Penne in der Nudeldiät

Hätte vor fünfzig Jahren die hessische Hausmutter den Hausvater gefragt, was sie denn zum Mittag machen soll, und als Antwort "Penne!" erhalten, hätte sie nicht schlecht gestaunt, was für eine Laus dem "Vadder" denn jetzt schon wieder über die Leber gelaufen sei.

Heute weiß sie natürlich, dass "Penne" ein Nudel-oder Pastagericht ist, bei dem die Teigware als schräg abgeschnittene Röhre ausgeformt ist, eine Nudel, für die uns einfach kein deutsches Wort einfallen mag.

Bleibt nur noch die Frage nach dem geeigneten Penne-Rezept, aber die ist wohl nicht so schwierig zu beantworten für jemanden mit einigem Improvisationstalent. Penne mit Pesto und Bandnudeln wäre so ein Beispiel.

Für den Italienisch-Kurs: Penne mit glatter Oberfläche heißen Penne Lisce. Auf dem Foto ist die Sorte Penne Rigate (mit einer geriffelten Oberfläche) abgebildet. Dann gibt es noch Pennette, die kürzer als die normalen Penne sind. Penne werden meist als Vorspeise mit Pastasauce gegessen; Penne im Nudelsalaten zu verwenden, ist eine weitere Möglichkeit.

Ernährungsgenetik – Schlagwort ohne Wert oder Trend der Zukunft?

"Die DNA verrät, welches die beste Diät für Sie ist",  titelt "The Australian", verweist auf Forschungen am CSIRO’s Human Nutrition centre in Adelaide, die schon 20 Jahre andauern.

Faktisch geht es aber nur darum, dass Über- und Unterdosierung von Vitaminen und Nährstoffen zu Zell- bzw. DNA-Schäden führen können und man annimmt, dass unterschiedliche Individuen unterschiedliche  Närstoffdosierungen brauchen.

Wenn es hierbei genetische "Typen" gibt, nutzt das auch nur, wenn man seinen "Gentyp" kennt, und gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Nahrung haben noch nie geschadet:

"Würden wir nicht so viel Alkohol trinken, so viel Zucker und gesättigtes Fett essen und bloß diese Sachen durch frisches Obst und Gemüse ersetzen, hätten wir insgesamt eine drastische Verbesserung der Gesundheit."

Na also. Es geht auch ohne genetische Kaffeesatzleserei. Wo sollte sich auch ein "Ich-liebe-Nudeln-Gen" versteckt halten, wenn all diese Vorlieben und Unsitten (in dem Artikel war auch von "Binge-Drinking" die Rede) "bloß" erlernt und erworben sind?

Ohrenschmaus vom Holunderstrauch mit Foto

Das "Judasohr" (siehe Bild) findet man am ehesten auf abgestorbenem Holunderholz – und Überschriften sollen ja neugierig machen.

Sehr seltsame Geräusche – ein erbärmliches Pfeifen, Heulen und Jammern habe ich einmal vom frischen Pilz in der Pfanne gehört, vielleicht das, was der elende Verräter am Tag des jüngsten Gerichts von sich gibt, wahrscheinlich aber die Assoziation des Volksmunds zur Form des Pilzes in diesem Zusammenhang.

Die heimische Variante des Mu-Err oder Black Fungus  ist auch und gerade im Winter zu finden und nahezu geschmacksneutral, anders gesagt, "penetrant geschmacklos".
Deshalb gibt es auch die Empfehlung, ihn zunächst zu trocknen und wieder in einer würzenden Flüssigkeit einzuweichen.
In der Chinesischen Medizin werden sie bei Patienten, die unter Arteriosklerose leiden, zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Blutes und damit zur Behandlung von Kreislaufproblemen verwendet. Sie wirken zudem entzündungshemmend und senken den Cholesterinspiegel.

Aus dieser Erkenntnis wäre eigentlich die Konsequenz, Holunder vermehrt anzupflanzen oder zu dulden, und abgestorbenes Gehölz an seinem Platz zu lassen, zu ziehen.

Verwendung von Mu-Err bzw. Judasohr: Bei allem aus dem Wok, bei der Reisdiät.

Kooperativer Brotaufstrich, vegetarisch

Selbstgemachter (Diät-) Brotaufstrich war hier  letztes Jahr einer der Schwerpunkte.

Die Ergebnisse sind ganz zufriedenstellend, immerhin vegetarisch, abwechslungsreich und gesund. Der Nachteil: Man macht eine Sorte und isst so lange davon, bis sie alle ist, macht dann den nächsten – wenn man Lust dazu hat – und die Herstellung einer relativ kleinen Menge macht relativ viel Arbeit.

