Liebe zur Plattform für Ernährung und Bewegung (PEB) spricht nicht aus einem Artikel der Deutschen Adipositas-Gesellschfaft, eher eine vorsichtige Distanz.

Irrsinnig einfallsreich: Die Idee, aus „PEB“ eine Art Neuauflage einer US-amerikanischen Vorschulserie zu machen…

Bei Peb und Pebber fragt man sich – ja, was gibt es da noch zu fragen? Zwei schlecht gemachte Sesamstrassen-Figuren blödeln im Fernsehen übers Essen – und das soll unsere Kleinen zu mündigen Verbrauchern erziehen. Den Eltern wird noch auf den Weg gegeben:

„Sehen Sie sich die Sendung gemeinsam an und sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber. Mit den positiven Botschaften und Anregungen aus der Sendereihe stellen Sie die Weichen erfolgreich in Richtung auf einen gesunden Lebensstil.“

Dafür sollten die Eltern erst einmal Zeit und Lust haben, denn

„Peb & Pebber sind wieder auf Super RTL zu folgenden Zeiten zu sehen:
Montag bis Freitag um ca. 8.50 Uhr und um ca. 9.50 Uhr

Samstag und Sonntag um ca. 7.30 Uhr“

Wer jetzt meint, diese Sendung sei in irgendeiner Form beliebt, könnte auf die Idee kommen, nun nach Peb und pebbber bei youtube zu suchen – bitte sehr: Etwas mit „Peb„.

Wir sehen: zu viel Fernseh-Vorschulerziehung ist nur verwirrend für die lieben Kleinen!

Also, wie war das mit dem Werbeverbot für Junk Food und Softdrinks bei Kindern und Jugendlichen? Und was haben Kinder am Wochenende um halb acht vor dem Fernseher zu suchen?

Kurznotizen: Kartoffelboutique, Hessische Radtouren, Ver-Herrlichte Esstörungen, wundersame T-Shirt-Drucke

Edelkartoffeln frittiert – Ein neuer Trend?

Nix Frittenbude

Hessische Radtouren

auf hessen.de

Verherrlichung von Essstörungen

Fragt man sich, wo die ganzen Web-Seiten sind, die ein anorektisches Verhalten fördern, findet man mal die eine oder Andere, aber eigentlich nichts substanzielles – wer magersüchtig ist, ist zu schwach für HTML.
Für alle Fälle aber gibt es das jugendschutz.net.

„Problematisch sind diese jugendaffinen Angebote vor allem, da sie Kinder und Jugendliche zum Einstieg in die Magersucht verführen und bereits Betroffene in ihrem lebensbedrohlichen Verhalten bestärken.“

Sollte man vielleicht auch vor der Verherrlichung des Übergewichts schützen? Dann könnte man das Netz zum Beispiel nach Kochrezepten mit zu hohem Kaloriengehalt, zu niedrigem Sättigungsindex durchforsten und die Fernsehwerbung in Hinblick auf die Verführung zu überflüssigen Naschereien (zum Beispiel „Mehr essen und Abnehmen mit dem Abnehmpflaster„) scannen…

T-Shirt-Drucke

So um die 100 Blogs reagieren auf die kleine Provokation im jungen „Grüne-Mode-Blog“, wohl allermeist solidarisch.

Wer sagt, dass T-Shirts nicht unbedingt ökologisch sind, drückt sich allzu diplomatisch aus; der Anbau von Baumwolle ist eine ökologische Katastrophe.

Auch über die Bedingungen, unter denen die Klamotten hergestellt werden, dürfte ruhig noch viel mehr diskutiert werden. Und dann fragen wir uns, ob bedruckte T-Shirts wirklich so toll sind, wie die Drucker glauben machen wollen. Schließlich sind auch die bestgemeinten Slogans nur eine Art Werbung, und davon haben wir doch eigentlich schon viel zu viel.
Was „fair handeln“ bedeutet, ist auch noch unbeantwortet.

Notiert: Afghanisches Rosenöl, Gesundheits-Podcast, Versandapotheken, Karma und Nächstenliebe

Afghanisches Rosenöl

Seit 2004 führt die Deutsche Welthungerhilfe das Projekt „Rosen für Nangarhar“ in der Provinz Nangarhar mit ihrer Provinzhauptstadt Jalalabad in Ost-Afghanistan durch.

