Nach der Vorspeise – Lauch-Yoghurtsuppe – musst Du stark sein, denn es geht ans Eingemachte…

Weil ich neulich eine Idee zu einer Suppe aus Lauch mit Yoghurt gesucht hatte, konnte ich gleichzeitig so einige Aspekte der „Internet-Kochrezepte“ live betrachten:

Was die Suchmaschine uns so als Ergebnis der Suche präsentiert, wird wie jede elektronische Empfehlung von super-geheimen Algorytmen gesteuert, die auf ebenfalls geheimen Präferenzen basieren, die quasi ein Netz bilden, das die „dicken Fische“ hervorheben und die unbedeutenden nach hinten steuern soll.

Auf den vorderen Plätzen liegen „Chefkoch“-Seiten, auf denen Hobbyköche voller Begeisterung, Gutes tun zu können, ihre (?) Rezepte weitergeben, so dass ungefähr solche Ergebnisse angezeigt werden:

„398 Yoghurt-Lauch-Suppe – Rezepte mit Bild“ .

Auch Zeitungen und Zeitschriften werfen ihre Inhalte digital ins Netz, und (Food-) Blogger sowieso, wenn auch diese Produkte bestimmt nicht bevorzugt behandlet werden.

Aus Nostalgiegründen, und weil die Rezepte hier meist auch praktisch getestet wurden, könnte man nach Blog-Rezepten suchen; wer weniger gut lesen kann, geht auf die eine, monopolartige Video-Plattform.

Ich habe mich dann ziemlich genau an das „zunehmend wild“-Rezept gehalten, mit diesem Ergebnis:

Diese etwas andere Lauchsuppe ist zu empfehlen – als vegetarisches Produkt beansprucht sie zudem nicht allzu viele Ressourcen, verursacht kaum Probleme, von denen wir ohnehin zu viele haben:

„Sieben auf einen Streich“

  • Artensterben,
  • Klimawandel,
  • Corona,
  • Krieg,
  • Hunger,
  • Massenflucht aus Ost und Süd:

Die Krisen sind so eng verzahnt, dass es kein Zurück zur Normalität gibt, schreibt @berndulrich in der neuen @DIEZEIT.  Der entsprechende Artikel ist unter https://www.zeit.de/2022/13/krisen-klima-corona-ukraine-krieg angerissen, hauptsächlich aber sicher hinter der Bezahlschranke verwahrt:

Das zeigt, dass wir unter den Bedingungen der „Kapitalistischen(?)  Machtstrukturen“  höchst selektiv mit Meinungen umgehen, sie in gewisser Weise zensieren. Wenn dann die Presseleute sich zusätzlich noch der üblichen Scheuklappen bedienen, psychische Probleme aller Grade ausblenden, agieren wir weiter im Verdrängungsmodus.

 


Martin Frick vom Welternährungsprogramm geht auf das Problem mit dem Hunger ein:

„Die Kostenexplosion wegen des Ukraine-Kriegs zwingt die ärmsten Familien in die Knie“

Auch hier geht es um die verquickten Probleme, für die noch Lösungen „installiert“ werden müssen;

Wir erleben einen katastrophalen Vierklang: Es gibt zahlreiche ungelöste Konflikte, etwa im Jemen oder in Afghanistan. Es gibt den Klimawandel und Dürren. Die Pandemie hat Handelsketten unterbrochen – dadurch hungern jetzt 161 Millionen Menschen mehr. Oben drauf kommt jetzt die Kostenexplosion wegen des Ukraine-Kriegs. Die zwingt die ärmsten Länder in die Knie, schiebt die Familien mit geringem Einkommen über den Abgrund und verursacht in vielen Volkswirtschaften noch größere Devisenknappheit. Die Zeit, in denen Lebensmittel selbstverständlich waren, ist definitiv vorbei.

Eine breitere Basis bei den verwendeten Nahrungsmitteln, statt Weizen auch Hirse könnte die  Versorgung ein wenig verbessern. Zu drehen ist auch an der „Stellschraube Vergeudung“:

Ein Drittel der Lebensmittel wird für die Mülltonne produziert. In reichen Ländern liegt das an den Konsumenten, die mehr kaufen, als sie brauchen. In armen Ländern schafft es die Ernte oft nicht bis zum Markt, weil Kühlketten oder Transport nicht funktionieren. Da gibt es einfache Methoden wie kleine Kühlhäuser aus Fertigelementen und Solarzellen.

 

Aus Erfurt stammt dieses verblüffende Logo – das ist wohl die persiflierende Spiegelung der spießbürgerlichen Angst vor der „Klimarevolution“, die die Aktivisten vielleicht für nötig und möglich halten.  Aber:

 

Löst eine politische Gruppe in uns Gefühle der Fremdheit und Distanz, der Angst und Abwehr aus, sind wir nicht empfänglich für ihre Anliegen und Botschaften.

