Ravioli, Shepherd’s Pie, Fettfeindlichkeit, Radikale bekämpfen

Eine Art „Aufstrich“, oder eben eine Füllung in Nudelteig zu verpacken und zu garen – wo auf der Welt geschieht das nicht? Ziegenfrischkäse ist für diese Prozedur auch bestens geeignet, gut gewürzt und mit weich gekochten gelben Linsen, etwas frischem Paniermehl, Zwiebelwürfelchen nach Belieben vermischt.

Weiterlesen »

Food-Bloggen, Ernährung rocken, verwebte Haferflocken

„Ist Bloggen noch zeitgemäß?“, „Warum hast du nicht schon Schluss gemacht mit diesem Medium von gestern?“ – um diese und ähnliche Fragen geht es bei Meike Leopolds Blogparade: „Das Blog — ein Medium von gestern?“

Weiterlesen »

Heftige Esslust, Mutanten, Veganate, Haferflockentempeh

Fast-food ist einerseits beliebt, andererseits distanzieren sich viele und sprechen von Junk-food, etwas, das „Junkies“, Süchtige also, suchen und brauchen. Dabei sind Suchtphänomene in allen Kreisen verbreitet, die Suchtstoffe und deren Qualität unterscheiden sich, und beim nun mal lebensnotwendigen Essen verschwimmen die Grenzen zwischen Sucht und Ess-Trieb.

Weiterlesen »

Iron Trends: Tierfreie Landwirtschaft, Abnehmen mit Bauchgefühl, Hunger, Stinky Tofu und Tefto

1.) Das Ende der Tierhaltung

Patrick Brown, der den „blutenden pfllanzlichen Hamburger“ erfunden hat, verspricht, der Tierhaltung ein Ende zu setzen:

„Lassen Sie uns die verdammten Kühe loswerden“, sagt der Schöpfer des pflanzlichen „blutenden Burgers“. Die für die Tierhaltung genutzten Landflächen sollen „wieder in die Natur zurückkehren“, Schlachthöfe sollen überflüssig werden.

Weiterlesen »

Diätenzeit, Veganes Risotto, Der Besondere Stampf, Minimalismus, Linsen-Sauerkraut

Die Jahreszeit mit den Abnehm-Vorsätzen ist erreicht, und die ARD inormiert über „Trend-Diäten„, während die Ärzteschaft konkret wird:

„Mit welchen konkreten Maßnahmen helfen Ärzte ihren Patienten beim dauerhaften Abnehmen? Eine Übersicht.“

In so einem Artikel herrscht „Eitel Sonnenschein“:

„Psychologen …  arbeiten [gemeinsam mit den Klient*innen] an … Problemlösungen … .“

Ich glaube das ja nicht. Das 1.  Problem der Adipositas-bezogenen Psychologen, die mit Ärzten eigentlich nichts zu tun haben:

  1. Sie sind zu selten.
  2. Sie verfassen zu viele Papiere.

Ernährungs-Freiheit, #IYFV2021, Kochtopfkuchen, Internationaler Quark

Wir haben die Freiheit, zu essen, was wir wollen, wieviel auch immer, und die Freiheit, zu glauben, was wir wollen – gerne auch eigenverantwortlich. Doch immer funktioniert das ja nicht…

Weiterlesen »

Feste-Reste retten mit Käse-Semmelknödeln, Koch-Medien-Schwemme und die Kultur des Nahrhaften

Schlechte Nachrichten. Wir sollen uns physisch isolieren, was aber vielen unmöglich ist, und dass Pfleger, Lehrer, Kassierer und Kolleginnen sich infiziert haben, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie etwas weitergegeben haben. Und dann wünschen wir noch „frohes Fest“, wie immer, oder ein herzliches „Bleibt gesund“.

Weiterlesen »

Spinatravioli, Küchenbibel, Sternenküchenknödel, Food- und Volksdesign

Dosen-Ravioli sind kaum umweltfreundlich – jedenfalls, was ihre Verpackung betrifft. Wie die Ravioli dann tatsächlich aussehen, wenn sie monatelang im Dosen-Saft verbracht haben, wird als Food-Foto nur höchst selten präsentiert – das lohnt sich ja auch wirklich nicht, in diesem Fall zur Kamera zu greifen.

Wirklich schöne Exemplare habe ich ohne viel Suchen bei einem Food-Blog mit dem Motto „cook it up. put it up. eat it up.“ gefunden, die waren selbst gemacht,  wie auch die Geschichte ihrer Entstehung.

Weiterlesen »

Knödeleien, Vegane Festmahle, Kulturschocks

„Vegan kann auch festlich. Erzählen Sie uns, wie Sie Ihr pflanzliches Weihnachtsessen planen!“

Wenn der Online-Zweig einer bedeutsamenb Wochenzeitung den Lesern – auch auf Twitter – so kommt, werden sie schon  ausgeforscht, übertrumpfen sich mit ihren Grandiositäten gegenseitig und sind längst manipuliert: Die Kunden lassen sich zu Dienstleistern  fürs Intelligenzblatt machen.

Weiterlesen »

Digitale Weihnachtshelden – Digitaler Weihnachtsfestschmaus, Plätzchenbesprechung übers Internet?

Update 16.12.2020

bis zum 20. Dezember ist das „Voting“ innerhalb der Social-Media-Kampagne „Digitale Weihnachtshelden“ möglich:

Da nehme ich teil, weil ich die Idee „Literarisches Quartett“ dort angemeldet habe:
Mit einem Erfolg bei der Kampagne zur „Förderung des digitalen Miteinanders“ eröffnen sich weitere Optionen für die Video-Gesprächsrunden, die ich vorschlage.  
Mit diesem neuen Medienformat für Alle kommt man themenzentriert ins Gespräch, lässt die Medienkonsumenten-Rolle weit hinter sich, wird echte(r)( Teilnehmer(in).
Unter

werden die „Quartette“, die leicht an eigene Bedürfnisse anzupassen sind, genauer, aber kompakt erklärt.
Momentan ist dabei das Wichtigste das Feld im unteren Viertel des kleinen Artikels, in dem Ihr abstimmt – natürlich, so meine Bitte, „Pro“ Neue Literarische Quartette.
Möglich, dass Ihr Euch mit dem neuen Format anfreundet, es eingerichtet und benutzt.

 

Weiterlesen »

Frische Kommentare

  • Anja: Hallo, einen sehr schönen Blog hast du da. Ich werde mich mal etwas umschauen, denn auch...
  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂

Rubriken

Archive

Motivation