Eine größere Menge herzustellen, wäre nicht viel mehr Arbeit, ist aber für einen Einzelhaushalt keine Alternative. Die Lösung wäre eine

Brotaufstrich-Kooperation

Die dahinterstehende Idee ist, dass nicht immer alle alles in kleinen Mengen selbst besorgen oder herstellen müssen, sondern reihum immer wieder Menschen größere Mengen von etwas herstellen … und dann an andere weitergeben…

  • Variante 1: Gemeinsam herstellen. Menschen aus Marburg und Fronhausen treffen sich regelmäßig, um gemeinsam selber Brotaufstriche herzustellen. Das ist lecker, günstiger und macht Spaß. Weitere MitstreiterInnen sind auch hier erwünscht!

 

  • Variante 3: Jede WG macht jede Woche einen Brotaufstrich und diese werden dann an einem bestimmten Treffpunkt ausgetauscht. Diese Variante hat den Vorteil, dass jede Woche verschiedene Aufstriche im Kühlschrank sind und der Aufwand für die WGen relativ gering ist.

Der Brotaufstrich war hier eigentlich bloß ein Beispiel für Formen der gemeinschaftlichen Essenszubereitung.

Leider sind solche Ideen schneller skizziert als umgesetzt. Neu sind sie allerdings nicht – aber vielleicht wird es langsam doch Zeit, hier neue Wege zu gehen. Und wenn es einmal in der Woche wäre, mit einem Eintopf oder einer Suppe.

Beispielsweise:

Fränkische Kartoffelsuppe

Linsensuppe

Chana Dal

Anregendes, Aphrodisierendes, Lustvolles Essen

1 x umrühren, bitte, und dann erotisch und aphrodisisch Kochen – so geht der neue Web-Koch-Event bei Kochtopf today:

„Sicher ist, viele der als aphrodisisch geltenden Lebensmittel sind so gesund und nahrhaft, dass sie dem ganzen Menschen gut tun und so auch die Lust an der Liebe fördern.
Also, genießt die Frühlingsgefühle, kocht mit aphrodisischen Zutaten, bringt die Geschmacksnerven zum Jubilieren, erfreut das Auge durch erotisch angerichtete Speisen, erlebt sinnliche Schleck- und Schmeckfreuden, verwöhnt Eure Liebsten mit einem Liebesmenü für Zwei – lasst Eurer Phantasie freien Lauf und serviert uns aphrodisische Gaumenfreuden!“

Zunächst einmal sollte die Vorfreude auf das „aphrodisierende Festmahl“ aufkommen, können wir uns um das Ambiente kümmern.

Musik und Blumen gehören zur sinnlichen Stimmung, auch ein Ginseng-Digestiv sorgt für ausgeglichene Gestimmtheit.

Ein Selleriesüppchen könnte als Vorspeise geeignet sein, grüne Bandnudeln mit Krabben in Safransauce wären eine Alternative. Was auf den Tisch kommt („die Sex-Diät“), bespreche das Liebespaar in aller Ruhe, das ist schließlich genauso wichtig wie das anschließende „erotische Programm“:

„Die sexuelle Zufriedenheit bildet in vielen Partnerschaften eine wichtige Voraussetzung für die Stabilität der Beziehung. Paare, die offen über ihre Sexualität sprechen, lernen sich besser kennen, achten mehr auf ihre Gefühle, zeigen mehr Zuneigung und können auch eventuelle Probleme ihres Liebeslebens besser bewältigen.

Also, besprecht Eure Essensvorlieben genauso offen wie die sexuellen Wünsche…

Vermeidet Speisen, die Bohnenkraut erfordern!

Ein Hauptgericht mit Spargel

bietet sich an, wenn dafür die Saison ist.


Das Bittere in der Hauptspeise darf dann wieder mit einem süßen Nachtisch abwechseln – Honig (es gibt da eine Sorte, bei der wohl besonders viel hormonähnliche Substanzen enthalten sind) und echte Vanille, nicht zu knapp bemessen, versetzen Sie und Ihn in eine (be-) sinnliche, zärtliche Stimmung.

Dass die Petersilie eine eher langsam sich einschleichende Wirkung hat, sei hier noch am Rande bemerkt.

Ein Kräuterquark mit einem halben Bund gehackter Petersilie pro Person ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber am Vortag des eigentlichen Festmahls, bei dem Aphrodite als Ehrengast herbeigewünscht wird, soll ja auch zweckdienlich (und hier nun wirklich schlicht) gegesssen werden, angemacht mit scharfen, roten Zwiebeln.

