In anderen Zeiten war der Wert
des Salzes viel höher als heute. Städtenamen wie "Salzburg"
erinnern an seine historische Bedeutung.
In Wien findet sich dieser Sankt Ruprecht, der ein Salzfass im Arm hält.
Von den höfischen Tafeln ist überliefert, dass, wer "über
dem Salzfass" sitzt, dem Haushern nahe ist, der den Mitessenden das Salz
zuteilt - gesalzen wurde erst bei Tisch.
Brot und Salz symbolisieren Freundschaft
und gehören zur Begrüßung in Russland.
Und Jesus spricht zu den Seinen: "Ihr seid das Salz der Erde".
Ließe sich das gute alte
Stück hier und heute noch einmal herstellen?
Die Frage konnte beantwortet werden. Nicht ganz zwei Autostunden entfernt
fand sich ein Drechslermeister, der zu den Fragen nach Holzart, Machart usw.
die Antworten hatte und bereit war, ein Replikat - sowieso gleichzeitig Unikat
- herzustellen.
Da der Deckel des alten Salzfasses schon länger kaputt ist, wirkt das
neue mit Deckel noch ungewohnt. Es ist auch nicht aus gebeizter Birke, sondern
aus Kirschbaum. Auch dieses Salzfass soll in der Familie bleiben und eines
Tages seinen Zweck erfüllen; Der Sohn, der als erster heiratet, wird
es als Hochzeitsgeschenk bekommen, der andere bekommt das alte Salzfass, wenn
ich es einmal nicht mehr brauche ...
Links:
Esskultur, Tischkultur
Küchenhelfer
Salzfass, Salzmühle
"Geschichte" spielt sich auch im Kleinen ab |
Ziele |
Diese Seiten werden aktualisiert. | Bitte, denken Sie an Ihr Lesezeichen (IE) | ||||
Datei erstellt | aktualisiert | ||||
Aug 2003 |