Auf 42 Hektar bauen 300 Familien Bio-Ölrosen an, pro Hektar ist rund ein  Liter Rosenöl zu erwarten; „weitere Anbauflächen sind geplant“.
(gefunden bei Nikos Weinwelten)

Recht praktisch, so lässt die kompakte Ernte sich leicht exportieren. Warum die Afghanen nicht auch ganz traditionell und offiziell Hanf anbauen, sollte noch geklärt werden, die Nachfrage nach Hanf-Fasern und Hanföl zu steigern, wäre ein Leichtes. Schließlich lassen Schlagzeilen wie

„In Paris sagte die internationale Gemeinschaft dem Land rund 20 Milliarden Dollar Hilfe zu. Das ist allerdings deutlich weniger, als Afghanistans Präsident Karsai gefordert hatte.“

nur noch an ein Fass ohne Boden denken.

Gesundheitsbloggerin im Interview

Bei Radio G (wie Gera) zu hören: Ein Interview mit Dr Sarah Schons, Ärztin in Düsseldorf.
Themen unter anderem: Das Gesundheitssystem, Krankenkassen privat und öffentlich, ganzheitliche Medizin, Bezahlung der Ärzte, Sterbehilfe, Präventivmedizin.
Auf die Volksseuche Übergewicht wurde nur am Rande eingegangen, in einem Atemzug mit den Risikozuschlägen bei Privatkassen für Raucher.
Allerdings kann Übergewicht selbst eine eigenständige Krankheit, nicht vergleichbar mit riskantem Skifahren sein…

via Saftblog

Rezeptpflicht und Versandapotheken

Der bayerische Gesundheitsminister Otmar Bernhard (CSU) hatte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Dienstag dazu aufgefordert, den Arzneimittelversandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten in Deutschland zu unterbinden.

… und beim Verband der Versandapotheken wird protestiert…
(Ärzteblatt)

Karma und Nächstenliebe

… waren die Stichworte für eine kleine Recherche, nachdem zu  Karma und  Konsum in letzter Zeit so viel zu lesen und zu hören ist (und auch hier berichtet wurde).
Ein Artikel „Karma im Neuen Testament“ zeigt auf, wie das alttestamentarische „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ unter der Prämisse des Karma mit der Maxime „Liebe Deinen Nächsten, wie Dich selbst“ harmoniert.
Ganz ohne Bezug zum abendländischen Leitpropheten kommt der Vortrag „Karma Yoga – Tätige Nächstenliebe zur Bewusstseinserweiterung als MP3 Datei“ aus. Das Dienen und das Vergehen der Zeit bei der Suche nach dem „Selbst-Kern“ wird hier in einer eigenen  Terminologie besprochen – letztlich auch eine Beschäftigung mit der Entwicklung der Persönlichkeit, der Lebenszyklen, deren wissenschaftliche Darstellung (hier: Erik H. Erikson) auch dem Erkenntnisgewinn dient.
Philosophisch betrachtet, geht es um die Wurzeln der Weisheit.

°

Den Hunger in die öffentliche Diskussion holen!

Arten des Hungers

kurz notiert

Apfel-Essig-Gelee

Ein Apfel-Essig-Gelee kann man selbst machen. Wie, zeigt die Hedonistin.
So ist das nun mal: Ich sammle (fast) Alles über Essig

Böse Spelzstoffe

„Selbst Vollkorn-Produkte haben mittlerweile ihren früheren Nimbus des Gesunden verloren: die Spelzstoffe des Getreides dienen dazu, den Nachwuchs – das Getreidekorn – zu schützen, indem die Verdauung so schwer wie möglich gemacht und die Darmschleimhaut des Fressfeindes so weit wie möglich geschädigt wird, um ihm den Appetit zu verderben.“

Nein, niemand weiß, was gesundes Essen ist, und manche wissen nicht, dass Getreide vor dem Mahlen gedroschen wird.
Dass Spelzen mit verbacken wurden, ist in der Hard-core Öko-Bäcker-Szene der ersten Stunde gelegentlich vorgekommen. Diese Zeit haben viele noch in schlechter Erinnerung, die sich an den Kastenbroten mit backsteinartiger Konsistenz die Zähne ausgebissen hatten.
Und schlechte Erinnerungen vererben sich erstaunlich gut.

