Geschrieben am 13. Januar 2019 von KPBaumgardt
Vom Cartoonisten Ralph Ruthe kommt dieser Spruch:
Was ich nicht verstehe: Erwachsene, die sich danach sehnen, wieder Kind zu sein. Es ist 22:48, ich esse eine riesige Schüssel Schokomüsli und NIEMAND KANN ES MIR VERBIETEN!!!!!!
So etwas kommt vor, wirkt vielleicht befremdlich oder auch „kindisch“, das Bild deutet auf den Unterschied von Erwachsen-sein und Kind-sein, zeigt wohl Einen, der sich (gegen besseres Wissen?) den Bauch vollschlägt: Mit etwas Süßem, zur Unzeit, und in Massen.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Geschrieben am 10. Januar 2019 von KPBaumgardt
Diese Angst, in den Spiegel zu schauen, weil der anfangen könnte, zu sprechen, und dann vielleicht sagt: „Nein, Du bist nicht schön“ heißt Dysmorphophobie und hat mit „Robert Habecks Angst, in den Spiegel zu schauen“ fast nichts zu tun.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Geschrieben am 6. Januar 2019 von KPBaumgardt
Als neulich das Linken-Mitglied Gohlke zu mitternächtlicher Stunde im Bundestag den Geist Rudi Dutschkes herausforderte, ahnte sie wohl nicht, was sie da heraufbeschwor, aber jetzt haben wir es: Zustände wie „1968“.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Geschrieben am 26. Dezember 2018 von KPBaumgardt
Mit einem Tempolimit 120 (Autobahn) und 90 (Landstraße) würden im Verkehrssektor rund 9% Treibstoff gespart – damit auch vom Klimakillergas CO2 wegfallen, es würde etwas leiser, etwas entspannter zugehen, kleinere Motoren reichen aus, und, und, und…
Es war nur ein Szenario, das mal kurz vor Weihnachten aufgeflackert war, als die „Umwelthilfe“ ausstreute, das mal einklagen zu wollen oder zu können, und schon waren die „Autofreunde“ auf der Bühne:
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Geschrieben am 24. Dezember 2018 von KPBaumgardt
„Diäten gibt es wie Sand am Meer“, „Blogs gibt es in Massen – unüberschaubar“, „Journalisten – ach, wie Sterne am Himmel“. Wenn das auch mit Absicht übertrieben war, scheint es einen Zusammenhang mit dem Massenphänomen und dem „Fall Relotius“ zu geben.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Geschrieben am 23. Dezember 2018 von KPBaumgardt
„Die Ampel der Vernunft“ heißt ein Artikel im Tages-Anzeiger.ch, der stellt kurz zwei gegensätzliche Thesen gegenüber
- Hände weg von den Tellern mündiger Bürgerinnen und Bürger!
- zehn Prozent der Gesamtkosten [des Gesundheitssystems wären] absolut vermeidbar – wenn möglichst viele Menschen sich …. vernünftig ernähren würden.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Geschrieben am 19. Dezember 2018 von KPBaumgardt
Weil ja „Die Ernährungsfrage“ schon häufig mit einem Religionsersatz gleichgesetzt wird, will ich heute das vegane Weihnachtsmenue nur am Rande erwähnen und nicht propagieren, mehr der leichteren Unterhaltung Aufmerksamkeit widmen.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Geschrieben am 16. Dezember 2018 von KPBaumgardt
Was wäre, wenn sie plötzlich und über Nacht Umweltministerin wäre, war die Frage der Taz an Annalena Baerbock: Natürlich wäre Schluss mit all(t)en Kohlekraftwerken, es gäbe eine Co2-Steuer einerseits und ein Energiegeld andererseits,
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | 7 Kommentare »
Geschrieben am 9. Dezember 2018 von KPBaumgardt
Wenn „Evolution“ nicht nur bedeutet, dass die Starken überleben, sondern Systeme sich allmählich optimieren, ist die Frage, ob es für immer beim Sonntagsbraten bleibt, auch schon beantwortet, und zwar mit NEIN.
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Geschrieben am 5. Dezember 2018 von KPBaumgardt
Wir sind – bekanntlich – mittendrin in einer ökologischen Krise, die sich weiter zuspitzen und in eine noch nicht gesehene Apokalypse münden wird, wenn die Klimaeffekte bei einer nur wenig größeren Temperatursteigerung sich dominoartig gegenseitig anstoßen, auslösen und verstärken.
Die gesellschaftsbezogenen Auswirkungen wie auch die „kulturellen Ursachen“ der Klimakatastrophe könnten besser in den Griff zu bekommen sein, wenn eine forschende, verstehende und vermittelnde Gesellschaftswissenschaft sich mit diesen Fragen, die Folgen des Handelns von Menschen sind, befasst
Weiterlesen »
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Frische Kommentare