Kalorien-Mythen, Physik und innere Einstellung

Weniger Essen bedeute mehr Abnehmen, heißt es öfters, es gibt aber auch Erfahrungen, die ihre eigene Sprache sprechen, zum Beispiel berichtet Klientin A von ihrer Annahme, die ihr empfohlene Anzahl an Portionen sei wohl noch zu hoch, da sie sonst ja abnehmen würde – darauf kam aber eine Antwort, die eine andere Sichtweise vertritt, nämlich, dass zu wenig Nahrung den Körper veranlasst, seinen Verbrauch, damit aber auch seine Leistungsfägiugkeit zu drosseln. Unter solchen Sparflammen-Bedingungen führt das Kaloriensparen allerdings nicht reibungslos zum Abnehmen, sondern in den Frust.

„1200 is too low for me- it does slow my metabolism down- but I found that when I followed the Mediterranean meal plan and just snacked on fruits and veggies (and didn’t even worry about calories which usually ended up in the 1500-1700 range) that I was rarely hungry and the weight just came off. My body only loses weight when I eat right, not when I eat less.

Die Mayo-Klinik unterhält also auf Facebook eine Seite, auf der Probleme und Lösungen im Zusammenhang mit der Mayo-Clinic-Diet besprochen werden. Hier sind die NutzerInnen  an den Lösungen beteiligt und werden nicht als die von ExpertInnen mit „Wissen“ Abzuspeisenden behandelt.

Die festgesetztem Portionen sind hier der Kern des Diätmusters – es gibt , nebenbei gesagt, auch noch Anzeichen, dass künftig mehr als bisher das „Gewicht“ pflanzlicher versus tierischer Eiweíßportionen differenziert wird.
Vielleicht fließt bei künftigen Ernährungs-Bewertungen auch der „Sättigungswert“ der konsumierten Speisen mit in die Berechnung ein, vielleicht mitsamt der Berücksichtigung persönlicher Vorlieben und Möglichkeiten.

Auch im Zeitalter der Information und der Technologien brauchen Menschen den Austausch mit informierten, qualifizierten Menschen, woraus sich die Einsicht, dass Selbsthilfe-Einrichtungen bzw. -Gruppen  hilfreich werden können. ableiten lässt.

Eher kleine Portionen mit eher vegetarischem Charakter müssen nicht ausschließen, dass wie hier beim Eintopf mit Blumenkohl und gestifteten Möhren das Ganze in Hühnerbrühe gegart wurde.

Die Mitgliedschaft bei „der Selbsthilfe“ ergibt sich bereits aus der praktizierten Selbsthilfe, also sozusagen aus der „progressiven Problembearbeitung“. In diesem Sinne ist bereits das Herstellen geeigneter Mahlzeiten eine Problembearbeitung, oder sogar eine Problemlösung.

Programmatische Selbsthilfegruppen

  • Können bewährte Diäten vermitteln und weiterentwickeln
  • Ermöglichen Coaching in der Gruppe und mit ExpertInnen (einzeln).
  • Es werden 8 leckere Ernährungspläne, einschließlich Mittelmeerdiät, einfacher Kost, stark eiweißbetonter Kost, herzschonend usw. angewandt: Persönliche/personalisierte Programme zum gesunden Abnehmen, die neben der Herzgesundheit und Diabetes auch die allgemeine Gesundheit fördern sollen.
  • Eine Bewertung der Diäterfolge nach Punkten sollte mit dem gegebenen Datenmaterial automatisch erfolgen.
  • Beispielsweise beim Schwimmen  könnte man sich auf „Freestyle“ einstimmen. Sinngemäß gilt auch für das „Freestyle-Diäten“, dass wir Richtlinien entwickeln und verwenden, die mehr Flexibilität ermöglichen.
  • Das „Ttracking“ von Gewicht, Essen, Sport und Gewoihnheiten wird zunehmend beachtet. Unaufdringliche „Werkzeuge“ (wie eine App, die Schritte zählt), können hillfreich werden, wenn verständliche Widerstände dagegen wegfallen.
  • Internetseiten, die Teilhabe an Diskussionen und weiteres Wissen vermitteln sind im Angebot.
  • Über die Website und in Lebens-Ereignissen (Life-Events) kann auch der Kontakt zur unterstützenden, wertschätzenden Community aufgebaut werden.

