2018 – Oh, diese Hitze!

Dem Wetter mit Humor beikommen ist…

  • Wenn die Verbraucherzentrale auf Fragen wie „Darf man 30-Grad-Wäsche bei 40 Grad ‚raushängen?“

eingeht.

Weiterlesen »

Linguini-Geheimnis-Verrat – Nachwachsende Strohhalme – Tomaten und Rassismus – Klöckner und Özil

Spinat hat ja viele Freunde –  auch mich, und wird auch schon mal in Nudeln eingearbeitet. Allerdings sind Spinatnudeln – hier „Linguini“ kein Balsamico, der beim Altern immer besser wird; deshalb habe ich kürzlich so ein Nudel-Restchen aufgebraucht:

Weiterlesen »

„Große und kleinere“ Schäden durch unsere Ernährung

„Fast 66 Kilogramm Fleisch isst jeder Europäer im Schnitt pro Jahr.“ Bei einer ARTE-Recherche („Wege des Fleisches“) kam heraus, dass „gemischtes Hackfleisch“ bei den großen Discountern bedeuten kann: „Fleisch von 150 Schweinen und 60 Rindern“ – bedingt durch die Durchmischung innerhalb der Massenproduktion. Zwischendurch war auch mal Pferdefleisch in der Lasagne und in China gibt es „Hot Dog“ im Wortsinne als regionale Spezialität.

Weiterlesen »

Umweltbewusst und selbstoptimiert – „Alles ist machbar!?“

Wenn es wochenlang nicht regnet, dann aber heftig, so dass das Wasser auf dem Acker „überläuft“, der Boden das Wasser gar nicht mehr aufnehmen kann, ist das dadurch mitbedingt, dass der Boden ausgelaugt, nicht „saugfähig-schwammig“ ist, weil es zum Beispiel nicht genug Regenwürmer gibt, die ihn auflockern.

Weiterlesen »

Avocado-Genuss, Entwicklungshilfe Schwarz-Weiss & Alternativen

Über die Ansprüche von Avocados beim Anbau wird nicht so häufig berichtet, wie Rezepte mit der „Superfrucht“ veröffentlicht werden. Sie sind offenbar sehr durstig, was dazu führen kann, dass in den Anbauregionen Konflikte um das Wasser entstehen.

Weiterlesen »

Couscous, „Frisch Gestrichen“, Kefir-Kohlsalat und Schmorgurke mit Senfsauce

„Essen ist immer eine soziale und auch politische Angelegenheit“ – klar, das ahnen auch die „Deutschlandtreuen Gesellen“, die von Weltoffenheit nichts wissen wollen, aber Obst, Gemüse und Fleisch verzehren, das hier erst heimisch geworden ist, aber nicht originär heimisch ist.

Weiterlesen »

Die normale Adipositas, das ganz normale Übergewicht – und alle Anderen sind magersüchtig!!

Es wäre ganz praktisch, wenn wir wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen könnten – statt dem Affen- oder Kasperltheater um Transit-, Anker- und Meditationszentren für Asyl-Touristen zwischen verfremdeten Christenparteien mehr Aufmerksamkeit zu widmen, als die Sache wert ist.

Weiterlesen »

Blasses Kalbfleisch, Tod in der Sahara – „ausgeweltmeistert“

Kalbfleisch

In der „Weißmast“ – einer eisenarmen  Ernährung, bei der das Kalbfleisch „schön“ hell bleibt, gibt es möglichst wenig Rauhfutter, manche Mäster filtern sogar das Eisen aus dem Trinkwasser. Die „Milch“, die die Kälber bekommen, ist in Wirklichkeit eine angemischte Kunstmilch, die Palmöl und Soja enthält. („Text zur Sendung“ am Ende dieses Artikel)

Weiterlesen »

Ohne Essensgeld im Speisesaal?

Das bekannte Altmaier-Zitat

„Essen ist immer politisch – aber Essen darf nicht zum Lebensinhalt werden“

ziert neuerdings die Speisenkarte im Bundeswirtschaftsenergieministerium, wo „der Peter“, wie er von FreundInnen manchmal zärtlich genannt wird, dafür gesorgt hat, dass aus „Kantine“ wieder das programmatische „Speisesaal“  geworden ist 😉

Weiterlesen »

Die Zeiten ändern sich – und Wir?

Übrigens: Die Zeiten ändern sich, es bleibt längst nicht alles beim Alten, sondern die Verhältnisse ändern sich, und wir  sollten uns kräftig dabei einmischen, denn Nur-Zuschauer gibt es in diesem verschachtelten  System nicht, und  auch die „Zuschauer“ sind von (gesellschaftlichen) Veränderungen betroffen. Oder auch vom Klimawandel, den heute fast niemand mehr leugnet – aber „Alle“ tun so, als wären andere Probleme das Wichtigste…

Da kämpft einer um sein Recht, Andere an „unseren Grenzen“ zurückzuweisen, nennt „Skandal“, was er selbst hat schleifen lassen, riskiert die Balance einer mühselig zusammengestoppelten Regierung und lässt weite Felder der Politik unbeackert – wen interessieren die Zustände auf Deutscher Scholle denn überhaupt?

Einen Tanz um den „einen Skandal“ machen, und alles andere unter den Teppich kehren – glaubwürdig geht anders. Wenn Kindergeld bei den Armen in der Gesellschaft den allgemeinen Bedarf schmälert, abgezogen wird: Das gilt nach dem „Södermistisch-Seehofener Weltbild“ nicht als Skandal?

