Von der Kunst, einen Yogi-Tee gekonnt zuzubereiten (Die-Yogi-Teezeremonie, Folge Eins)
Geschrieben am 30. Dezember 2009 von KPBaumgardt
Sicherlich haben Yogi-Teebeutel ihre Vorteile – man bekommt den Spruch, über den man beim Trinken nachdenken/meditieren kann, gleich mitgeliefert, etwa ”Lerne anderen zuzuhören. Lerne dir selbst zuzuhören”.
Nun kann man die Tee-Zeremonie auch etwas ausführlicher ausführen, und sich vorab informieren, was für ein Tee das ist: “Yogi-Tee”.
Auch das ist schnell geklärt:
Yogi Tee ist die geschützte Marke für „ayurvedischen Gewürztee“ der Anfang der 1980er Jahre gegründeten Golden Temple Company in Eugene, USA. Der Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird von der in Hamburg ansässigen Golden Temple Natural Products GmbH übernommen.
Unter dem Markennamen „Yogi Tee“ werden international über 50 verschiedene Teemischungen gehandelt. Der klassische, nach dem Yoga-Lehrer Yogi Bhajan benannte und nach dessen Originalrezepten zubereitete Yogi-Tee enthält keinen schwarzen Tee und ist somit ebenso wie Früchtetee oder Kräutertee zu den teeähnlichen Getränken zu zählen. Der klassische Yogi-Tee besteht aus einer Gewürzmischung mit Zimt, Kardamom, Ingwer, Nelken sowie schwarzem Pfeffer.
Andere Yogi-Tee-Varianten enthalten Zutaten wie beispielsweise Zichorienwurzel, Anis, Koriander oder Kakao. Des Weiteren werden unter der Marke Yogi-Tee auch Chai, Kräutertees und Grüntees produziert.
Wer nun ein wenig weiter ”forscht” nach dem Yogi Bhajan, kann wundersame Dinge finden, etwa diese Quellenangabe (in: Thorsten Laue, Kundalini Yoga, Yogi Tee und das Wassermannzeitalter. Bibliografische Einblicke in die Healthy, Happy, Holy Organization (3HO)
des Yogi Bhajan)
Gilbar S./ Parmatma Si. Kh., Guru for the Aquarian Age. The Life and Teachings of Guru Nanak (Albuquerque 19963) o. KRI, ISBN 0-9655523-0-6. >
Die Einleitung dieses Buches, das den “Kindern des Wassermannzeitalters” gewidmet ist, wurde von Yogi Bhajan verfaßt. Guru Nanak selbst wußte natürlich noch nichts von einem “Wassermannzeitalter”…
Ach ja – Esoterik und Wassermannzeitalter – das waren noch Zeiten; und wir sind mitten im Übergang von einem Zeitalter ins nächste…
Und der Anfang des neuen Zeitalters ist von einem Guru markiert worden: “Guru for the Aquarian Age” war also Guru Nanak, und Guru Bajan hat den Tee fürs neue Zeitalter, den Yogi-Tee erfunden.
Markiert dieser Spruch den Beginn eines neuen Zeitalters? Leider ist auf den Teebeutelzettelchen kein weiterer Kommentar zum Tee-Spruch vorhanden. Zum Wechsel der Zeitalter auch nicht. Aber was die Entwicklung vom Stier-, Fische- und Wassermannzeitalter betrifft – davon handelt hier demnächst eine weiterer Beitrag 😉
Related posts:
- Die Yogi-Tee-Zeremonie, Folge zwei: Teetrinken am Beginn eines neuen Zeitalters
- Yoga mit Quark- das Erfolgsrezept der Susanne Fröhlich
- LOHAS, Yoga, Landarzt, Ärzteblatt
- Simsalaseo und Simsalabim – eine kleine Zauberei um Bilder, Rangfolge und Bedeutungen
- Kornkammern, Käseersatz, Gerechtigkeit, Organisation
Abgelegt unter: Wissenschaft und Forschung | 3 Kommentare »
[…] Von der Kunst, einen Yogi-Tee gekonnt zuzubereiten (Die-Yogi-Teezeremonie, Folge Eins) […]
[…] Von der Kunst, einen Yogi-Tee gekonnt zuzubereiten (Die-Yogi-Teezeremonie, Folge Eins) […]
[…] – ganz vielleicht – konnten sie gar nicht anders – einfach, weil die Zeiten sich […]