Erst kommt das Essen –

– dann kommt die Moral.

Mit der Moral kommt “der Rückzug des Riesenschnitzels”, kommt Slow-Food und bewusst eingekaufte Bio-.Nahrung, die mit Tierschutz nur wenig zu tun hat.

Nun sagt die Ernährungssoziologie, dass die Bio-Kunden und Flexitarier den Trend angeben, weil sie so viel über ihre Konsumeinstellung reden. So die Süddeutsche.

Schauen wir aber doch zuerst mal, dass nicht so viel vergeudet wird. Dann braucht man nur wenge Tiere zur Schlachtreife aufzuziehen, und kann denen auch mehr Platz bieten.

https://www.youtube.com/watch?v=cWC_zDdF74s

Related posts:

  1. Die Moral beim Essen – Vergnügungen – Ein Parteitag, der kein Gesundheitstag war
  2. Halbgötter, Helden und Opfer der Ernährungsberatung
  3. Erst macht die Landwirtschaft das Klima kaputt – welche Nahrungsmittel werden die Bauern danach produzieren?
  4. Geben & Abgrenzen. Toxisch oder Ermutigend. Kulturstreaming, Sozialforschung, Habecks Räte
  5. Gibt es einen humanen Umgang mit (Haus-)Tieren?

Hast Du eine Anregung, Frage, Kritik oder ein Lob? Dann
Gib doch einen Kommentar ab!
(Aber keinen Quatsch schreiben!)

Frische Kommentare

  • Julia: Da hast du recht, was das Fermentieren angeht, bin ich Spätzünderin 😂
  • Ulrike: Nachhaltigkeit und Produkte aus der Umgebung sind wichtig, da bin ich ganz bei dir. Alles...
  • Bine: Lieber Klaus-Peter, ich bin über die Foodblogbilanz2021 auf Deinem Blog gelandet und...
  • Evelin: Danke für diesen wunderbaren Artikel. Den Fotos sieht man an, dass die Gerichte...
  • Claudia: In diesem Artikel ist nicht immer klar, ob du etwas kritisierst oder empfiehlst –...

Rubriken

Archive

Motivation