Geschrieben am 12. März 2010 von KPBaumgardt
Ende 2008 waren insgesamt 4,6 Millionen Menschen oder etwa jeder neunte Beschäftigte in Deutschland im Gesundheitswesen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 76 000 Menschen oder 1,7% mehr als ein Jahr zuvor. Seit dem Jahr 2000 ist das Personal im Gesundheitswesen um insgesamt 500 000 Beschäftigte beziehungsweise 12,2% gestiegen.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Gesundheit, Politik, Wissenschaft und Forschung | Keine Kommentare »
Geschrieben am 12. März 2010 von KPBaumgardt
Der Artikel, der zum kürzlich hier eingestellten Beitrag über die Zunahme des Burn-out-Syndroms als Quelle diente, hatte das Syndrom mit einem Bündel abgebrannter Streichhölzer illustriert.
Das ist ein wenig verwunderlich, bedeutet dieses Bild doch eher “abgebrannt” als
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Geschrieben am 11. März 2010 von KPBaumgardt
Für “nachrichten.at” war es eine Nachricht: Der Psychologe und Kabarettist Bernhard Ludwig, der schon seit seiner Jugend 50 verschiedene Arten, abzuspecken probiert hat, ist jetzt am Ziel.
Seine Methode: Ein modifiziertes An-Aus–Fasten. Wäre für mich allerdings nicht zum abnehmen geeignet…
Ludwig:
Zerstört eure Waagen, die braucht kein Mensch zum Abnehmen. Zweitens: Esst eine Woche jeden zweiten Tag nichts. Und drittens entscheidet, ob ihr das ein Leben lang machen und dauerhaft schlank werden wollt. Absolut wichtig ist übrigens bei jeder Art des Abnehmens der Muskelschutz. Denn die Muskeln erzeugen Hormone und Kraft.
Abgelegt unter: Abnehmen | Keine Kommentare »
Geschrieben am 11. März 2010 von KPBaumgardt
Diese Zusammenstellung hab’ ich so nicht im Kochbuch und auch nicht im Internet gefunden; sie entspricht ziemlich genau einer Kindheitserinnerung. Erbsensuppe aus getrockneten Erbsen gab es in meiner Kindheit nicht sehr oft, und ich weiß noch, wie ich mich darüber gewundert habe, dass man Sauerkraut in eine Suppe gibt.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Rezepte | 3 Kommentare »
Geschrieben am 11. März 2010 von KPBaumgardt
… sind noch kein verbreitetes Phänomen, aber der Anfang ist am naturwissenschaftlichen Kepler-Gymnasiumin Rom geschafft, wie das aerzteblatt berichtet.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Gesundheit, Satire | 4 Kommentare »
Geschrieben am 10. März 2010 von KPBaumgardt
Ein gewisses konstantes Interesse am Thema “Abnehmen und Diät” oder auch “abspecken” vorausgesetzt, klärt sich mit der Zeit auch die Frage, wie groß dieses Interesse im Allgemeinen ist.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Abnehmen, Konzept, Wissenschaft und Forschung | 2 Kommentare »
Geschrieben am 10. März 2010 von KPBaumgardt
Ein etwas ungewohntes Feld. Dass der “Body-Mass-Index” (BMI) sozusagen nicht das Gelbe vom Ei ist, weil zum Beispiel ein Bodybuilder demzufolge als übergewichtig gelten könnte, ohne fettbedingte Probleme zu haben, hat sich wohl herumgesprochen.
Die Verhältnis, der Quotient von Taille (waist: Taille, Bauch) zur Körpergröße, (height: Höhe) die, der oder das waist-to-height-ratio = WHtR soll jetzt den BMI verdrängen,
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Abnehmen, Wissenschaft und Forschung | 5 Kommentare »
Geschrieben am 10. März 2010 von KPBaumgardt
In den "Archives of Internal Medicine" (2010; 170: 453-461) wurde eine Studie des Brigham and Women’s Hospital in Boston, USA, veröffentlicht: Über 13 Jahre wurden “mehr als 19.000 normalgewichtige Frauen verglichen, die älter als 39 Jahre waren”.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Gesundheit | 7 Kommentare »
Geschrieben am 9. März 2010 von KPBaumgardt
Das Erstere fällt mir im Moment extrem schwer. Je mehr man zu dem Thema recherchiert, desto mehr “Newcomer” findet man, die – zunehmend gut konzipiert – meist im Bereich Internetmarketing ihren Ursprung haben und auf den “Marktplatz” drängen, um ihre Informationen an die Frau und an den Mann zu bringen.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Blogs, diäten, Medien | 2 Kommentare »
Geschrieben am 9. März 2010 von KPBaumgardt
Zugegeben – das war jetzt zynisch. Aber auf der Bisphenol-Spezialseite, die der BUND eingerichtet hat, entsteht dieser Eindruck:
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Gesundheit, Medien, Wissenschaft und Forschung | Keine Kommentare »
Frische Kommentare