Pro – Kalorienverbrauch – Tabelle

Kalorienverbrauch von „Aerobic“ bis „Volleyball“, für jeweils 30 min, in Tabellenform:

Ob Kalorienverbrauch oder „Kalorien in den Lebensmitteln“, oder das Ganze noch einmal in Punkte umgerechnet: Immer soll der Mensch in eine Formel eingepasst werden, die nur zwei Variablen hat: Energiezufuhr und Energieverbrauch.

Kalorienverbrauch in 30 min beim
Aerobic: 308 kcal
Auto fahren : 50 kcal
Auto waschen : 80 kcal
Badminton : 208 kcal
Basketball : 244 kcal
Bergsteigen : 240 kcal
Betten machen : 123 kcal
Billard : 84 kcal
Bowling : 97 kcal
Brustschwimmen : 330 kcal
Bügeln : 45 kcal
Büroarbeit : 69 kcal
Boxen /Cardio: 400 kcal
Einkaufen : 90 kcal
Fenster putzen : 96 kcal
Fernsehen : 40 kcal
Fussball spielen : 356 kcal
Fussboden wischen : 120 kcal
Gartenarbeit : 130 kcal
Gehen : 100 kcal
Golfen : 155 kcal
Gymnastik : 225 kcal
Handball : 274 kcal
Inlinern : 207 kcal
Joggen : 300 kcal
Kanu fahren : 234 kcal
Kartoffeln schälen : 80 kcal
Klavier spielen : 40 kcal
Kochen : 74 kcal
Lernen : 50 kcal
Radeln : 320 kcal
Reiten : 200 kcal
Rückenschwimmen : 150 kcal
Rudern : 120 kcal
Schlafen : 30 kcal
Schlittschuhlaufen : 300 kcal
Schnee fegen/schaufeln : 250 kcal
Segeln : 98 kcal
Seilspringen : 347 kcal
Sex, aktiv : 156 kcal
Sex, passiv : 70 kcal
Sitzen : 30 kcal
Snowboarding : 266 kcal
Spazieren : 150 kcal
Spülen : 77 kcal
Squash : 390 kcal
Taebo : 400 kcal
Tanzen : 135 kcal
Telefonieren : 45 kcal
Tennis : 134 kcal
Treppen steigen : 224 kcal
Walking : 102 kcal
Volleyball : 120 kcal

Genau genommen ist so etwas ja „Datenmüll“ – denn erstens sind die Werte unglaubwürdig – zwischen „Auto waschen“ und „Auto waschen“ ist ein Unterschied – und zweitens sollte man sich einmal fragen: „Wozu das Ganze?“

Als Resultat wird ein „Idealbild“ erwartet, das im Extremfall kurz vorm Verhungern, mit schwersten Funktionsstörungen, liegt.

Diese Tabelle entstammt einer „Pro-Ana“ -Seite, ist noch das Harmloseste, was diese zu bieten hatte.

Ohne Herz, ohne Hirn, ohne Humor werden da 100 Abnehmtipps gegeben, einer zynischer als der Andere.

Das Traurige: Wer wirklich anorektisch ist, braucht diese Verhaltensanweisungen überhaupt nicht, sondern hat sie in der einen oder anderen Form schon verinnerlicht.

Anorexie funktioniert über eine einfache Selbstwertformel: „Ich bin nichts wert, man gönnt mir nichts, ich muss mit wenig zufrieden sein, ich bin mit wenig zufrieden.“

Zynisch, aber ohne Impressum, werden unerfüllbare Anforderungen gestellt:

11. Stelle Bedingungen an deine Gewohnheiten! Wie? Du willst etwas essen? Sicher, aber vorher 100 Situps/eine Stunde joggen/Lernen, etc.

16. Zähle alle Kalorien die du aufgenommen hast, und verbrauche sie direkt nach dem Essen bei beliebiger Aktion.

29. Trockne dich nach dem Duschen nicht ab, Kälte ist gut für dich.

37. Kaue auf allen Dickmachern herum, als wären sie Kaugummi – es geht nämlich nur um den Geschmack, und danach spuckt man sie wieder aus.

