Verhaltenstherapie bei Adipositas und vom Sinn des Schlankheitsideals

“Vom Leben im Überfluss und seinen Gefahren” – so war 2002 ein Editorial in der Zeitschrift “Verhaltenstherapie” der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation überschrieben. Darin fand sich eine hoch spekulative These:

Aus anthropologisch-evolutionärer Sicht ist anzunehmen, dass Übergewicht in westlichen Industrieländern bei dem bestehenden Nahrungsüberfluss noch weit verbreiteter wäre, wenn keine Gegenregulation mit Breitenwirkung bestünde. Nach einer anthropologischen Theorie [Brown und Konner, 1987] kann durch die gegenregulierende Kraft des Schlankheitsideals auf soziokultureller Ebene die Häufigkeit von schwerer Adipositas und deren Folgeerkrankungen und Risiken (Hypertension, kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes, bestimmte Krebsfomen) vermindert werden.
Essstörungen wie Magersucht und Bulimie wären aus dieser Sicht der Preis, der für die Verminderung von Gesundheitsrisiken durch Adipositas gesamtgesellschaftlich zu zahlen ist. (Quelle)

Hatte also ein Schönheitsideal, wie wir es bei Rubens finden, auch eine “gegenregulierende Kraft” gehabt, oder entspricht das herrschende Schönheitsideal einfach nur dem Lebensstil, den die besser gestellten Schichten sich leisten können?

Eine Zusammenfassung der Artikel

Benecke A: Verhaltenstherapie bei Adipositas. Verhaltenstherapie 2002; 12: 297–309.

und

Wilhelm M, Strütt-Neeb P, Opielka C, Cuntz U: Verhaltenstherapeutische Ernährungstherapie für Adipositaspatienten. Verhaltenstherapie 2002; 12: 311–318.

findet sich hier. So erfahren wir auch, dass

der Fokus auf dem Selbstmanagement, das die Patienten dazu ermächtigen soll, sich selbst ein Leben lang in Bezug auf ihr Gewicht helfen zu können [liegt].

Zu den wesentlichen Elementen dieser Therapiestrategie gehören im Vorfeld

  • Selbstbeobachtung,
  • Informationsvermittlung,
  • Motivationsförderung,
  • Stimuluskontrolle und
  • Verhaltensanalyse.

Zu den wichtigsten Verfahren zählen

  • Kognitive Umstrukturierung,
  • Stressmanagement und
  • Soziales Kompetenztraining.

Ergänzende Elemente sind die soziale Unterstützung beziehungsweise der Aufbau eines unterstützenden Netzwerks und die Rückfallprophylaxe.

Wobei, ein paar Jahre später, noch zu fragen bleibt, was aus dem beschriebenen Projekt geworden ist, und wo es umgesetzt wird, gerade, was den Aufbau des “unterstützenden Netzwerks” bzw. “der unterstützenden Netzwerke” betrifft.

Ein Netzwerk “Selbsthilfe Übergewicht” aufzubauen ist doch eine echte Aufgabe, und auch die Rückfallprophylaxe, wider den Jo-Jo-Effekt, noch immer ein weites Feld.

Related posts:

  1. Die Freundin kennt sich aus beim Übergewicht, dessen Ursachen, mit Mode und überhaupt
  2. Neue Studie: Übergewicht – Therapie Faktoren des Erfolgs und Misserfolgs
  3. Klinik mit Adipositas-Zimmer – Risiken und Nebenwirkungen bei Adipositas-Operationen
  4. Lebensbedrohliche Adipositas, tödliche Begriffsverwirrungen
  5. Adipositas, das Experten-Netzwerk und eine Wertediskussion

Ein Kommentar zu “Verhaltenstherapie bei Adipositas und vom Sinn des Schlankheitsideals”

  1. […] Verhaltenstherapie bei Adipositas und vom Sinn des Schlankheitsideals […]

Hast Du eine Anregung, Frage, Kritik oder ein Lob? Dann
Gib doch einen Kommentar ab!
(Aber keinen Quatsch schreiben!)

Frische Kommentare

  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...
  • Bine: Lieber Klaus-Peter, ich bin über die Foodblogbilanz2021 auf Deinem Blog gelandet und...

Rubriken

Archive

Motivation