Die Welt ist Klang – Am Anfang war das Wort
Geschrieben am 16. März 2010 von KPBaumgardt
Heute mal die Glotze auslassen – das ist ein Vorschlag, der angesichts des allzu tumben Programms, das man, um es zu kritisieren, sich dann doch antun muss, am ehesten konsequent ist.
Als Alternative: Mal wieder nur die Ohren spitzen und eine Sendung anhören, die von den Zusammenhängen von Klang, Ton, Sound, Schall und Worten, Urwörtern und Sinn handelt.
Für Manche vielleicht interessant: Wo ist die Verwandtschaft von “Amen” und “om”?
Nada Brahma – Die Welt ist Klang
Mit „Nada Brahma − die Welt ist Klang" schrieb Berendt über die Welt des Hörbaren und der Dinge, die mit Schwingungslehre zu tun haben. Sein Werk wird häufig zum Bereich des New Age gezählt, wiewohl Behrendt eine Vielzahl namhafter Wissenschaftler zitiert. Er wandte sich vom Jazz ab, um Musik in einem erweiterten Sinne zu erforschen. Musik verstand er in seinen späteren Jahren eher als Ausdruck der menschlichen Existenz an sich, jeweils begreifbar im Kontext des gesellschaftlichen und auch religiösen Zusammenhangs.
Dank an Nicolas für den Hinweis.
Related posts:
- Die Metamorphosen der Mayo-Diät
- Johann Sebastian Bach senkt den Blutdruck
- Von der Kunst, einen Yogi-Tee gekonnt zuzubereiten (Die-Yogi-Teezeremonie, Folge Eins)
- Das Interesse am Thema “Abnehmen” ist doch relativ gering…
- Tomaten Anfang Mai oder das Mägdelein, der Ritter, die Rose und wie die Zeiten sich ändern
Abgelegt unter: Gesundheit, Medien, Wissenschaft und Forschung | Ein Kommentar »
[…] der Schöpfung zuliebe – kein Fehler, das Palmölthema weiter zu verfolgen. Egal, ob die Welt per Urknall oder göttlichem Willen entstanden […]