Klischees über Idealfigur bei der Verbraucherberatung?
Quadratisch, praktisch, gut - oder bestechend natürlich / echt
knackig
... das ist Jacke wie Hose, Hauptsache, kurz und bündig auf den
Punkt gebracht: Slogans, denen wir vertrauen sollen, aber nicht mehr
trauen wollen.
Eine wohlgeformte Taille ist bestechend und ein muskulöser
Oberkörper knackig und mit der richtigen Ernährung können
wir das auch haben. Bingo. Jetzt bekommen wir das Ganze noch einmal
zum Nachlesen in die Hand gedrückt.
Ob die propagierten körperlichen Idealmaße mit den
empfohlenen Maßnahmen zu erreichen sind, bleibt fraglich.
Eine Ernährungsumstellung generell zu empfehlen bedeutet
nicht, die konkrete Ernährungsumstellung im jeweiligen Einzelfall
einzuleiten, die Empfehlung mag ja gut und richtig sein, kann
aber dennoch ein Schuss in den Ofen sein.
Wenn der Gedanke nicht ankommt, ist das Steuergeld für die
Broschüre zum Fenster hinausgeworfen.
"So viel kann, soll, darf und will ich mich gar nicht in
die Sonne legen, um so braun wie diese Models zu werden"
ist mal so ein Gedanke, dem der Dermatologe sicherlich zustimmen
wird.
|
Der Hauptpunkt, wegen dem ich mich nicht mit den Vorbildern aus der
Broschüre identifizieren mag, ist eine Altersfrage: Wer mal über
vierzig ist, mag sich mit gesichtslosen Jugendschönheiten
nicht mehr identifizieren. Wer nach dreißig Jahren immer noch
dem Ideal als Ideal hinterherhechelt, ... (kein Kommentar).
Dumm sind die Leute, sind wir ja nicht. Die Empfehlungen des Arztes
kennen wir schon, bevor der nur zu sprechen anfängt. Der Prospekt?
Ganz nett. Aber eigentlich auch nichts Neues. Ständig bekomme ich
gesagt, was ich machen soll, wie ein dummes Kind - aber ich bin nie
ein dummes Kind gewesen!
Ständig soll ich mich für etwas interessieren - und wer interessiert
sich für mich?
Werbung ohne Klischees und Übertreibung, geht das heutzutage noch,
wo Information in Werbung verpackt und Werbung als "Information"
ausgegeben wird?

machen wir zur Entspannung mal ein kleines
Ratespiel
zwischendurch: Gesucht wird ein zusammengesetztes Substantiv. Die richtige
Lösung hast Du bestimmt schon gefunden, Du kannst sie auf der Seite
mit den Diättipps kontrollieren: Diättipps.