Dies Sache mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum
Geschrieben am 2. Januar 2009 von KPBaumgardt
Auf der Homepage der Frankfurter Tafel finden wir die Frage:
„Sind Lebensmittel, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen ist, nicht schlecht und verdorben?“
und folgende Antwort:
„Nein, nicht sofort. Das MHD sagt nur etwas darüber aus, wie lange eine Ware mindestens haltbar sein muss, wenn sie korrekt gelagert wird. Wird es überschritten, variiert der zeitliche Verfall von Produkt zu Produkt sehr stark – bei Milch geht das beispielsweise ganz schnell, bei Konserven kann das Jahre dauern. Wir von der Frankfurter Tafel wählen sorgfältig aus; auf haltbarkeitskritische Lebensmittel wie Fisch verzichten wir. Bevor es die MHD-Regelung gab, haben die Menschen an einer Speise gerochen oder ein wenig davon probiert und dann entschieden, ob sie diese noch essen wollten oder nicht. Mit dem MHD haben viele Menschen verlernt, auf ihre Sinne zu vertrauen. Sie werfen zuhause Produkte weg, die noch völlig in Ordnung sind, nur weil das MHD überschritten ist. Sie könnten diese bedenkenlos genießen, solange Geruch und Geschmack einwandfrei sind. Der Lebensmittelhandel hat keinen Ermessenspielraum und muß die Produkte bereits vor dem MHD aus den Regalen nehmen.“
(Foto gefunden bei Gillout.com)
Dass Lebensmittel weggeworfen werden, ist tatsächlich ein eigentlich unglaubliches Problem. Und eigentlich so gut wie völlig vermeidbar.
Eigentlich…
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
Related posts:
- Vergesslichkeit oder die Sache mit der Ordnung
- Diäten: Wenn’s brennt, kommt die Feuerwehr!
- „Splaining of all kinds“ – Wir und die Erklärbären
- Die Lage ist ernst – und mit Karussellpferden nicht zu überwinden!
- Zehn schöne, goldene Ratschläge zum Abnehmen
Abgelegt unter: Nachhaltigkeit | Keine Kommentare »
Frische Kommentare