Geschrieben am 8. August 2010 von KPBaumgardt
Bei dieser Meldung der Frankfurter Rundschau, die es heute in den Internet-Nachtrichten-Überblick geschafft hatte, sträuben sich die Haare:
… die Quote der Kinder, die schon in frühen Jahren zu viele Kilos auf die Waage bringen, bleibt seit nunmehr acht Jahren nahezu konstant: 10,6 Prozent der Schulanfänger in Hessen haben Übergewicht. 4,4 Prozent von ihnen sind sogar fettleibig.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Politik, Wissenschaft und Forschung | 6 Kommentare »
Geschrieben am 8. August 2010 von KPBaumgardt
Chilis als Fatburner, abnehmen mit Chilis, angeregte Fettverbrennung – das alles findet sich nicht bei Fressnet.de.
ist stattdessen der entsprechende Artikel, mit weiteren Verweisen… Weiterlesen »
Abgelegt unter: Abnehmen, Ernährungsumstellung, Wissenschaft und Forschung | Keine Kommentare »
Geschrieben am 8. August 2010 von KPBaumgardt
Das war jetzt ein Griff in die große Kiste mit Vorurteilen: “Fades Diät-Essen” liegt direkt neben “Es gibt Essen, das ist gesund, und Essen, das schmeckt”.
Es hat halt noch niemand diesen Vorurteils-Vorrat gesprengt…
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Abnehmen, Wissenschaft und Forschung | Keine Kommentare »
Geschrieben am 6. August 2010 von KPBaumgardt
Nach bestem Wissen und Gewissen sind 1.400 Kilokalorien die Untergrenze bei einer Kalorienreduktion, die nicht im Jo-Jo Effekt enden soll.
Bei geschickter Zusammenstellung der (vollwertigen) Ernährung lassen sich hier Hungergefühle eigentlich zuverlässig vermeiden, und individuelle Nahrungsmittelpräferenzen können noch berücksichtigt werden.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Abnehmen, Diät, diäten, Ernährungsumstellung | 6 Kommentare »
Geschrieben am 5. August 2010 von KPBaumgardt
Die richtige Ernährung kann die Psyche positiv beeinflussen und Depressionen lindern, berichtet "Zeit Wissen".
"Vielleicht werden wir in Zukunft psychiatrische Probleme nicht mehr nur im Gehirn, sondern auch im Verdauungstrakt behandeln" (Emeram Mayer, Neurogastroenterologe von der University of California)
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Medien, Wissenschaft und Forschung | Ein Kommentar »
Geschrieben am 4. August 2010 von KPBaumgardt
Natürlich kommen bei den Einzelheiten der Portionsdiät Fragen auf, etwa nach
- „Beispiel-Menüs“ zum nachkochen.
- Warum darf ich nicht länger Fernsehen, als ich Sport treibe?
Antwort im Artikel: Fernsehen ist schädlich für die Diät und im folgenden Artikel, der die kulturelle Bedeutung von „Unterhaltung“ anreißt.
- Gibt es Listen der Lebensmittel, aus denen ich mir meine Mahlzeiten zusammenstellen kann?
Die sind in Arbeit. Eine Liste zur Auswahl bei Obst ist schon angefangen, ebenso die Gemüse-Liste.
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen der „inneren Einstellung“ und dem Abnehmen?
Mit einer positiven Grundeinstellung fallen Veränderungen natürlich leichter.
- Was gibt es beim „Neuen Lebensstil“ noch zu beachten?
Lebensstil ist mehr als „Essen, Trinken, Sport“
- Ist die Portionsdiät auch ernährungswissenschaftlich evaluiert?
Die Ernährungsempfehlungen hinsichtlich Eiweiß, Kohlenhydraten, Gemüse, Obst und Süßigkeiten sind im Wesentlichen mit den Ernährungsempfehlungen der Mayo-Klinik und den Ernährungsempfehlungen der DGE bzw. des AID identisch.
Auf der Ebene der Nährstoffversorgung steht die Portionsdiät somit auf sicherem Boden.
- Kann oder darf ich auch mehr essen und Trinken, als im „Diätplan“ vorgesehen ist?
Die Portionsdiät ist in der Hinsicht relativ fehlertolerant, so lange Du sie nicht „regelrecht verwässerst“.
Wer weitere Fragen hat, kann sie hier als Kommentar stellen, oder per e-mail:

Diese Seite wird dann entsprechend aktualisiert.
Abgelegt unter: Abnehmen, Diät, diäten | 9 Kommentare »
Geschrieben am 4. August 2010 von KPBaumgardt
Abnehmen mit eigenem Plan, Übersicht und Zuversicht: Die Portionsdiät machts möglich. Wenig Protokoll-Arbeit, gesunde Ernährung und etwas mehr Bewegung – so macht das Abnehmen Freude.
Die konkrete Empfehlung für eine bestimmte Diät hat es bisher bei Fressnet.de noch nie gegeben, denn gut oder sehr gut ist eine Diät nur, wenn sie schnell erklärt und nachvollziehbar ist.
Die Portionsdiät ist zu empfehlen, weil sie durch den Erfolg auch langfristig motiviert, die Selbstbestimmung beim Abnehmen fördert und gleichzeitig für alle Nährstoffe sorgt, die der Mensch braucht.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Abnehmen, abnehmen-systematisch, Adipositas, Diät, diäten, Ernährungsumstellung, Essstörung, Gesundheit, Internet, kalorienarm, Selbsthilfe, Wissenschaft und Forschung | 49 Kommentare »
Geschrieben am 2. August 2010 von KPBaumgardt
“Weil die Mayo-Klinik-Diät klinisch geprüfte Techniken verwendet, können Sie mit der Mayo-Klinik-Diät einfache, erfreuliche Veränderungen meistern, die im Ergebnis zu einem Gewicht führen, das sie für den Rest Ihres Lebens halten können”. -Donald Hensrud, M.D. [Quelle]
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Abnehmen, Konzept, Medien, Wissenschaft und Forschung | 2 Kommentare »
Geschrieben am 30. Juli 2010 von KPBaumgardt

Eine dritte, nach der zweiten Phase der Mayo-Clinc-Diät, ist nicht vorgesehen, aber es gibt innerhalb der zweiten, letzten und “bleibenden” Phase noch zwei wichtige Punkte, die für den nachhaltigen Erfolg wichtig sind:
- Zeit zum Nachdenken
und
- der Rückbezug auf die eigenen Ziele und Absichten
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Abnehmen, Diät, diäten, Wissenschaft und Forschung | 2 Kommentare »
Geschrieben am 29. Juli 2010 von KPBaumgardt
Die “Lose it” Phase der Mayo-Klinik-Diät verspricht recht große abnehm –Erfolge in den ersten zwei Wochen, danach geht es in der zweiten Phase mit bis zu 900 Gramm pro Woche weiter:
“Live it”.
Das ist ein Motto für Optimisten (Pessimisten können auch niemanden zur Diät “anstiften”) – und die positive Einstellung zum Leben kann das Leben verlängern – auch dazu gibt es eine Studie…
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Abnehmen, Diät, diäten, Wissenschaft und Forschung | Keine Kommentare »
Frische Kommentare