Funfack, Metabolic Balance und der Trend zur Bibliothek: Kochen nach Metabolic Balance
Geschrieben am 14. Februar 2010 von KPBaumgardt
Mitte Januar hatte die Verbraucher-Zentrale Thüringen eine Pressemeldung zu “Metabolic Balance” herausgegeben, in der die “Funfack-Diät” (der Erfinder der “Metabolic Balance ist Dr. Funfack) gar keine gute Bewertung erfahren hat.
Für die “Ernährungsvorschrift, die sich am Blutbild orientiert” müssen die Teilnehmer zunächst einmal ordentlich viel Geld bezahlen, dann zwei Tage “entgiften”, anschließend eine Phase der Strenge durchleben, sich sodann in die Phase der gelockerten Umstellung begeben, um sich schließlich in der lebenslangen Erhaltungsphase zu befinden.
Wir kennen
- die “Entgiftungsphase” von Fastenritualen: Provozierte Darmentleerung wird als “Reinigung” ausgegeben.
- Eine Phase der Strenge, des Gehorsams und der Unterwerfung entspricht darüber hinaus der Disziplinierung, die in sozialen Systemen bei der Aufnahme in eine Gruppe gefordert ist – als Belohnung winken Anerkennung und Mitgliedschaft, hier: In der Funfack-Gemeinde.
- Die Regeln wirken weiter – einschließlich der Regel, dass es keine Regel ohne Ausnahme gibt.
- Von einer “Erhaltungsphase” sprechen auch die weight-watchers bei ihrem Konzept.
Interessant wäre es jetzt, zu untersuchen, warum Metabolic-Balance offensichtlich zur “Trend-Diät” mutiert. Ein Faktor hierbei ist sicherlich die Motivation der “Betreuer”, denen unter anderem geraten wird:
„Bieten Sie ein Basis-, ein Silber- und ein Gold-Beratungsprogramm an, kombinieren Sie es mit Leistungen wie Fußreflexzonenmassage oder Akupunktur.“
Eigentlich interessant, dass die Metabolic-Balance-Teilnehmer neben der Teilnahme- oder Beratungsgebühr die Rezepte noch selbst kaufen sollen.
Die hier vorgestellten Bücher sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Funfack-Programm, der Diät-Erfinder wäre ohne Co-AutorInnen auch recht aufgeschmissen. Ob das abnehmen hier wirklich nur als Nebeneffekt, und nicht als Hauptziel gesehen wird, ist schwer zu beurteilen.
“Schluss mit Hungerkuren” und “individuelles Programm” sind Slogans, die, wenn die Metabolic-Balance denn tatsächlich eine Trend-Diät geworden ist, den Bedürfnissen Vieler entsprechen, und doch nur einfache, altbekannte Wahrheiten ausdrücken.
Persönliche Meinung:
Andererseits bin ich sicher, dass bei Metabolic-Balance durchaus auch mal gehungert wird 😉
Dann kommt es zu den Diät-Verfehlungen, den Diät-Sünden, und die sind als “quasi-erlaubte Rückfälle” ins Programm eingebaut, dürfen für teures Geld mit dem Berater besprochen werden, und schon ist der Klient, der ja initial so einiges bezahlt hat, in der Abhängigkeit.
Oder gibt es bei Metabolic-Balance eine Geld-zurück-Garantie?
Nachtrag:
Stiftung Warentest hinterfragt Metabolic Balance
und nimmt dabe Bezug auf eine Veröffentlichung der hessischen Verbraucherschützer.
Die Verbraucherzentrale Hessen warnt, Metabolic Balance fehle die wissenschaftliche Grundlage. [Quelle]
Related posts:
- Metabolic-Balance – fragen Sie Ihren Apotheker!
- Metabolic Balance – Blutbild und Ernährungs-Vorschrift
- Das Geheimnis von Metabolic-Balace – gelüftet
- Das Glück und die Fasten-Fressen-Balance
- Middleton-Dukan-Diät: Nervtötend, Eiweißlastig und sehr französisch…
Abgelegt unter: diäten | 7 Kommentare »
[…] Kochen mit Metabolic Balance […]
Kann man mit bewußter Ernährung, auch ohne „Mode“-Trends, das eigene „Wohlfühlgewicht“ erreichen und es auch dauerhaft erhalten?
Sich gesund zu ernähren und Freude am Essen zu haben bedarf manchmal eines Umdenkens. Ob es der „Mode-Trend“ sein muss, sollte jeder für sich selbst entscheiden.
[…] vier Metabolic-Diät-Phasen, im Artikel über die Metabolic-Balance-Kochbücher nur kurz angerissen, hier noch einmal ausführlicher: 1. Die Entlastungsphase Diese Phase dauert […]
Meiner Meinung nach ist es viel einfacher wie auch @foodcoach schreibt. Gesund und so ganz ohne Modetrend.
Vor Allem muss man sich da nicht ständig an Andere anpassen und „seine“ Strategie wechseln ❗
Alaaf….
@ foodcoach: Ich hatte die Dimensioonen dieses „Modetrends“ lange gar nciht wahrnehmen wollen.
Das Wohlfühlgewicht zu erreichen, kann m.E. am Ehesten funktionieren, wenn es nicht isoliert um die Ernährunge geht, sondern um die relative Ausgewogenheit aller Lebensbereiche.
Mein „Ernährungsbewusstsein“ ist also schon recht ausgeprägt, aber zugegebenermassen machen mir doch gewisse „Diätsünden“ einen Strich durch die Rechnung.
Da will ich mich nicht beklagen – sondern daran arbeiten 😉
@ Lutz: In Deinem Fall: Bloß keinen Strategiewechsel 😉
Du hast doch so einen genialen Diätcoach (und umgekehrt) 😉
Auf keinen Fall ändere ich mein/unser Programm.
Das funktioniert jetzt schon so lange so gut.
[…] könnte auch sagen: Metabolic Balance lebt davon, dass die Ernährungspläne individualisiert erscheinen – was ja auch der Fall wäre, […]