Für die Rubrik: Rezept mit Bild – Aphrodisierender Nachtisch hier also noch ein Dekorationsvorschlag, die entsprechende Abwandlung des Rezepts (s.o.) möge jeder selbst vornehmen:

Wenn Ihr dann so beisammen seid, und zwischen den Gängen (wären neun ideal?) vielleicht ausknobelt, wer wem was vorliest – aber Ihr könnt auch auswürfeln, wer wem vorlegt; der galante Kavalier ließ schon seit eh und je Sie gewinnen – wenn dies also so sein sollte, hätte ich noch einen Textvorschlag:

Du wartest schon voller Spannung, dass ich dich zum Gastmahl führe,
Und auch in diesem Bereich suchst du Belehrung bei mir.

Spät komm erst, mit voller Anmut beim Lampenlicht. Die Erwartung
Macht dein Erscheinen erwünscht, schafft dir am schnellsten Kontakt.

Bist du auch häßlich, Betrunknen wirst dennoch schön du erscheinen.
Und allein schon die Nacht macht, dass man Mängel nicht sieht.

Iß mit den Fingerspitzen – man kann ja auch ausdrucksvoll essen-,
Schmier das Gesicht dir nicht voll mit deiner fettigen Hand.

Jede erkenne sich selbst. Euer Leib‘ lehr‘ euch, welche Methode
Richtig sei. Jeder Frau steht jegliche Stellung ja nicht.

Ob man diesen Ovid-Text zum „Gastmahl“ als Anregung, es einmal mit einem „römischen Gelage“ und fingerfood zu versuchen, nehmen sollte?

Es gibt noch eine Version für junge Männer, die davor gewarnt werden, mehr zu trinken, als sie vertragen, und eine Stelle, die Apolls Rolle bei der Selbsterkenntnis thematisiert.

Bleibt mit nur noch, Euch zu wünschen, was Aphrodite und ihr Sohn für Euch vorgesehen haben, und auch den Singles bald das passende Date, viel Spaß, Freude, Liebe.

Essen und Trinken mit Mass und Ziel- ein Diät-Ziel

Bei dem Problem "Nahrung und Sucht" ist die Abstinenz bekanntlich keine mögliche Lösung.

Wer regelmäßig zu viel isst oder gar esssüchtig ist, kann nicht einfach in den unbefristeten Hungerstreik treten, sondern es gilt eher: richtig essen, um abzunehmen.

Die Körperwahrnehmung spielt als Wahrnehmung der Sättigung ihre Rolle; zu wissen, dass die eigentliche Sättigung im "Normalfall" erst nach dem Ende der Mahlzeit einsetzt, ist das Eine, dieses Wissen auch umzusetzen, das Andere.

Wie das Essen den Hunger, sollte das Trinken den Durst stillen. Eine Binsenweisheit – wie auch, dass manchmal über den Hunger hinaus gegessen, und über den Durst getrunken wird: Das ist, wenn "Trinken" mit "Alkohol trinken" gleichgesetzt wird, nicht gerade optimal.

 

Die Ausdrücke "kontrolliert essen" und "gezügelt essen" liegen dicht beieinander, und es hat sich gezeigt, dass ein "gezügeltes Essverhalten" nur selten die Lösung darstellt: Wo zu rigide gebremst wird, entsteht eine große "Lust auf mehr".

Ungezügelter, unkontrollierter Konsum kann natürlich auch nicht die Lösung sein, beim Trinken wie beim Essen.

Eine Sichtweise, bei der die Gewichtskontrolle zur alles bestimmenden Norm wird, heißt, wenn sie "erfolgreich" verläuft, anorektisch.
Der "Hunger" oder die Sehnsucht  nach Liebe und Annerkennung kann gemeinsames Merkmal mit dem adipösen Formenkreis sein. Der größte Unterschied zwischen Adipositas und Anorexie: Das Eine unterliegt einem Stigma, das Andere ist Kult.

Dass beim Trinken eine anderer Durst entstehen kann, ist altbekannt. Ob die Ur-Sehnsucht (dahinter)  die Sehnsucht nach einer (konfliktfreien) Spiegelung ist, lässt sich nicht definitiv sagen. Dass es  auch nicht-stoffliches Verlangen und Begehren gibt, durchaus.

Für Essen und Trinken können wir vielleicht unsere "eiserne Regel" aus einem Konfuzius-Zitat ableiten:

Bei einem Festmahl sollte man mit Verstand essen, und sich aber nicht mit zu viel Verstand unterhalten.

Also: Essen und Trinken mit Maß und Ziel, mit Vernunft, Genuss und Verstand…

Wie Zora die Fastenzeit begeht

Dass in der Fastenzeit tatsächlich gefastet wird, davon ist wenig zu spüren. Das Thema "Fasten und Abnehmen" jedenfalls wird nicht verstärkt aufgerufen.

