Von Sauerkraut, Ukrainischer Kapusniak und „Knödel, weltweit“

„Esst, Kinder, esst – wer weiß, ob es morgen wieder [so] etwas [gutes]  gibt…“

 

Das „täglich Brot“, das immerhin in einem zentralen Gebet „verankert“ ist, nimmt in den letzten Tagen niemand als Genderei-Anlass, niemand ruft nach der Formel „Mutter unser…“, und auch die wackeren Antifaschisten sind ziemlich schweigsam, seit ein Napoleon-Imitator sich selbst die Entnazifizierungs-Kappe aufgesetzt und den Beweis, dass „Antifaschismus“ ein „strohdummer Begriff“ sein kann, erbracht hat.

Weiterlesen »

Intuitives Essen: Kein Hunger, immer Hunger?

Die ständige Erinnerung durch allgegenwärtige Werbung, wie sie früher mal von der Zigarettenindustrie betrieben wurde: Du hast einen Mund, in den muss immer etwas hineingesteckt werden, zünde Dir so ein Räucherstäbchen an! ist nicht restlos verschwunden: Es gibt ja noch Süßkram-Werbung und Brotaufstriche und Vieles mehr:

Weiterlesen »

Mein Ultimatum zu: Kulturkrisen, Modernes Essen, Bäume und Klima, Cashew-Boom, Schnelle Suppe

Ich hätte da gerne noch eine letzte Forderung und stelle der Bundesregierung, persönlich dem Herrn Olaf Scholz, ein Ultimatum – also: Entweder, oder! Wir können gerne offen lassen, was sich hinter dem binären ja/Nein verbirgt, denn eh geht es nur um die Publicity:

Weiterlesen »

Studien – so verständlich, dass man kein Studium braucht

„Traue keiner Studie, die du nicht selbst verfälscht hast“ ist mal das erste, mal das zweite, was einem zu „Studie“ einfällt, auch und gerade, wenn etwas unmittelbar einleuchtend  und keine große Interpretationskunst für die „Auflösung“ nötig zu sein scheint.

Weiterlesen »

Gärten, Ideen, Dialoge; den halben Planeten der Bioökonomie!

„Mut zum Experiment“ und „Freude am Entdecken“ als Motivation beim  gemeinsamen Wirtschaften für eine nachhaltige Ernährungsversorgung: Das wäre nett, doch die „Gemeinschaftsgärten mit Jedermann-Beteiligung“ sind mehr Mythos als Realität.

Weiterlesen »

Die Dinge ins Laufen bringen: Klimaneutralität, Leitungsfragen, Beispiele

Neulich hatte ich einenn Artikel eigentlich mit dem Satz-Schnipsel „… die Dinge ins Laufen zu bringen“ beendet, dann aber diesen Schluss wieder gestrichen. Es gibt so manches, was man ins Laufen bringen könnte, müsste, doch mit einem Aufruf ist ja nichts getan.

Weiterlesen »

Die Ernährungs- und Foodtrends 2022

Wie wir Milliarden Menschen (gesund) satt bekommen, ohne den  Planeten zu zerstören ist – hierzulande völlig unbemerkt – aber doch erfreulicherweise

„Can We Feed Billions of Ourselves Without Wrecking the Planet?
by Kevin Krajick    |January 7, 2022

eine Frage, die international diskutiert wird.

Weiterlesen »

Die Utopie von der gesunden, nachhaltigen Ernährung

Wenn es mit „dem Schnitzel“ zu Ende geht, muss etwas Neues her. Die Bauern denken sowieso an einen eleganten Ausstieg aus der Überproduktion und mahnen eine Liquidation unrentabler Betriebe, mit sanften Entschädigungen gepflastert, an sowie ordentliche Zuschüsse für die, bei denen glückliche Schweine mit Auslauf ihre Muskeln kräftigen, damit das wenige Natur-Fleisch, das es neben dem Rhetortenfleisch noch zu kaufen gibt, auch einen Geschmack nach mehr als Wasser hat.

Weiterlesen »

Von Tante Bente’s Fertigreis zur Dritten Aufklärung

Tütchen aus stabilem Plastik mit fertigem, schon gekochtem und gewürztem Reis – kann man kaufen, wenn man meint: „Das ist aber praktisch, als Vorrat und wenn es mal schnell gehen muss“. Der Fertigreis rechtfertigt die Mikrowelle und erzeugt in der Summe Müllberge, die niemand recyceln kann und politisch gesehen, haben wir gewichtigere Probleme – individualpsychologisch betrachtet mit dem Wohlfühlgewicht in erster Linie, und zu den Problemen zweiter Ordnung dringt niemand vor außer …

Weiterlesen »

Agrardebatte im Fleischwolf – Umdenken 2022 – Rezept: Knoblauch-Belugalinsentempehfisch-Krautroulade mit getönten Salzkartoffeln an Tomaten-Tamarindensauce

Die Äußerungen von Landwirtschafts- und Ernährungsminister Özdemir zu „Ramschpreisen“ bei Fleisch hatten zu einer hastigen Diskussion geführt:

Bei der Milch die Mehrwertsteuer erhöhen, bei Fleisch den vollen Satz kassieren und Obst und Gemüse werden steuerbefreit oder noch weiter ermässigt?

Weiterlesen »

Frische Kommentare

  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...

Rubriken

Archive

Motivation