38. Suche dir Model-Vorbilder, und versuche ihr Gewicht und ihre Maßen in Erfahrung zu bringen. Versuche besser zu sein.

50. Suche im Internet nach Abnehm-Tipps, Artikeln und anderen Blogs. Das lenkt ab und kann zuweilen motivierend sein.

55. Pfefferminztee oder Roibostee verhindern Heißhunger.

73. Iss NUR wenn der Magen richtig knurrt. Alles andere ist kein richtiger Hunger.

94. Der Mensch ist leidensfähig und kann sich an Kälte und Hunger gewöhnen.

100. Nur die armen Kinder aus der 3ten Welt dürfen sich unterernährt fühlen und Selbstmitleid haben. DU nicht.

Beschränkung und Unvernunft werden glorifiziert, das Leid der Magersüchtigen wird auf das „Zuviel“ an Körpergewicht reduziert, das wirkliche Leid in Beziehungen nach innen und außen ignoriert.

Das bösartige an diesen Tipps ist, dass sie falsch sind. Der Pefferminztee, der bei Heißhunger hilft, muss  erst noch gezüchtet werden.

Wären diese Parolen politischer Natur, würde es sich um Volksverhetzung handeln.

Aber unter den Bedingungen der Internetökonomie werden sie als wertvolle Tipps gehandelt und erzielen Werbeeinnahmen in ungeahnter Höhe. Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie Ihre nächstgelegene Drogenberatungsstelle.

Dass solche Texte das Gehirn vernebeln wie Cannabis oder Opium, ist nämlich nicht auszuschließen. Die Gleichgültigkeit, mit der die Politik  dieser Verdummungsmaschinerie gegenüber steht, ist erschreckend.

Abnehmtipps, unvollständige Sammlung

Hier, auf dieser Seite, sollen Abnehmtipps gesammelt werden, und zwar in den Kommentaren – da können sie auch diskutiert werden.

Die eigentliche

Sammlung von Abnehmtipps

ist dann über obigen Link zu erreichen.

Dort steht auch etwas über die Möglichkeit, dass eine Sammlung von Abnehmtipps völlig unnütz sein könnte; für diesen Fall empfiehlt sich, gerade nicht

in Resignation zu verfallen, sondern, um noch einmal mit Bertolt Brecht zu sprechen, aus dem schlechten Bestehenden das Bessere zu machen,

Das könnte bedeuten, sich auch einmal Dingen zuzuwenden, die „einfach so“ interessant sind, wie hier in  einem Vortrag „Gegen Resignation“ nahegelegt wird (15 Seiten).

Gar nicht resignativ ist auch die Serie „In 28 Schritten zum Wunschgewicht„, die systematisch motivierend vorgeht, also über zufällige Abnehmtipps hinausgeht.

Was das betrifft, ist der wichtigste Abnehmtipp natürlich: Nicht nur durchlesen oder darüber sprechen, sondern: Umsetzen!

Kinderschutz, Schweigepflicht, Finanzen und jährlich 120 Erziehungs-Todesopfer

Was Kinderschutz und Finanzen miteinander zu tun haben, entzieht sich unserer Kenntnis, wie auch, warum die Financial Times Deutschland zu diesem Thema publiziert.

«Kein Arzt sollte wegen des Bruchs der Schweigepflicht einer Strafandrohung ausgesetzt sein, wenn er bei einem Betreuer weitere Informationen im Interesse des Kindes einholt», sagte der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Wolfram Hartmann, der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Dienstag). Schon in Fällen eines vagen Verdachts müssten Ärzte die Erlaubnis zum Gespräch mit Lehrern, Erzieherinnen im Kindergarten oder nichtärztlichen medizinischen Berufen bekommen.

Hartmann betonte, es werde dem Kindeswohl nicht gerecht, wenn bei vagen Verdachtsfällen grundsätzlich die Zustimmung der Eltern zu einem Gespräch mit Betreuern nötig sei.

Da wäre es doch interessant gewesen, einmal beim Verbandspräsidenten nachzufragen, seit wann seine Verbandmitglieder so viel Zeit haben, sich um sozialarbeiterische Fragen zu kümmern, aber dazu kommen die Journalisten leider nicht.