Die neue Brigitte-Diät mit Zora Zora begreift die christliche Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag als eine Gelegenheit, in sich zu gehen und bewusst auf liebgewonnene Gewohnheiten zu verzichten.
Nicht nur bei Alkohol, Nikotin oder Fernsehen beschränkt sie sich, auch ihr Essverhalten überdenkt sie nochmals. Zora weiß durchaus, was eine gesundheitsfördernde Ernährung ausmacht, und eigentlich ist sie ja bereits fertig mit ihrer Ernährungsumstellung

Leicht ist es nicht, ungünstige Gewohnheiten, wie die fünfte Zwischenmahlzeit um Mitternacht, abzulegen.
Zora teilt ihren guten aber sehr großen Vorsatz in kleine Schritte. Ihr Seelsorger hatte gemeint:  

"Die Fastenzeit bietet sich zum Beispiel dafür an, für einige Wochen Süßigkeiten und süße Getränke zu meiden"

Zora, die eher liebliche Weine mag, trinkt in der Fastenzeit einen dunklen, herben Rotwein.

Sie will bis Ostern durchhalten und so sich eine gute Grundlage für weitere Veränderungen schaffen. Industriell hergestellte Süßigkeiten mit ihrem  sehr hohe Süß-Niveau lassen sie kalt, in der Hinsicht ist ihr Geschmackserlebnis sehr gut.

Eine Phase ohne Zucker ist manchmal wie eine Fastenzeit, und das Geschmacksempfinden reagiert danach wieder viel sensibler auf Süßes. Zora findet schon jetzt fast alle Fruchtyoghurts einfach zu süß. 

Blog-Leser wissen mehr als Kundenberater

ErdbeerenDas geht jedenfalls aus einer Umfrage im FROSTA-Blog hervor, der sich wiederum auf einen Artikel „Was ist eigentlich natürliches Aroma“ bezieht.

Diese optimistische Einstellung speist sich vor allem aus der Einschätzung, dass die Kundenberater nichts wissen, die von der Erfahrung genährt wird.

Halbwegs abgespeist ist man auch bei der Frage, wo denn ein ärztlicher Spezialist für Übergewicht bzw. Adipositas zu finden sei.

„Da fragen Sie am besten ihren Hausarzt, der ist dann ja auch für weitere Überweisungen zuständig.“ Klar, geteilte Verantwortung ist halbe Verantwortung.

Nicht beim Hausarzt, sondern beim Facharzt für Orthopädie, hatte die freundliche Arzthelferin gemeint, nein, besondere Beratungen hätten sie mal durchgeführt und würden sie auch vielleicht in einem halben Jahr wieder anbieten, aber da gebe es doch auch spezielle „Institutionen wie die Weight-watchers“.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Arzthelferin den Unterschied zwischen echt, naturidentisch und künstlich auch nicht kennt. Sie kennt auch nicht den Unterschied zwischen Diät und Ernährungsumstellung, weiß nichts vom Sättigungsindex und denkt, dass Buttermilch dick macht, wegen der Butter.

Hefeteig mit Kamut für Pizza

Wer Kamutkörner kauft und Pizza backen will, muss zuerst einmal die alte Mühle anwerfen und kurbeln; das Mehl, gemischt mit Vollkorn-Weizenmehl, ergab einen fast mürben Hefeteig, trotz des zugesetzten Olivenöls.

 

Die Pizza hatte dann einen ausgeprägten kräftigen Geschmack – aber von butterähnlichem Geschmack, wegen dem Kamut so beliebt sei, wie auf der Packung vermerkt war, konnte ich nichts merken.

Die Tomatensauce war eine selbstgemachte Konserve, verrührt mit etwas Tomatenmark aus der Tube; die Zubereitungs/arbeitszeit insgesamt – geschätzt – lag bei 45 Minuten.

Hintergrund:

  • Eine Ernährungsumstellung nach dem Motto: "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht…" kann keine Ernährungsumstellung sein.
  • Der gesundheitliche Wert einer Vollkorn-Diät scheint irgendwie bewiesen zu sein…

Anleitung zur Ernährungsumstellung

Anleitung Ernährungsumstellung

Wo eine Ernährungsumstellung ansteht, sind meist gesundheitliche Gründe im Spiel, häufig geht es vordergründig auch ums Abnehmen.

Was die Ernährung betrifft, lässt sich mit dem Ziel “Gesunde Ernährung” positiv oder negativ die Frage formulieren: “Was soll ich (essen), was nicht?”

Weiterlesen »

Frische Kommentare

  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...

Rubriken

Archive

Motivation