Unterschiedliche Ballaststoffe können verschiedene Wirkungen haben

Der Oberbegriff Ballaststoffe umfasst eine relativ große Gruppe verschiedener Substanzen, die sich sowohl in lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe aufteilen lässt.

Zu den löslichen Ballaststoffen gehören beispielsweise Pektine. Lösliche Ballaststoffe bilden einen viskösen Schleim, der sowohl die Magenentleerung als auch die Aufnahme von Zuckern verlangsamen kann. Zudem kann er Fette binden und dadurch den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen. Darmbakterien wandeln die für Menschen unverdaulichen Ballaststoffe in kurzkettige Fettsäuren um. Diese Fettsäuren tragen vermutlich dazu bei, das Darmkrebsrisiko zu senken, dienen aber auch als Nahrungsgrundlage für Darmbakterien, vor allem Milchsäurebakterien.
Zu den unlöslichen Ballaststoffen zählen vor allem pflanzliche Gerüst- und Stützsubstanzen. Sie gelangen als Partikel in den Dickdarm, wo sie zum Teil von Bakterien fermentiert werden. Zum Teil verlassen sie den Körper aber auch unverdaut. Sie binden im Dickdarm Wasser, wodurch der Speisebrei quillt und weicher wird. Die Darmbewegung wird hierdurch gefördert und die Transitzeit des Stuhls verkürzt.

Diese “Hintergrundinformation” könnte einigermassen sinnvoll sein, wäre sie noch ein wenig um die Feinheiten ergänzt. Aber sie reicht, um ein Experiment zu erläutern, bei dem Mäusen neben einem fettereichen Futter in einer Gruppe lösliche, in der anderen unlösliche Ballaststoffe zugefüttert wurden.

Ergebnis: Die Gruppe mit den unlöslichen Ballaststoffen wurde fetter als die andere.

Die Forscher fütterten zu Übergewicht neigende Mäuse mit einer fettreichen Diät (Western-Style-Diät). Zusätzlich erhielten die Mäuse entweder lösliche oder unlösliche Ballaststoffe. Über einen Zeitraum von 45 Wochen maßen die Forscher in regelmäßigen Abständen die Gewichtszunahme sowie die Körperfettverteilung der Tiere.
Am Ende wogen die mit den löslichen Ballaststoffen gefütterten Tiere 8,2 Gramm mehr als ihre Artgenossen. "Würde man diese Gewichtszunahme in Relation zu einer 60 Kilogramm schweren Person setzen, so hätte diese am Ende stattliche 16 Kilogramm mehr auf die Waage gebracht", erklärt Weickert.

Nun nimmt man an, dass die einen Mäuse deshalb an Gewicht zugelegt haben, weil die löslichen Ballaststoffe im Darm bakteriell zu kurzkettigen Fettsäuren, die auch am Fettaufbau beteiligt sind, umgesetzt werden.

 

Vielleicht wäre der Versuch anders ausgegangen, wenn man den Mäusen (warum auch ausgerechnet solche, die zu Übergewicht neigen, und warum tun die das – ist das eine spezielle Züchtung, sozusagen der Mops unter den Mäusen?) ein besseres Grundfutter gegeben hätte?

(Quelle; Hervorhebungen d.A.)
Bild: cc pasotraspaso

ähnliche Artikel:

Die Last mit den Ballaststoffen

Ein spezielles Problem mit Haferkleie

Diät-Ratten, die ihr Gewicht halten 😉

Related posts:

  1. Satter mit Ballaststoffen (Pflanzenfasern): Biochemische Aspekte
  2. Transfettsäuren – Heiße Fritten Mit Hartem Fett sorgen für schlechte Cholesterinwerte
  3. Die Transfettfritten bei Ikea, Transfettsäuren und Kinderwunsch
  4. Wertvolles Leinöl
  5. Stress bei Hungertortur und die Folgen bei Mäusen und Menschen

Ein Kommentar zu “Unterschiedliche Ballaststoffe können verschiedene Wirkungen haben”

  1. […] Unterschiedliche Ballaststoffe können verschiedene Wirkungen haben […]

Hast Du eine Anregung, Frage, Kritik oder ein Lob? Dann
Gib doch einen Kommentar ab!
(Aber keinen Quatsch schreiben!)

Frische Kommentare

  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...
  • Bine: Lieber Klaus-Peter, ich bin über die Foodblogbilanz2021 auf Deinem Blog gelandet und...

Rubriken

Archive

Motivation