Beim „Westen“ finden wir noch ergänzend, Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) habe zuvor in einem Interview angekündigt, zum Schutz gefährdeter Kinder in bestimmten Fällen die ärztliche Schweigepflicht zu lockern. Einen entsprechenden Vorschlag zur Reform des Kinderschutzgesetzes wolle sie im Januar ins Kabinett einbringen. Und – „Mehr zum Thema“: Misshandelt: Jedes Jahr sterben bis zu 120 Kinder.

Das Drehen an der Schweigepflicht kann auch nicht die Lösung darstellen:

Schon im November diesen Jahres heißt es in der Zusammenfassung einer regionalen Tagung zum Thema Kindesmisshandlung/Kindesmissbrauch:

“Datenschutz ist kein Hindernis beim Kindesschutz. Wichtig: Bei Verdacht oder festgestellten Auffälligkeiten ist mit Blick auf die spätere (juristische) Ahndung eine Dokumentation von großer Bedeutung!“

Die Misshandlung von Kindern wird hier primär unter juristischen Gesichtspunkten diskutiert.

Wie überforderten Eltern zu helfen ist, ist damit noch lange nicht geklärt. Die hierfür nötige Geduld, das Engagement, die Bereitschaft und Frustrationstoleranz, langfristig zu helfen, werden durch so eine Diskussion nicht bereitgestellt.

Es scheint, als zäume die Frau Familienministerin das Pferd von hinten auf: Diese Kinder brauchen keine Gesetze, sondern verlässliche Ansprechpartner, zusätzliche externe Bezugspersonen, weitere gesellschaftliche Integration und keine Bundestagsdebatte – gerade in der Wirtschaftskrise könnte der Staat sich hier sinnvoll engagieren.

Misshandelte und vernachlässigte Kinder können auch selbst zu Misshandlern werden – zunächst gegenüber beispielsweise der alleinerziehenden Mutter.

Die Betreuung bei den  existierenden Heimplätzen wird der schwierigen Situation manchmal nicht im Mindesten gerecht (wie auch) – und in diesen Fällen gibt es kein offizielles  Schweigegebot, sondern ein gesellschaftliches Tabu, und  nicht die richtige Hilfe.

 

Narzissmus und Diät

Alles im Lot?

Riesenbabies? Pränatale Adipositas?

Babys in Deutschland werden immer dicker

Immer mehr Säuglinge in Deutschland werden mit Übergewicht geboren, berichtet ZEIT WISSEN in seiner neuen Ausgabe.

Weiterlesen »

Hat Barbie schon wieder abgenommen?

Barbie, Peggie, Twiggy, und wie sie alle heißen- Mädels brauchen sie einfach, als Vorbild und, um mit ihnen zu spielen.

 

Wenn alles gut geht, entwickeln sie dabei einen gesunden Narzissmus, wenn nicht, halt kein ausgeprägtes Selbstwertgefühl.

Wir kennen die Photoshop-getunten Darstellungen ja von den Titelseiten der Presse, etwas ähnliches bekommen die Kinder (die, die zur Weiblichkeit erzogen werden) selbst in die Hand.

Frau, Pferd und Zügel – das ist ja eine uralte Symbolik. Und mit langen Haaren hat die Natur die Menschen wohl nur deshalb ausgestattet, damit die Frauen etwas zu bürsten haben. Bei der hier abgebildeten Pferdemähne müssen die Spielzeughersteller wohl etwas verwechselt haben…

Das Steinschaf und andere vom Aussterben bedrohte Haustiere

Beim „Tempel der Gaia“-Blog fand sich der Hinweis, dass das Steinschaf möglicherweise bald ausstirbt; „Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) geht davon aus, dass alle 2 Wochen eine Nutztierrasse ausstirbt“.

Auf den Seiten der GEH heißt es:

 

… ist das Steinschaf von großem kulturellen und züchterischen Wert. Deshalb sollten alle Steinschaftypen, das Tiroler Steinschaf, das Montafoner Schaf, das Krainer Steinschaf und das Steinschaf des alten bayerischen Typs in Reinzucht erhalten bleiben. Ideal dazu wäre es, einige extreme, hochalpine Almen ausschließlich für diese Rasse zu reservieren, damit die hervorragende Leistungsfähigkeit unter schwierigsten Umweltverhältnissen im Hochgebirge nicht verloren geht.

