Nutella als Diät-Brotaufstrich?
Geschrieben am 12. Dezember 2011 von KPBaumgardt
So lange Nutella, “… ein süßer Haselnussbrotaufstrich des italienischen Herstellers Ferrero, der in Konsistenz und Geschmack an Nougat erinnert” (Quelle) noch portionsweise aufs Brot gestrichen, und nicht löffel- und gläserweise pur verzehrt wird, ist die Erinnerung an Nougat
wohl noch einigermaßen Bauchspeck-neutral, wenn es wirklich bei einer Portion bleibt, denn
Je nach Rezeptur beträgt der Energiegehalt je 100 Gramm 2150 bzw. 2205 kJ (514 bzw. 527 kcal.), auch die Angabe 2227 kJ (533 kcal) findet sich.
Der Teufel liegt aber im Detail, da eine “Grundportion” mit 15 Gramm angegeben wird, und die werten KalorienzählerInnen kaum einen Nutella-Löffel mit eingebauter Präzisionswaage zur Verfügung haben, folglich eher über- als unterdosieren.
Kleinigkeiten auf dem Nutella-Etikett
Im November 2011 hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main nach einer Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen den Vorwurf bestätigt, dass die Vitamin- und Nährwertangaben auf dem Glas Verbraucher in die Irre führen können. Auf dem Etikett wird der Prozentsatz der empfohlenen Tagesmenge für Fett und Zucker in einer Grundportion von 15 Gramm angegeben, die Vitamin- und Mineralstoffwerte hingegen beziehen sich auf eine Menge von 100 Gramm. Ferrero äußerte, dass die Kennzeichnung allen gesetzlichen Vorgaben entspräche, will aber trotzdem ab Ende des Jahres neue Etiketten drucken.
Nun wissen wir nicht, wie diese Sache ausgegangen ist:
Eine kalifornische Mutter zieht wegen irreführender Werbung für den Brotaufstrich Nutella vor Gericht. Sie sei „geschockt“ gewesen, als sie erfahren habe, dass Nutella nicht „gesund und nahrhaft“, sondern fettig sei (Quelle)
– aber es ist generell schwierig, bei einem Nutella– Artikel eine Pointe zu finden.
Fettgehalt und Zusammensetzung von Nutella
Zur Zusammensetzung der “deutschen Nutella” erfahren wir im “Internet-Lexikon:
Zutatenbeschreibung: „Zucker, pflanzliches Fett, Haselnüsse (13 %), fettarmer Kakao, Magermilchpulver (7,5 %), Emulgator Sojalecithin, Vanillin“. Da die Zutaten laut Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung nach Anteil geordnet angegeben werden, liegt folglich der Kakaoanteil zwischen 7,5 % und 13 %.
Der Zuckergehalt dürfte bei 21 Gewichts-Prozent liegen. (Quelle). Andere Quellen behaupten, dass Nutella zu mehr als der Hälfte aus Zucker besteht.
Selbst gemachte Nuss-Nougat-Brotaufstriche kommen vermutlich auf einen höheren Nuss-Anteil bzw. einen niedrigeren Zuckergehalt.
Dass italienische Spitzenköche mit Nutella kochen, könnte auch ein schlechter Scherz sein, “Jetzt dauerhaft mehr Inhalt” (im 450 und 800-Gramm-Glas) ist wohl auch nicht im Sinne des Erfinders, wenn die Verbraucher sich daran halten und sich am dauerhaften Anblick des vollen Behältnisses erfreuen, weil sie es nicht mehr leeren und nachkaufen.
Nutella-Werbung
Der gedanklichen Verknüpfung von Frühstück und Nutella dient offenbar eine Frühstücksstudie, die von vielen jungen Fußballern geziert wird, und so wissen wir nun auch: 67 Prozent der frühstückenden Bevölkerung konsumieren derweil Medien, sind also abgelenkt vom eigentlichen Frühstück – aber 99 Prozent der Befragten kennen Nutella.
Das restliche Prozent bekommt sicherlich eine Gratis-Warenprobe, wenn es, unter Berufung auf diesen – heute mal wieder satirischen – Artikel zur Nutella-Diät einfach mal bei Ferrero anfragt.
Einen lockeren Zusammenhang zwischen Nutella und Gewichts-Problemen gibt es: Beide Produkte (Nutella (9.22) und Weight-Watchers (6.49)) sind hier in einem Werbeblock gemeinsam vorhanden. Allerdings haben auch Haarwasser und Küchenreiniger nicht wirklich etwas miteinander zu tun.
Related posts:
- Pro – Kalorienverbrauch – Tabelle
- Folsäure + Vitamin B12: Schutz vor Schlaganfall
- Diät-Plätzchen mit Mohn
- Nutella im Kopf
- Umworbene Kinder – Kein Stopp bei der Werbung
Abgelegt unter: Allgemein | Ein Kommentar »
Also ich find das Nutella auf jeden Fall ungesund ist, da ist nicht nur eine Menge kalorien drin, sondern auch richtig fetthaltig. Ich lenke mich lieber mit anderen dingen ab, anstatt so etwas zu essen und informiere mich auch regelmäßig nach neuen und alternativen Produkten. So lebt man auch gesünder!