„Viel hilft viel“ sagt das Sprichwort, und wer sich beim Zuckerkonsum
daran hält, dem bereitet der hohe Zuckerverbrauch mehr Schaden als
Nutzen. Wenn weniger Fett beim Abnehmen hilft, müsste doch „noch
weniger“ nach dem Abnehmen noch weniger „Restgewicht“ bedeuten?
Mit, oder auch trotz Adipositas abzunehmen, ist ein zäher. und
mühseliger Weg nach draußen, aus der Sucht heraus. Da helfen auch
Durchhalteparolen wie „Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freud‘ ist doppelte Freud“ nicht
immer gleich auf Anhieb. Es gibt ja nicht nur die Abnehm-Solidarität,
sondern auch den Abnehm-Neid und die Abnehm-Konkurrenz.
Angenommen, 10 Leute setzen sich zusammen, um sich beispielsweise
auszutauschen oder gegenseitig kennenzulernen – früher hieß das dann
„Selbsterfahrungsgruppe“, stellt sich bald ein Gemeinschaftsgefühl ein,
so ähnlich, wie wenn sie zusammen eine Suppe zubereiten. Da werden
verschiedene Zutaten eingebracht, es wird geputzt, geschnippelt und
gekocht, und jeder Teilnehmer ist so eine Art Spezialist in seinem
Fachgebiet. Dabei ist bekanntlich das „Salz in der Suppe“ ein extrem wichtiger Bestandteil.
„Diät“ ist kein Glücksspiel. Selbst wenn das Auf und Ab beim Gewichts-Jojo manchmal diesen Zufalls-Eindruck macht, unterliegt das Essen gewissen Gesetzmäßigkeiten. Dabei gibt es auch Gesetze, die eigentlich Fehlfunktionen unterstützen, dysfunktionale Regeln, die in Form von Slogans wie „Bifi muss mit“ eingepaukt wurden und werden, bei denen es ursprünglich um Preise und Gewinnmargen gegangen sein mag.
Kann ein neuer Monat Anlass sein, Neues einzuführen?
Frische Kommentare