Derweil können wir schon einen Blick auf das vom Aussterben bedrohte Wildtier des Jahres 2009, den Igel,  werfen.

Seit 1992 wählt die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild eine der zahlreichen, besonders aktuellen Arten zum „Tier des Jahres“. Für 2009 fiel die Wahl auf den Igel. Sein Lebensraum ist durch das Mähen wilder Wiesen bedroht, auf denen Deckung und Unterschlupf fehlen, Laubsauger verscheuchen ihn aus Hecken und Laubhaufen und oft genug endet der Versuch, Straßen zu überqueren, tödlich. [Quelle]

Ravioli, selbstgemacht, Rezept mit Bild

 

Nudelteig besteht aus Mehl, Eiern, Salz. Oder man macht ihn ohne Eier…

Bei frischen,  selbst-gemachten  Nudeln ist die Version mit Ei günstiger, weil das Ei noch als Bindemittel fingiert.

 

Der Teig muss eine gute Weile abgedeckt und kühl stehen, dann kann er in den Walzen der Nudelmaschine zu Teigbändern verarbeitet werden; ohne Nudelmaschine ist natürlich auch das Nudelholz eine Option.

Ravioli, Maultaschen, Tortellini – alle brauchen sie eine Füllung, und, was das betrifft, sind wir sehr flexibel.

Es ist auch kein Problem, wenn man schon einmal dabei ist, verschiedene Füllungen zuzubereiten.

So ist auch eine süße Füllung, mit feingewürfelten Datteln oder Feigen (oder beidem) möglich, ebenso getrocknete Pflaumen. Zu diesen süßen Ravioli gibt es dann einfach ein bißchen heiße Butter („geschmälzte Ravioli“).

Das Teigband wird ausgelegt, und mit dem Stempel wir schon einmal markiert, wohin die Füllung kommt. Ein knapper halber TL reicht bei einem 4,5-cm-Stempel.

Hier zu sehen: Füllung mit sehr kräftigem Camembert, Semmelbrösel, Ei, gehackte Kürbiskerne.

Belegt wird nur die erste Hälfte des Teigbandes, die wird dann mit der zweiten Hälfte  abgedeckt, und dann kommt das Ausstechen.

 

Bei dem „Stempel“ ist das Zusammendrücken und ausstechen ein Vorgang, und völlig unproblematisch.

Das kann dann so aussehen:

Das Selbst-Machen von Rvioloi ist, streng genommen, nur etwas für „flotte Arbeiter“, weil man doch schon eine gewisse Stückzahl braucht, und es auch nicht mehr viel Spass macht, wenn es zu lange dauert.

Eine schöne Möglichkeit ist es von daher, sich zu zweit oder zu dritt an die Zubereitung zu begeben und arbeitsteilig und gemeinschaftlich vorzugehen.

Bei den Ravioli mit Käsefüllung empfiehlt sich eine Tomatensauce; wie auch zu anderen, kräftigen Füllungen.

In reichlich Salzwasser leicht sieden lassen – nicht zu kurz; ein guter, selbst gemachter Nudelteig vermatscht schon nicht im Wasser, und natürlich heiß servieren…

Ein Pfund pro Tag abnehmen – Die Bürodiät

Immer mal wieder lesen wir verheißungsvolle Überschriften:

Kein Kochstress – Jeden Tag 1 Pfund weg

wird vollmundig versprochen. Wo? Bei einer Frauenzeitschrift für den kleinen Geldbeutel.

Der Job, Hektik und Stress machen es uns oft schwer, eine Diät durchzuhalten. Hier sind die perfekten Rezepte, die lecker schmecken, …

Wir verzichten auf die Wiedergabe der „perfekten Rezepte“ und stellen uns einmal kurz die harte Realität vor:

„Kalte Küche“ ist bei einer „Bürodiät“ angesagt, wenn die Küchenausstattung der Kleinfirma gerade mal aus Kaffeemaschine und Wasserkocher besteht – damit kann man sich allenfalls eine Tüten- oder Bechersuppe heißmachen.

Das zweite Frühstück – meist so gegen neun Uhr  zehn Minuten, oder eine Viertelstunde wird also am Schreibtisch eingenommen, eine Pause, bei der natürlich das Telefon, wenn es klingelt, Priorität hat.

