Knabberspass zur Frauen-Fussball-Weltmeisterschaft
Geschrieben am 26. Juni 2011 von KPBaumgardt
Vielleicht weiß ja jemand, wer den Slogan vom “Fußball-Knabberspaß” erfunden hat?
“Knabberspass” alleine ist aber zu neutral – es muss “ungetrübter Knabberspass” sein.
Gestern beim Einkaufen hatte ich eine Frau gesehen, die einen ganzen Einkaufwagen voll Chips in ihren Kofferraum umgeladen hat: “Für die Frauenfussball-WM”.
Wahrscheinlich war dann der Gatte mit dem Kombi unterwegs, um Bier einzukaufen….
Seitens der Süßwarenindustrie gibt es auch diese Pressemeldung:
Experten geben Tipps zum Spannungsausgleich und ungetrübten Knabberspaß
Und weiter im Text:
Wenn am 11. Juni 2010 das erste Spiel der 19. Fußball-Weltmeisterschaft angepfiffen wird, beginnen für die Fans vier Wochen voller Spannung. Und wie immer gehören zum Fußball-Erlebnis vor dem Fernseher Naschen und Knabbern dazu.
Ich weiß ja nicht, was zu einem Fußball-Event unbedingt dazu gehört. Praktisch kann man auch an kreative Häppchen denken…
Rezept: Kalorienarmer Chicorée-Snack
Es geht auch schlichter, so empfiehlt der Testschmecker Grissini als Fußball-Snack…
Um vor der “Glotze” nicht allzu passiv zu bleiben, noch der Experten-Tipp zur Bewegung:
Lockerungsübungen bei Spielunterbrechungen, in der Pause oder nach dem Spiel. … Verschiedene Muskelpartien nacheinander an und wieder entspannen. Man fängt unten – an den Beinen – an und drückt die Füße im Sitzen auf den Boden, anschließend werden die Muskeln wieder entspannt. Es geht weiter mit dem Aneinanderpressen der Oberschenkel, der An- und Entspannung von Po- und Bauchmuskeln bis hin zum Aneinanderdrücken der Handflächen vor der Brust. "Eine gute Lockerungsübung ist natürlich auch die La-Ola-Welle", so Froböse.
Man kann sich aber auch einen Tischfußball aufstellen und die Partien nachspielen…
Knabbern, Bedeutung:
a) etwas Hartes oder Knuspriges essen, indem man kleine Stückchen davon nimmt oder abbeißt
Beispiele
- Nüsse, Kekse, Salzstangen, Konfekt knabbern
- beim Wein etwas zu knabbern haben
- (substantiviert): wir holten etwas zum Knabbern
b) (von Menschen und Tieren, besonders Nagetieren) an etwas [Größerem, Festsitzendem] nagen, kleine Stückchen davon ablösen
Beispiel
an den Fingernägeln knabbern
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
an etwas zu knabbern haben (1. sich mit etwas lange und schwer plagen, sich anstrengen müssen. 2. unter den Folgen von etwas leiden müssen.)
(lt. Duden)
Related posts:
- Nackensteak-Brinkhaus, Kichererbsen-Knabberspaß, Diätziel: Gesundheit
- Snacks, Sticks & Dips
- Nichts dazu gelernt: “Abnehmen mit der Zucker-Fett-Diät” bei der Berliner Zeitung
- Damenfußball ist Nervensache und die Fußballdiät
- Das Bärbock’sche Weltwissen / Milch – NUR Fermentiert?
Abgelegt unter: Medien, Werbung | Ein Kommentar »
[…] das auf wenigen Ernährungsplänen eingeplant ist, nur allzu häufig begegnen. Weil ja der Knabberspass allgegenwärtig […]