Nestlé zittert schon vor foodwatch

„Es soll kein Kritiker sein neben uns“ – das könnte die Haltung von foodwatch charakterisieren: Man nimmt sich die Nestlé-Müsli-Packung von vorne und hinten vor, und tut so, als hätte man die Kritik an den Werbebotschaften erfunden.
Dabei ist genau das ein alter Hut, nur neuerdings nicht mehr als animiertes GIF (2001) gestaltet, sondern noch viel schöner(?) animiert…

Dieser Hinweis nur mal für den unwahrscheinlichen Fall, dass Herr Bode sich in dieser Hinsicht als Pionier darstellen möchte. Nett, wenn er eine Ampel fordert und den Zuckergehalt kritisiert, aber blind, nicht die überzogene Warenästhetik, die den Körper zur Ware macht, anzusprechen.

Man kann sich sein Müsli doch auch selbst machen, und denen, die das nicht glauben, zeigen, wie es geht. Das ist dann wirksamer, als eine Protest-e-mail. Glaube doch niemand, in der Nestlé-Verwaltung hätten die Damen und Herren nichts besseres zu tun, als diese mails auszudrucken und abzulegen.

Und schließlich hat Nestlé inzwischen dazugelernt und verkündet eine tiefe Weisheit: „Die Wunschfigur, die bleibt“. Zwar unerreicht, nicht nur wegen dem Zucker im Müsli, aber sie bleibt.
Wahrscheinlich weil sie propagiert wird, nicht mehr wie zähes Leder, flinke Windhunde und hartes Eisen – nöh, „bloß“ Holly – oder Bollywood.

via amapur

Pfeffer frisch gemahlen – Natürlich mit der Pfeffermühle

Tausend mal ist zu hören und zu lesen: "Mit Pfeffer, frisch aus der Pfeffermühle, würzen…"

Das ist im Prinzip sicherlich richtig. Das hier abgebildete Exemplar von Pfeffermühle ist allerdings nur suboptimal: Dick Pfefferkörner rutschen nicht durch, das Mahlwerk dreht leer, obwohl die Mühle noch Körner enthält, es klemmt. Vielleicht sind die Pfefferkörner zu dick. 

Bleibt die Lösung, die Pfefferkörner mit dem Mörser zu quetschen, oder in der Körnermühle zu mahlen.

Ein weiterer Nachteil von diesem Teil: Es ist zu schnell leer, das Öffnen und Befüllen ist zu pfrimelig, lästig.

Liebe Leser und Mitblogger: Wenn ihr eine bessere Pfeffermühle kennt, stellt sie doch mal vor!

Salzmühle
Küchenhelferlein

Wiegen, messen, zählen und Diät

Vor fünfzig Jahren hat hierzulande noch kaum jemand ans Kalorienzählen gedacht, die Bikinifigur war nicht das Mass aller Dinge, die Rezepte standen im Landkochbuch und die Zutaten wurden gewogen oder im Messbecher abgemessen. 

Ich habe das Teil immer faszinierend gefunden, irgendwie genial…

Kaffeelot
weitere "Küchenhelfer"

Bio-Kaffee für 2,99 – heute noch und morgen

… zur Zeit bei Rossmann, die Hausmarke.

(aus der Rubrik "News" ohne Langzeitwert)

 

kurz notiert

Die Gemüs’chenfrage

hat Purzelpfund gestellt, und dafür einige Artikel und Studien ausgewertet: Welche Vitamine sind bei welchem Gemüse verfügbar – roh oder gekocht. Mit Hinweis auf den entscheidenden Faktor für die richtige Zubereitungsart 😉

Übergewichtige = Behinderte?

fragt sich der Kurier aus der Alpenrepublik – und entfacht eine Diskussion, ob, wer für einen Sitzplatz im Flugzeug zu breit ist, für zwei Plätze bezahlen soll. Fragt sich, was es da noch zu diskutieren gibt, wenn wirklich niemand diskriminiert werden soll.

Holunderblütenküchlein

Kürzlich noch auf einem Spaziergang habe ich einer Mitautorin erzählt, dass man die Holunderblüten, die gerade am aufgehen sind, auch in einem Teig ausbacken kann – sehr praktisch, jetzt das Rezept dazu im Netz zu finden, bei Herberts Vollwert-Blog.

Holunderblütengelee

Wie so oft wunderschön photographiert: das Rezept für Holunderblütengelee bei der Hedonistin.

Holunderblütenessig

Gerade mal probiert: Holunderblütenessig, noch im letzten Jahr aufgesetzt: Der hat jetzt fast eine Bernsteinfarbe angenommen und schmeckt derart intensiv – und gar nicht sauer…

Heavenly chocolate makes cheesecake divine

hört sich gut an und sieht auch so aus. Ebenso Sinful Chocolate Grasshopper Cheesecake. Im Rahmen der Meinungsfreiheit gerade noch erlaubt: Peanut Butter Delights — prepare with caution eigentlich schon gesundheitsgefährdend.