Zum üblichen Kaffee passt bei der üblichen Bürodiät, was man sich auf die Arbeit mitgebracht hat: Wurst-  oder Käsebrot, Kekse, Schokokekse. Oft ein „Alibiyoghurt“.

Üblich sind auch Schokoladen- und Pralinendepots in der Schublade, die als Energielieferanten bei Stress- und Ausnahmesituationen herhalten sollen.

Wo es keine Betriebskantine gibt, stammt das Mittagessen auch mal  vom Imbiss – meist frittiertes.
Viele Angestellte essen am Schreibtisch – vor sich den Monitor, neben sich die üblichen Büroutensilien und natürlich die Arbeit. Man widmet dem Essenungefähr so viel Aufmerksamkeit wie ein Autofahrer, der während der Fahrt ein Brötchen isst.

Die Mahlzeit muss dann schnell gehen – denn in der Mittagspause kann man ja nicht nur essen, es gibt noch mehr zu tun.

Das Frühstück wird vorzugsweise aus der Hand gegessen, Geschirr ist auch beim Mittagessen „unpraktisch“, die Teeküche ist zum Spülen nicht der richtige Ort.

Besprechungszimmer mit ausreichend großem Tisch gibt es zwar, aber die sind für Besprechungen…

Soweit die eher unvollständige Beschreibung der Umstände, unter denen die Mahlzeiten eingenommen werden.

Verbesserungsmöglichkeiten gäbe es meist, Verbesserungsvorschläge gibt es selten, weil das Interesse an einer Verbesserung gering ist.

Ein Mustertag gefällig?

Bürodiät – Tag X

Frühstück
(ca. 230 kcal)
Orangen-Müsli mit Sonnenblumenkernen
1 mittelgroße Orange (150 g) in Stücken, 2 EL Haferflocken (20 g), 1 TL Sonnenblumenkerne (evtl. in der Pfanne ohne Fett kurz rösten), 1 Becher (150 g) fettarmer Naturjoghurt, Süßstoff; dazu Kaffee oder Tee (mit Süßstoff)
Büro-Snack
(ca. 140 kcal)
Edamerbrot mit Gurke
1 kl. Sch. (45 g) Vollkornbrot, 1/2 Sch. Edamer 30% Fett i.Tr.; dazu 1/2 kl. Salatgurke in Scheiben, Pfeffer, Salz
Mittagessen
(ca. 345 kcal)
Kartoffelsalat mit Möhren und Schinken
250 g Kartoffeln, 1/2 Tasse Instant-Gemüsebrühe, 1 große Möhre in Würfeln, 25 g magerer Kochschinken in Streifen, Salz, Pfeffer, 1 EL Weißweinessig, 1 Msp. Senf, 1 EL Öl, etwas Frühlingszwiebelgrün in Ringen
Nachmittags
(ca. 65 kcal)
200 g Erdbeeren
Abendessen
(ca. 440 kcal)
Kalbsschnitzel mit Spargel in Kerbelschaum, Pellkartoffeln
250 g Kartoffeln, …

Snack
2 Kiwis (120 g)
Insgesamt: ca. 1280 Kilokalorien, 63 g Eiweiß, 39 g Fett, 146 g anrechnungspflichtige KH, BE/KE: 12

Vielleicht gibt es heute auch noch diese Abreißkalender, die jeden Tag auf der Rückseite Auskunft zur Frage: „Was koche ich heute“ geben.

Man hat halt das Kalenderblatt vormittags abgerissen, vielleicht mal einen Blick auf die Rückseite geworfen, die Stirn gerunzelt oder auch nicht – dann ist das Kalenderblatt im Müll gelandet. Ein ähnliche Funktion scheinen diese Rezepte in Frauen- und Apotheken-Zeitschriften von heute zu haben.

Nicht ganz sinnlos, nicht ernstzunehmen, überflüssig, aber alltäglich.

Adventsweisheit, Phantomhunger, Phantomscherz

Weisheit des Tages

„Der Weisheit erster Schritt ist: alles anzuklagen, der letzte: sich mit allem zu vertragen.“ (Georg Christoph Lichtenberg)

So weit, so gut. Ist ja zur Not auch noch zu verstehen. Aber wo finden wir diese Weisheit?