Wir könnten beim obigen „My body only loses weight when I eat right, not when I eat less“ auch fragen, ob „das Ich“ den eigenen Körpper nicht nur bewohnt, sondern als Subjekt den Körper wie ein Objekt beeinflusst.

Höhle der Löwen

Wo hier die Einsicht bleibt, dass „man“ auch mal eigentlich zu viel will, oder mehr, als Gut tut und was das Alles mit Bedarfen und „faulen Kompromissen“, Scheinlösungen zu tun hat, können wir an anderer Stelle klären.

http://fressnet.de/blog/?p=7632 Miteinander

Stellenweise haben momentan selbstgemachte Limonaden Hochkonjunktur, neben Wasser, Tee und Kaffee als ausnahmsweise und etwas Besonderes – hier ein Ansatz für eine Limettenlimonade.

Der in Russland beliebte Kwas ist hier bereits als Alternativgetränk vorgestellt worden – eine Warnung wegen des nicht standartisierten Alkoholgehalts sei hier zur Kenntnis genommen.

  • Sich mit Eistee zu beschäftigen, kann gerade in heißen Zeiten ganz gut sein.

…………………………………………………………………………

Als ganze Mahlzeit vielleicht doch etwas klein geraten, also eher ein „Snack“ – Pellkartöffelchen von der Gusseisen-Grillplatte.

Abnehmen

und zwar eine gewisse Menge (X kg) durch die Portionsdiät: Das war und ist so eine Idee, aus der man mehr machen könnte – im Verbund gewissermaßen.

Das Prinzip der Portionsdiät ist nicht schlecht, und wenn der Weg zum Erfolg per Intervallfasten zur Portionsdiät führt, ist der Umweg zu verschmerzen und kann unter dem Konto „Diäterfahrungen“ gespeichert werden.,

Bei der Darstellung dieser Diäten kann es ja nur darum gehen, sie anhand von Beispielen bekannt zu machen – wirksam wird „das Wesen einer Diät“ erst, wenn unter „Diät“ auch „Lebensweise, allgemein“ verstanden wird und Unkenrufe in der Art von „Nein, das wird nichts, die richtige Methode kann aber ich vermitteln“ verstummen.

Zu vermitteln, was „Freistil“ ist, ist schon in Bezug aufs Schwimmen schwierig genug – in Hinblick auf „Diät“ erst recht. Es muss halt eben immer wieder nachjustiert und -kalibriert werden, „passend gemacht“ werden, was nicht zusammenpasst.

Manchmal kommt auch ein wenig Provokation ins Spiel:

„Fertiggerichte machen dich fertig. Darum heissen sie ja so!“

Provokant ist es auch, das vermeintliche Patentrezept zum Abnehmen „Friß die Hälfte – FDH“ zum echt Dialekt-hessischen „Fressnet“ zu transformieren, in „subversiver“ Absicht natürlich.  Das Motto repräsentiert eine in immer weiteren Kreisen akzeptierte Wahrheit – zu den Konsequenzen passt ein altes chine3sisches Sprichwort:

Mach deine Pläne mit Menschen, die auf demselben Weg wandeln wie du. Chinesisches Sprichwort


Häppchenweise kann man auch abnehmen, wenn es nicht happig und nicht mit zu vielen Häppchen zugeht. Innerhalb der Community kann man sich gegenseitig „schulen“, was auch auf Austausch und  pädagogische Dynamik verweist.

Related posts:

  1. Fast-food und Geheimsprache
  2. Das ungesunde Gewicht als Stigma oder Trauma
  3. ProPoints oder Pro-Points – die neue Punkte-Klasse von Weight-Watchers
  4. Auf den Wogen der Selbsthilfe surfen
  5. Die Effizienz von Fast-Food – Jetzt erwiesen!

Hast Du eine Anregung, Frage, Kritik oder ein Lob? Dann
Gib doch einen Kommentar ab!
(Aber keinen Quatsch schreiben!)

Frische Kommentare

  • Anja: Hallo, einen sehr schönen Blog hast du da. Ich werde mich mal etwas umschauen, denn auch...
  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂

Rubriken

Archive

Motivation