Ernährung und Ökologie, Diät und Umweltschutz (Fortsetzung)

2007 muss ich in einer Phase des Sammelns gewesen sein – ich hatte Mosaiksteinchen gesammelt, zum Beispiel das Problem mit der Co2-Bilanz bei Lebensmitteln aus fernen Landen. Das hatte ich  mal eben in ein Gesamtthema namens

Ernährung und Ökologie, Diät und Umweltschutz

eingeordnet.

Weiterlesen »

Schmalzgebäck: Nicht das Hauptproblem – Satire: Applaus – Glashäuser: Smog oder Frischluft – Diagnose: Totalschaden

„Das Schmalzgebäck im Wandel der Zeiten“ wäre mal ein Thema für die Diplomarbeit eine(r/s) aufstrebenden Enährungswissenschaftler(in/s) – das kam mir so in den Sinn, als neulich eine Hobbybäckerin ihr Rezept mit prächtigen Bildern in einer Facebook-Gruppe vorgestellt hat, wenn auch tierische Fette kaum noch bei der Kreppelherstellung verwendet werden und die Epoche, als die zuckerbestreuten Fettschwimmer mit hausgemachter Marmelade gefüllt wurden, im Rückblick als ziemlich kurz erscheint.

Weiterlesen »

Das Quantum der Ernährung – und unser Quicklebendiger Erzfeind

Nehmen wir mal an, Google würde Quantencomputer („… Für Investoren kann es sich lohnen, diese Entwicklungen im Auge zu behalten, da hier langfristig ein Milliardenmarkt entstehen könnte“), auf das Klimageschehen ansetzen.

Weiterlesen »

Unsere Stärken und Schwächen – typisches Verhalten, „typische Ernährung“

Um jemanden zu beschreiben, kann man eine Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen nennen, wie in einem Steckbrief – etwa er/sie/es ist „kreativ, ausdauernd und freundlich“. Zum Beispiel, und auf der positiven Seite.
Fehlen noch ein paar negative Eigenschaften, wählen wir „willensschwach, umständlich und narzisstisch“.

Weiterlesen »

Die Geleimten sind WIR – Hochstapler-Coaching mit Relotius?

„Diäten gibt es wie Sand am Meer“, „Blogs gibt es in Massen – unüberschaubar“, „Journalisten – ach, wie Sterne am Himmel“. Wenn das auch mit Absicht übertrieben war, scheint es einen Zusammenhang mit dem Massenphänomen und dem „Fall Relotius“ zu geben.

Weiterlesen »

Kaum wirksames Plastik-Verbot, Arbeit und Umwelt-Anpassung, Schlankheits-Rassismus, Nachhaltigkeits-Ernährungsberatung

Übrigens: Wir haben nicht nur ein ökologisches Problem – wir haben Sand im Getriebe der Leitkultur und Mikroplastik im Gedärm der Leitkühe und -Hammel!

Weiterlesen »

2018 – Oh, diese Hitze!

Dem Wetter mit Humor beikommen ist…

  • Wenn die Verbraucherzentrale auf Fragen wie „Darf man 30-Grad-Wäsche bei 40 Grad ‚raushängen?“

eingeht.

Weiterlesen »

Von milchsaurer Salzzitrone und politischer Führungskraft

Bei einem „politischen“ Artikel auf einem Food-Blog ist die richtige Einstimmung, sozusagen die Vorspeise, unverzichtbar. Dass eine  Führungskraft des öffentlichen Lebens,  hier der „alte Fritz“, auch mal von der weniger respekterheischnden Seite gesehen werden sollte – hört Ihr Euch am Besten selbst an, gegen Ende des verlinkten Videos.

Weiterlesen »

Hat Jens Spahn schon genug vom „Hartz vier ist genug!“?

„Wo gehobelt wird, fallen Spähne, Späne mit H“ – das hatte ich mir als Eselsbrücke gebastelt, um nicht von „diesem neuen, jugendlichen angehenden Gesundheitsminister/Haudegen“ anfangen zu müssen; also merken wir uns „Jens Spahn, Freund der Bescheidenheit“, denn 

Weiterlesen »

Imbiss, Snack oder Mahlzeit?

Mit der Regelmäßigkeit der Mahlzeiten hapert es gelegentlich – das kann zum „Essen nach Lust und Laune“ führen, wobei je nach Lust und Laune auch schon mal „über die Stränge geschlagen“ wird; soweit also die einleitende „Mahnung zur Mäßigung“.

Weiterlesen »

Frische Kommentare

  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...

Rubriken

Archive

Motivation