Hier:

Wenn das mal kein Plagiat zum Phantomhunger ist.

Na ja, will ja nicht streiten, sondern mich vertragen…

Was ein Phantomscherz ist, habe ich versucht, zu ergoogeln. Vielleicht hilft das:

Simon Enzler – Phantomscherz

Wer in den bald zehn Jahren enzlerschen Bühnenschaffens seine Kabarett-Programme gesehen hat, konnte viel über die Niederungen des eidgenössischen Alltags erfahren. In seinem neuen Programm stellt der Preisträger des Salzburger Stiers 2007 die landläufige Meinung «Wo gelacht wird, ist’s auch lustig» hart auf die Probe.

Wer sich fürs Phantomscherzen interessiert: Weitere Erläuterungen.

Vorgeburtliche Festlegung des Bewegungsdrangs?

Wer kennt heute noch das Wort „Bewegungsdrang“?

Anders gefragt:  „Wer hat noch das Bedürfnis, sich zu bewegen?“

Oder ist „Bewegungsdrang“ etwas schlechtes, wie ein „klinisches Wörterbuch“ nahelegt:

Bewegungsdrang motorische Unruhe, unwillkürliche, übermaßige Beweglichkeit bei Manie und anderen Geistesstörungen.

So weit eine Definition von 1927, und das aktuelle „meyers“ definiert:

Bewegungsdrang, Medizin: übersteigertes, nicht oder nur schwer unterdrückbares Bedürfnis, sich ständig zu bewegen. Der in diesem Sinne verstandene Bewegungsdrang ist z. B. ein häufiges Symptom bei Manie, bei der agitierten Depression, bei hyperkinetischen Störungen und bei unterschiedlichen, das Gehirn in Mitleidenschaft ziehenden, organischen Störungen.

Das Loblied der Bewegungsfreude wird dagegen eher selten gesungen. Das Buch „Emotionen – Elixiere des Lebens“ () von Wolfgang Rost scheint dabei recht empfehlenswert.

Mäusen kann man einen Bewegungsdrang auch anzüchten, dann ist die Mittelkralle länger als die „Zeigekralle“. Also: Mal wieder eine Studie. Wer will, kann jetzt nachlesen, seine Zeigefinger und Mittelfinger abmessen  und den Quotienten ermitteln:

„Die Ergebnisse zeigen eine Verbindung zwischen dem Gehirn, dem Verhalten und Persönlichkeitszügen sowie der Form der Hand”, erklärt Peter Hurd, Professor für Psychologie an der Universität von Alberta. „Das eröffnet uns eine Tür zu der Annahme, dass bestimmte Aspekte der Persönlichkeit, in diesem Fall der Wunsch nach Bewegung, schon sehr früh im Leben festgelegt werden.“

Klar. Bei Kindern zum Beispiel, indem sie in einer „Babyschale“ festgeschnallt werden, wenn sie im Auto durch die Welt gegurkt werden. Oder in einem Kindersitz. Dann bekommen sie noch einen Flachbildschirm vor die Nase und halten Ruhe. Vielleicht.

  • Es gibt Kinder, die nicht für die Schulbank „gezüchtet“ sind.
  • Mehr und mehr wird Bewegung virtuell ausgeführt, etwa an Spielekonsolen.
  • Bewegungsdrang ist eine mögliche Option der Natur, die gesellschaftlich durchaus erwünscht sein könnte; die sogenannten „Fortbewegungsmittel“ sind, historisch gesehen, noch gar nicht soo alt.
  • Der „Zappelphilipp“ ist vermutlich eine im städtischen Milieu entstandene Form der Verhaltensstörung, entstanden auch im Zusammenhang mit den übersteigerten kleinbürgerlichen Anforderungen an Ruhe und Disziplin.

Wenn bei ADHS das Reiten eine probate Form der Therapie ist, könnte das weniger auf eine Krankheit, als auf ein natürliches Bedürfnis, mit Tieren umzugehen und sich zu bewegen, hindeuten.

 

Narzissmus und Diät

Alles im Lot?

Frische Kommentare

  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...
  • Bine: Lieber Klaus-Peter, ich bin über die Foodblogbilanz2021 auf Deinem Blog gelandet und...

Rubriken

Archive

Motivation