Geschrieben am 26. Juli 2010 von KPBaumgardt
Was haben Fett und Würfel miteinander zu tun? Vielleicht ist es ja Glückssache, wie viel von welchem Fett wir so abbekommen?
Wenn eine Portion Butter dem Volumen eines Würfels entsprechen soll, kann man schätzen, und sich verschätzen…
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Ernährungsumstellung | 3 Kommentare »
Geschrieben am 21. Juli 2010 von KPBaumgardt
Mit einem Artikel aus der Region eröffnet die Frankfurter Neue Presse Einblicke in ein vielversprechendes Forschungsgebiet:
Wie wirkt sich extrem vitaminreiches Futter auf die Gestalt des so gefütterten Huhnes aus?
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Ernährungsumstellung, Gesundheit | 2 Kommentare »
Geschrieben am 13. Juli 2010 von KPBaumgardt
Viel-seitig sind Radieschen im doppelten Wortsinne, und viele Seiten zum Radieschen finden sich im Internet natürlich auch.
Sogar ein Kabarett mit “Radieschen” im Namen gibt es, was auf die Schärfe der kleinen Rettich-Verwandtschaft Bezug nimmt, und auch auf das Phänomen, dass vieles, was außen rot ist, innerlich schlicht von weißer Farbe ist.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Ernährungsumstellung | Ein Kommentar »
Geschrieben am 7. Juli 2010 von KPBaumgardt
Insgesamt zeigen Biokäufer eine günstigere Lebensmittelauswahl:
Sie verzehren mehr Obst und Gemüse und weniger Fleisch und Wurstwaren als Nicht-Biokäufer. Auch Süßwaren und Limonaden werden weniger konsumiert. Biokäufer rauchen weniger und sind sportlich aktiver als Menschen, die keine Biolebensmittel kaufen. Unter den Käufern von Bioprodukten sind nicht nur Personen mit hohem Einkommen. Selbst in der Gruppe mit dem niedrigsten Einkommen fanden sich sogenannte Intensivkäufer von biologischen Lebensmitteln.
…
Deutliche Unterschiede finden sich auch bei den Themen Ernährungswissen und Ernährungsinformation: Die Auswertung ergab für die Biokäufer einen Anteil von 39 Prozent in der Kategorie „gutes Ernährungswissen“, die von den Nicht-Biokäufern nur zu 23 Prozent erreicht wurde.
Mehr beim Max-Rubner-Institut
Abgelegt unter: Ernährungsumstellung | Keine Kommentare »
Geschrieben am 7. Juli 2010 von KPBaumgardt
Bittergurke senkt den Blutzuckerspiegel und wirkt gewichtsreduzierend. Das ergaben Forschungsarbeiten, die von Wissenschaftlern der Universität Gießen und des Internationalen Gemüseforschungszentrums AVRDC gemeinsam durchgeführt wurden. Die in der Bittergurke enthaltenen Lipide wirken blutzuckersenkend, die Saponine gewichtssenkend.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Ernährungsumstellung, Gesundheit, Wissenschaft und Forschung | 7 Kommentare »
Geschrieben am 29. Juni 2010 von KPBaumgardt
Zunächst einmal war es – wegen der komenden Trend-Diät mit Hülsenfrüchten, für die auch schon manche Sportler schwärmen, darum gegangen, ein neues Rezept mit Kichererbsen zu finden; immer nur Chana-Dal ist ja langweilig.
Da schien “Kichererbsen mit Blattspinat” vom Kaffeebohnen-Blog doch ganz vielversprechend.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Blogs, Ernährungsumstellung, Rezepte | 3 Kommentare »
Geschrieben am 22. Juni 2010 von KPBaumgardt
“Natürlich esse ich täglich Obst; Obstkuchen mag ich nämlich wirklich”, hat einmal ein Klient in der Ernährungsberatung gemeint.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein, Ernährungsumstellung, Politik | Keine Kommentare »
Geschrieben am 22. Juni 2010 von KPBaumgardt
Hülsenfrüchte werden zwar oft gelobt, praktisch aber etwas stiefmütterlich behandelt: Oder wie oft (pro Woche) kommen bei Euch Bohnen, Linsen, Erbsen oder Kichererbsen auf den Tisch? Ich könnte wetten, dass meist eine 0 vor dem Komma steht.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Ernährungsumstellung, Gesundheit, Rezepte | Ein Kommentar »
Geschrieben am 18. Juni 2010 von KPBaumgardt
Nett wär’ es gewesen, auf allen Lebensmittelverpackungen ein paar rote, gelbe und grüne Punkte zu haben, echt dekorativ. Es gab ja auch ein paar Befürworter der “Lebensmittelampel”. Die sind jetzt enttäuscht.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Adipositas, Ernährungsumstellung, Politik | 2 Kommentare »
Geschrieben am 17. Juni 2010 von KPBaumgardt
Nachhaltigkeit wird oft ausschließlich in ökologischer Hinsicht interpretiert, zunehmend setzt sich aber die Auffassung durch, dass zumindest von einem „Drei-Säulen-Modell“ ausgegangen werden muss,
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Diät, Ernährungsumstellung, Nachhaltigkeit | 3 Kommentare »
Frische Kommentare