Senkrechtstart und Gleitflug

beim Bloggen – alles ist möglich. Sascha Pallenberg hatte mit dem EE-PC-Blog eine „frische Nische“ entdeckt und erzählt im Interview von Konkurrenzdenke, Neid und Arroganz.

Zum Teil ganz interessant – zumal wir „Gesundheitsblogger“ wahrlich kein neues Trendthema besetzen – da bleibt denen, die „Aufklärung gegen den Strom“ betreiben wollen, eigentlich nur die Zusammenarbeit.

°

°

Essig selbst gemacht – Gutes Essen mit Essig

Kurz notiert

Überwacht und fehlinformiert

… oder sozusagen minder-informiert sind wir im Einkaufsparadies und als Empfänger von Informationen, denn manche Nachrichten sind eigentlich gar nicht wirklich relevant, eigentlich.

Fast-food

Gerade ein Fast-food-forum entdeckt. Beliebtestes Spiel: Zählen von Null bis Hunderttausend, jede Zahl ergibt einen Foreneintrag. Aber es wird nicht nur gezählt, nein – nach der Zahl hat noch die Währungsangabe zu erfolgen. Bis jetzt hat sich noch keiner verzählt – einfach Klasse!
Machen wir bei Fressnet.de demnächst auch mal: Das Kalorien-Zähl-Spiel. Zählen, bis der Server durchbrennt.

Schwartensülzwurst ohne Schwarten

oder auch: Magerer Pressack selbst gemacht, mit Tomatenvinaigrette – ein schön bebildertes Rezept, das einigen Aufwand verursacht, sich vielleicht noch abwandeln lässt sei hier schon mal zum Nachkochen vorgemerkt.

Gummis für mehr Leistung

Das kann jetzt so verquer klingen wie es will, ist aber eine wörtliche Übersetzung aus dem Englischen, und wiederum Produkt-Name eines namhaften deutschen Süßwarenherstellers – also, früher wäre so etwas als undeutsch disqualifiziert worden. Auflösung bei Markus‘ Diät-Blog.

Indigoblau

In Bayreuth gibt es noch bis Ende August eine Ausstellung über afrikanische Textilbearbeitung zu sehen.

Ob diese Handwerkskunst je wiederbelebt wird? Wenn, dann am ehesten noch in der „Szene“ der ethisch korrekten Konsumenten; genau genommen Produzenten; das mal als ganz unverbindlicher Hinweis, was bei einer Kollektion noch so alles möglich sein könnte.

20 Jahre Massivholzküchen aus Unterkrumbach

… sind schon eine Gratulation wert. Das Besondere: Herwig Danzer hat nicht nur „einfach“ seinen Handwerksbetrieb auf- und ausgebaut, sondern er ist darüber hinaus gesellschaftlich engagiert, fördert den Gedanken der Nachhaltigkeit in der Region und darüber hinaus, bloggt nachhaltig und ist wahrscheinlich derjenige, der den Begriff des „Nachhaltigkeitsbloggers“ geprägt hat. Kann sein, dass zum Jubiläum noch kollektiv Anzeigen geschaltet werden, Mit Sicherheit aber trudeln digitale Glückwünsche aus der Bloggosphäre ein.

Gratulation mit massivem Servierbrett

Die Idee zur Blog-Gratulations-Parade stammt von Michael, dem Farmblogger, wurde von Manuel (vital-genuss) und hier aufgegriffen, Det Müller vom Lohas-Blog hat gratuliert, – wäre schön, wenn sich noch weitere Blogs beteiligen.

Weil wir gerade dabei sind, hier noch eine interne Information:

Liebe Bloggerfreunde,
auch fürs die nächste Biofach ist wieder ein Treffen geplant, (BioFach 2009 Nürnberg, Germany 19. – 22.02.) Freitag und Samstag wäre wohl wieder ein guter Termin. Im Moment arbeiten wir wieder ein wenig an der Idee des gemeinsamen Metablogs über Nachhaltigkeit und Biofach …, wenn was rauskommt, werden wir berichten.

Will sagen: So etwas finde ich schön – das letzte Bio-Fach-Bloggertreffen wäre dann vielleicht als ein guter Anfang zu betrachten, wenn die Blogger bis dahin noch einen Tick mehr kooperieren.

Frische Kommentare

  • Anja: Hallo, einen sehr schönen Blog hast du da. Ich werde mich mal etwas umschauen, denn auch...
  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂

Rubriken

Archive

Motivation