Am Beispiel des Slogans „System Change Not Climate Change“ lässt sich aufzeigen, wie wenig klar wird, was gemeint ist. Unklar bleibt auch, was zu tun ist.

Der Versuch, über die Bekämpfung des Patriarchats eine Versöhnung mit der Natur zu bewirken, ist  wenig Erfolg versprechend. Eine selbstverständliche Grundhaltung der Fürsorglichkeit, die nicht nach männlich & weiblich auszudifferenzieren ist, wäre bei den kommenden Transformationen therapeutisch wirksamer. In diesem Zusammenhang wirkt das Zitat (im ZEIT-Artikel)

„Das zunehmende Katastrophenbewusstsein setzt sich in der Regel kaum um in Unterstützung für die politischen Akteure, die den Ernst der Lage erkennen.“

ein klein wenig befremdlich; die Unterscheidung in „Katastrophenbewusste“ und „Erkennende“, in „Nicht-Unterstützer“ und  „Akteure“ läuft auf das Problem  „Aktivismus alternativlos“ hinaus.

 

Wenn die moderne Kleinfamilie ihren Ressourcenverbrauch auf ein global erträgliches Maß reduzieren wollte, müsste sie dem Konsumismus, über den und mit dem sie sich identifiziert, den Kampf ansagen.

Damit „die, die im Wohlstand leben (und nie genug bekommen können)“ weiter SUV fahren, setzt die Politik sich für die reibungslose Energieversorgung ein – Gaseinkäufer auf dem Weltmarkt haben es nicht leicht:

 

Der Scheich (oder Emir?) ist bei der Begrüßung seines Gasts und Kunden betont lässig, hält sich währenddessen am Smartphone fest, rechnet vielleicht schon mal durch, was das LNG kosten muss, damit deutsche Panzer in der Wüste rasseln können.

 

Ökologisch korrekt geht es zu, wenn die Truppe vegetarisch oder vegan verköstigt wird, denn

Diese unsichtbaren Risiko-Elemente entgehen der Aufmerksamkeit, bis die Folgen nicht mehr zu übersehen sind. „Mikroplastik erstmals in Blutbahn nachgewiesen“  heißt es jetzt auch, und „das hätte man auch früher ahnen können“ ist nur so ein Gedanke, der aber nahe an der Lüge ist, denn natürlich hat man es geahnt – zu Nano-Materialien liegt viel Stoff im Archiv.

Die Mehrweg-Verpackungsquote bei Lebensmitteln ist minimal…

Dieser dezent gesüßte Sojakuchen im pfandfreien Mehrwegglas wird nicht die Welt retten, sollte aber auch keinen Schaden anrichten. Der Verpackung entnommen und von Heidelbeeren begleitet, ergibt sich ein edles Geschmackserlebnis jenseits aller Kunstaromen – hier war Safran im Spiel, auch wegen der Farbe, und gepopptes Amaranth verleiht ihm eine gewisse Lockerheit.

Für Transparenz und Wahlfreiheit, wenn es um unser Essen geht„:

Das ist ja so ein „glasklarer“, schöner Slogan, der zum Kuchen im Glas passt wie die Faust aufs Auge, und glücklicherweise haben wir uns über die Aussagekraft solcher Slogans längst schon Gedanken gemacht. Ich würde sogar sagen, hier kann man das „Phrasen-Hopping“ anwenden – ein Slogan jagt den nächsten. Z. B.:

„Lasst uns das Feld für die Agrarwende bestellen!“

«Ernährungswende ist Urlaub.»

«Aufklärung macht an.»

 

Die Slogans in « » stammen vom „Sloganizer„;  der Slogan zu „Aufklärung“ findet sich hier, weil zu dem Thema längst nicht alles gesagt ist und weil ich überzeugt bin, dass die Zeit reif ist für die „Dritte Aufklärung“.

 

 

Related posts:

  1. Unsere Vergangenheit, Putins Zukunft ist nicht Unsere
  2. Von Sauerkraut, Ukrainischer Kapusniak und „Knödel, weltweit“
  3. „DAGEGEN !“, Präventionsparadox, Adipositas-Infektion, Algenwunder, Traumapassagen, Jägersauce an Gemüseteller
  4. Geben & Abgrenzen. Toxisch oder Ermutigend. Kulturstreaming, Sozialforschung, Habecks Räte
  5. Babylon-Diät, Permanenz der Aufklärung oder der Ratlosigkeit?

Hast Du eine Anregung, Frage, Kritik oder ein Lob? Dann
Gib doch einen Kommentar ab!
(Aber keinen Quatsch schreiben!)

Frische Kommentare

  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...
  • Bine: Lieber Klaus-Peter, ich bin über die Foodblogbilanz2021 auf Deinem Blog gelandet und...

Rubriken

Archive

Motivation