Der Wandel der Esskultur

Überhaupt einmal den Begriff  “Esskultur” einzuführen, ist wohl – nachvollziehbar – ganz wichtig.

Dazu gibt es einen Beitrag von Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, 21.06.2010.

 

Nachvollziehbar auch das Stichwort “soziales Lagerfeuer” sowie der “Wandel als Konstante”.

Bei “Ernährung der Zukunft” fehlt allerdings der Aspekt, dass wir allein aus ökologischen Gründen Vieles werden ändern müssen; So ist Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte angesagt,  und eine Hoffnung:

Trotz allen Wandels und aller Probleme, die sich mit dem aktuellen Ernährungsverhalten auftun, werden die Menschen auch zukünftig gerne essen, am liebsten in Gemeinschaft, und sie werden Dinge bevorzugen, die sie kennen und schätzen, Gerichte, zu denen sie eine positive Beziehung haben. Dieses Grundbedürfnis bildet die Grundlage, um die gesellschaftliche Wertschätzung für das soziale Lagerfeuer „Essen“ wieder zu stärken.

Kontaktdaten, Publikationen, Lebenslauf

Nachtrag:

Und so hab’ ich zu Prof. Dr. Gunther Hirschfelder gefunden:

http://www.tellerrandblog.de/das-wort-zum-sonntag-so-sah-fast-food-in-der-steinzeit-aus/

😉

Related posts:

  1. Motivation und Gelassenheit
  2. Depression – und Mangel an Sinn
  3. Fototechnik und Beziehungen im Food- oder Gesundheitsblog
  4. Also wirklich: Nieder mit den Pfunden!
  5. Gesundheits-Daten-Banken in der Krise

Hast Du eine Anregung, Frage, Kritik oder ein Lob? Dann
Gib doch einen Kommentar ab!
(Aber keinen Quatsch schreiben!)

Frische Kommentare

  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...
  • Bine: Lieber Klaus-Peter, ich bin über die Foodblogbilanz2021 auf Deinem Blog gelandet und...
  • Evelin: Danke für diesen wunderbaren Artikel. Den Fotos sieht man an, dass die Gerichte...
  • Claudia: In diesem Artikel ist nicht immer klar, ob du etwas kritisierst oder empfiehlst –...

Rubriken

Archive

Motivation