Paniertes Tempeh mit Gemüse und zweierlei Nudeln
Geschrieben am 5. März 2023 von KPBaumgardt
Übers Essen zu fabulieren, Rezepte und Zubereitungstipps austauschen, dazu ein paar Fotos – das wäre das, was die „Food-Blogger’innen“ so treiben, den ganzen lieben langen Tag, oder nur gelegentlich. Ein „monothematischer Artikel“ wäre in diesem Zusammenhang einer, der sich nur einem Rezept widmet…
Weil er paniert ist, sieht man dem „Tempehtaler“ zunächst nicht an, dass er ein Solcher ist, dem Ganzen ist nicht anzusehen, welcher Gesamtaufwand dahintersteckt, wie viel Recherche etwa zu Tempeh, und auch das Färbemittel für die fast schwarzen Nudeln gibt sich nicht zu erkennen.
Eingeweichtes Quinoa, das bereits zu keimen anfängt, war die Grundlage fürs Tempeh, dessen möglicherweise heikle Zubereitung also kein „Massensport“ ist und auch nicht werden wird.
Während der industrielle Fleischersatz und das Rhetortenfleisch das „richtige Fleisch“ verdrängen, wäre die nächste Aufgabe, den Fleischersatz zu ersetzen. „Der“ relevante Beitrag zur nachhaltigen und gesunden Ernährung ist jetzt angesagt, wenn wir nicht kollektiv in den Hungerstreik treten wollen 😉 .
Related posts:
- Delikatessen – besser als „Ersatzprodukte“
- Wenn Vollkorn angeblich krank macht – Wenn die Milchfrau zweimal klingelt – Wenn auf den „Tag der Adipositas“ der Weltfrauentag folgt
- Wie gesund darf Tempeh sein? Best-Sellende Ernährungs-Berater vs. Ernährungs-Bildung aus der Schulküche
- Immunsystem stärken mit… / Tempeh ist kein Fleischersatz / Kichererbsentempeh-Bratlinge & Chili-Tomatensuppe / Ausverkauf / Diversität
- Food – Irrungen, Wirrungen, Lauterbach
Abgelegt unter: Allgemein | Keine Kommentare »
Frische Kommentare