Kriegskinder, Kriegseltern – Spuren
Geschrieben am 31. August 2013 von KPBaumgardt
Viele Menschen, deren Kindheit vom Krieg geprägt war, konnten ihre Emotionalität nicht voll entwickeln. Es gab noch keine Therapien für posttraumatische Belastungsstörungen.
So gaben die Kriegskinder ihre emotionalen Probleme an die nächste Generation weiter, an die sogenannten Kriegsenkel. Kriegskinder klagen oft über eine gefühls- und berührungsarme Kindheit. Und noch deren Kinder leiden oft an einem mangelnden Selbstwertgefühl, an Bindungsstörungen und verspüren Heimatlosigkeit. … . Vieles wurde nach 1945 verdrängt. Es hatte einem die Sprache verschlagen, für sich selber und für die Nachkommen. (Quelle)
Emotionale Spuren der Vergangenheit, einer Vergangenheit, über die nicht ausreichend kommuniziert wurde (werden konnte), sind aktuell spürbar, haben Folgen.
siehe: http://www.forumkriegsenkel.de/
dort auch: Lebensgeschichten
Related posts:
- Narzissmus: Isolation, Befreiung und Dialog
- Freie Diät (20) – Wunsch und Traum, Polit-Übelkeit – Doppelter Quatsch
- Den knackigen Po im Krebsgang formen
- Pro Ana Seiten, Pro-Ana-Foren und gesund abnehmen mit pro-Ana
- Simsalaseo und Simsalabim – eine kleine Zauberei um Bilder, Rangfolge und Bedeutungen
Abgelegt unter: Gesundheit | Keine Kommentare »
Frische Kommentare