Nachhaltige Ernährung – verständlich erklärt…
Geschrieben am 4. Juli 2013 von KPBaumgardt
Nachhaltig ist eine Ernährungsweise dann, wenn sie gleichrangig die ökologische, gesundheitliche, ökonomische und soziale Dimension des Ernährungssystems ausreichend berücksichtigt. Sie muss geeignet sein, den Ernährungsbedarf der Weltbevölkerung heute und auch zukünftig zu decken, ohne die natürlichen Ressourcen, wie Boden, Wasser und Luft, zu übernutzen.
So der Ernährungswissenschaftler Dr. Markus Keller im WWF-Interview.
Zu den Folgen der derzeitigen Esskultur zählt er “Ernährungsmitbedingte Erkrankungen wie Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verschiedene Krebsarten”.
Letztlich will das aber niemand hören und die Verdrängung und das Gefühl, diesen Krankheiten gegenüber ohnmächtig zu sein, überwiegen.
Faktisch ist das Interesse an nachhaltiger Ernährung und nachhaltigem Lebensstil wohl kleiner als die Relevanz des Themas.
Noch immer gilt der Satz: “Der Mensch ist, was er isst” – und fürs Essen braucht er Verstand und gute (in diesem Sinne auch: nachhaltige) Rezepte.
Die werden bei mir im Laufe der Zeit immer mehr vegetarisch und vegan – warum auch immer…
Related posts:
- Gen-Soja in Deutscher Milch – Umweltthemen auf einem "Diätblog" – Wen interessierts?
- Die Einstellung der Bevölkerung zu Selbsthilfegruppen
- Jugendliche und Adipositas – Langzeit-Therapie
- Johann Sebastian Bach senkt den Blutdruck
- Spirulina: Zucht und Verzehr
Abgelegt unter: Nachhaltigkeit | Keine Kommentare »
Frische Kommentare