 

Wo im Mittelalter der Mangel herrschte, gibt es heute die Überproduktion und „vernichtete Lebensmittel“:

„Unsere Gesellschaft muss … wieder lernen, dass auch krumme Karotten und zu kleine Kartoffeln vom Geschmack her oft sogar besser sind, als standardisiertes Gemüse.“

Das heißt ja nur, dass die BürgerInnen ihrer Umwelt, der Natur, längst entfremdet sind – und ihren Mitmenschen und sich selbst.

„Vor allem aber dürfen wir in der Diskussion über die Lebensmittelverschwendung die Produktion nicht länger ausklammern. Beim Anbau fängt die Verschwendung doch schon an. Das ganze System ist darauf angelegt: Damit ein Landwirt seine Verträge einhalten kann, muss er bislang eine viel höhere Produktion planen, denn das Risiko von schlechtem Wetter und anderen Umwelteinflüssen, die die Erträge schmälern, liegt bislang allein bei ihm.“

Einem Sauerergemüse-Hersteller wird die Absichtserklärung eines Landwirts, im Spätsommer eine definierte Menge Gürkchen zu liefern, nicht sehr viel nutzen – natürlich will der einen verbindlichen Liefervertrag – was der Bauer unterschreibt, ist wiederum dessen Sache. Offenbar funktioniert der Markt in dieser Hinsicht nicht, wie er funktionieren müsste, verschleppen die „politischen Kreise“ hier die erforderliche Regelung seit Jahrzehnten.

Lebensmittel sollen möglichst „vor Ort“ produziert werden, aber in Vittel (Frankreich) übertreibt ein Lebensmittelkonzern mit dem Abpumpen von Trinkwasser, das millionenfach in Plastikflaschen – auch hierzulande – verkauft wird.
Foodwatch übt sich in Forderungen nach Zuckersteuer auf Limonaden, ist aber gegenüber der Möglichkeit, aus Brotresten zuckerarme Limo lokal zu produzieren, blind.

 

Andererseits spielt auch „der Weltmarkt“ in die bäuerliche Kalkulation hinein:

5,90 kostet eine 100ml-Flasche Bio-Leinöl, der Preis ist laut Rabeder [Öko-Bauer aus dem Mühlviertel] ein Kompromiss aus den Rohstoffkosten und dem Marktumfeld. “Der Konsument ist durchaus bereit, etwas mehr zu zahlen”, sagt Rabeder. “Abgehoben darf der Preis nicht sein, aber wer es haben will, kann sich das leisten. Wenn ich mir einfach nur Kalorien zuführen will, wird es einen billigeren Weg geben. Aber wir machen hier ein Lebensmittel und das kann ich nicht nur in Kalorien und anderen Kennzahlen messen.“

Es kann also auch ein „Überleben in der Nische“ geben – vorausgesetzt, es gibt genug Kundschaft, die ihr Schneckenhaus verlässt.  Wenn hier auch Senf nach „streng geheimer Rezeptur“ angeboten wird, halte ich das für übertrieben, denn leckeren Senf selbst zu machen, ist keine Kunst.

Dass die lokale Senf-Herstellung recht nachhaltig ist, gilt vor allem, wenn die Saat auch lokal angebaut wird – das ist gut dür die „Diversitivität“ und, wenn der Senf blüht,  eine Bienenweide, wie auch der unerschrockene Liebstöckel, der überall die immer noch gebräuchliche, nicht allzu biologische Fertig-Flaschenwürze erstzen könnte:

„Gemüse retten“ funktioniert auch, indem man es als Suppe einkocht. In Büchsen waren Fertigsuppen in Amerika der Renner, kombiniert mit Sandwiches. Man könnte auch sagen, die Lebensmittelindustrie hat die privaten Haushalte ihrer Autonomie bei der Lebensmittelzubereitung beraubt:
Sollen doch die vereinigten Diätwissenschaftler der  ganzen Welt beurteilen, ob solche Mahlzeiten das Beste sind, was man auf den Tisch bringen kann, oder ob hier der Weg zu größeren Schrecknissen geöffnet wird – ich sehe hier den Beginn der „Weißmehlbäckerei„, somit des kulinarischen Zerfalls.

 

Die einleitende Anmerkung „Die Zeiten ändern sich“ wird in der Form
„Die Zeiten ändern sich, und wir uns mit ihnen“ seit dem Mittelalter als Sprichwort gepflegt. Dieser Spruch

„… geht auf den Vers tempora labuntur tacitisque senescimus annis… („Die Zeiten gleiten dahin und in stillen Jahren altern wir…“) aus Ovids Fasti zurück.[1]“

Die mittelalterliche „Überarbeitung des Dichter-Worts“ ist schon merkwürdig – man könnte das so interpretieren, als solle gesagt werden, dass neue Zeiten neue Lösungen verlangen und eine Neu- und Wiederinterpretation der kulturellen Erfahrung – aber eine „deftige“ Übersetzung des OVID-Worts ist viel lakonischer:

„Eilig entschwindet die Zeit, und langsam beschleicht uns das Alter.“

Das ist, wie es ist, und im Fußball ist es so:

„Wir haben zu viele Ballverluste, nützen nicht die Breite des Raumes. Wir spielen in die Füße, statt in die Tiefe.“

 

 

 

Frische Kommentare

  • Anja: Hallo, einen sehr schönen Blog hast du da. Ich werde mich mal etwas umschauen, denn auch...
  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂

Rubriken

Archive

Motivation