Uressig aus Wien

Ein Bericht der Zeit über die Wiener Essigbrauerei Erwin Gegenbauer ist für Essig-Freunde lesenswert:: Hier soll in einem alten, riesig großen Holzfass nach alter, schon fast ausgestorbener Tradition ein traditioneller Essig entstehen: Dafür werden

 

zwei der ältesten Getreidesorten: Emmer und Einkorn, beide werden speziell für ihn in unmittelbarer Nachbarschaft auf einem Feld im zehnten Bezirk angebaut.

Sicherlich ein interessantes Projekt; bei Wein-Essig geht es weniger spektakulär zu und jeder kann übrigens leicht Essig selbst machen.

Die Faszination der Fermentation hatte sich mir über den Essig erschlossen; später kamen andere Fermentationsprozesse hinzu.

http://portionsdiaet.de/diaet-reflexion/multikulti-fusion-food-traditionelles-fermentiertes-essen

Related posts:

  1. Die Klima-Oma im Infokrieg, Nudelpfanne, Kimchi-Pappardalle, Fleischverbot
  2. Die Ernährungs- und Foodtrends 2022
  3. Umweltbewusstsein von unten – oder „Das muss die Politik bringen“?
  4. Friedensdienst und Lehrküche
  5. Lebenselexier Wein, Wunderwasser – oder was?

Hast Du eine Anregung, Frage, Kritik oder ein Lob? Dann
Gib doch einen Kommentar ab!
(Aber keinen Quatsch schreiben!)

Frische Kommentare

  • Anja: Hallo, einen sehr schönen Blog hast du da. Ich werde mich mal etwas umschauen, denn auch...
  • N. Lang: Ein sehr schöner Bericht, beim lesen beschleicht einen direkt die Lust es doch selbst...
  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂

Rubriken

Archive

Motivation