Das Nacht-Esser-Syndrom – nächtliche Fressorgien

Wirklich erforscht ist das “Night Eating Syndrom” (“Nachtesser-Syndrom”) offenbar noch nicht, dafür aber bei vielleicht zwei Prozent der Bevölkerung verbreitet.
Nicht nur die Nacht-Esser, die nach Mitternacht magisch vom Kühlschrank angezogen werden, sondern auch die Mediziner tappen im Dunkeln,

und verschreiben auf Verdacht, oder nach Versuch und Irrtum Antidepressiva oder Entspannungskurse.

Professor Bankhofer hat viele “hilfreiche Tipps”, die sich in Etwa anhören wie die hilflosen Ratschläge, die man Bettnässern zur Unterbindung des peinlichen Leids gibt (weniger trinken und wenn, dann ein Glas Milch mit Honig), um zum Schluss zur Aussage

Wenn all diese Tricks gegen das Nacht-Esser-Syndrom nicht helfen, dann muß der Betroffene einen Psychologen oder Psychotherapeuten aufsuchen

zu kommen.

Die Betroffenen halten sich tagsüber recht tapfer, um in der Nacht, wenn die Aufmerksamkeit nun einmal herabgesetzt ist, zuzuschlagen und einen mehr oder weniger großen Teil ihres Kalorienbedarfs im Halbschlaf zu sich zu nehmen. Das hat unter Umständen auch ungünstige Folgen für die schlanke Linie, und man könnte sich streiten, ob es sich hier um eine Schlaf- oder um eine Essstörung handelt.
Vielleicht auch um eine Störung der Selbstregulation: Der Schlaf ist ja ein “regressiver Zustand”, in dem nicht das “erwachsene Ich”, sondern mehr das Unbewusste “regiert”.
Das ‘Unbewusste teilt dem bewussten Ich dann symbolisch mit, was es eigentlich will: Der geplünderte Kühlschrank signalisiert: Ich war gierig. Ich war hungrig. Ich habe mir geholt, was mir zusteht.

Den kindlichen Wunsch, gefüttert zu werden, erfüllt man sich notfalls selbst. Das Kind war ja noch wütend geworden, wenn es auf die Nahrung warten musste, und hatte auch wenig Wahl, wenn es überfüttert wurde. Da muss schon die eine oder andere Ambivalenz übrig bleiben…

Da NES viel mit Alltagsstress zu tun habe, sollte man vor dem Schlafengehen entspannen und aufregende Filme oder Konfliktgespräche mit dem Partner meiden. Sehr hilfreich bei NES seien Yoga oder autogenes Training. (Quelle)

Der “Alltagsstress” kann aber auch von der Störung herrühren. Yoga und ähnliche Entspannungsverfahren werden nicht schaden, sollen hier aber im Sinne einer verdeckenden Therapie gebraucht werden – damit sind Probleme noch nie gelöst worden.

Wir können aber auch einmal einen Psychosomatiker fragen:

3.1.10. Adipositas
Vier Gruppen:
• Rauschesser („oraler Orgasmus“)
• Daueresser (ständig Appetit)
• Nimmersatte (herabgesetztes Sättigungsempfinden)
Nachtesser (oft Kombination mit Schlafstörungen)
Auslöser:
• Objektverlusterlebnisse
• Leistungsanforderungen
• Gefahrensituationen (Essen als Ersatzbefriedigung)
• depressive Verstimmung (Essen als Trost)
Psychodynamik:
• durch Essen Abwehr von Unlustempfindungen
• Infantilität, Regression auf orale Befriedigung; bei Kuren oft depressive Verstim-mung
starker Abhängigkeitswunsch

Familie:
• gehäuft Übergewichtige
• überprotektive, überpossesive Mutter
• schwacher, unfähiger Vater
• Einzelkinder
• Beziehungskonflikte Eltern-Kind
• Schuldentlastung der Eltern durch orale Verwöhnung des Kindes.
Therapie:
Kalorien senken; körperliche Aktivität; Einführung in die Ernährungslehre; Selbsthilfegruppen;
Eßverhalten verändern; Psychotherapie selten möglich wegen des Suchtcharakters der Adipositas.

Aber bei diesem Papier handelt es sich wohl nur um eine anonyme Vorlesungsmitschrift eines Medizinstudenten, die irgendwie auf die Homepage der “Fachschaftsinitiative Erlanger Medizinstudenten” gelangt ist – und aus dem wirren Zeug können wir nur schließen, dass der wohl nichts verstanden hat.

Man beachte: “Selbsthilfegruppen” wird hier unter “Therapie” aufgeführt, aber: “Psychotherapie selten möglich wegen des Suchtcharakters der Adipositas”!

Fragt sich, ob da noch etwas hinzugelernt wird. So ist das jedenfalls ungenügend.

Related posts:

  1. Yoga mit Quark- das Erfolgsrezept der Susanne Fröhlich
  2. Kid`s Skills oder “Ich schaff’s” – Motivation für Motivatoren, 15 Schritte zur Verhaltensänderung bei Kindern und Jugendlichen
  3. Das Metabolische Syndrom
  4. Narzissmus: Isolation, Befreiung und Dialog
  5. Die Gesundheitspolitik ist auf die Selbsthilfegruppen angewiesen – und umgekehrt

2 Kommentare zu “Das Nacht-Esser-Syndrom – nächtliche Fressorgien”

  1. […] Es handelt sich um eine Sucht – und da ist psychotherapeutisch nichts zu machen. […]

  2. […] kann den nächtlichen Überfall auf den Kühlschrank (”Nacht-Ess-Syndrom”) auch mit Stress und erhöhter Cortisolausschüttung in Zusammenhang bringen – in diesem Fall bleibt […]

Hast Du eine Anregung, Frage, Kritik oder ein Lob? Dann
Gib doch einen Kommentar ab!
(Aber keinen Quatsch schreiben!)

Frische Kommentare

  • Sabrina: Schön, dass du bei der Bilanz dabei bist! Mit Spirulina und Algen zu experimentieren,...
  • ClaudiaBerlin: Mit all meiner fortgeschrittenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass das mit den...
  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...
  • Bine: Lieber Klaus-Peter, ich bin über die Foodblogbilanz2021 auf Deinem Blog gelandet und...

Rubriken

Archive

Motivation