Diät und mehr

Punkte fürs abnehmen sammeln?

Leseprobe: Peter Kutter
   

Affekt und Körper

>> Die Überschrift "Mein Körper und ich" spricht jeden an, denn es geht um etwas Lebensnotwendiges. Die alten Lateiner wünschten sich in ihrem "Sit mens sana in corpore sano" eine gesunde Seele in einem gesunden Körper. Während der NS-Zeit wurde der Körper einseitig überschätzt, indem er als ein gesunder Körper vor allem der Wehrertüchtigung diente. Heute sorgen Aerobic- und Fitness-Studios für die erwünschte körperliche Erscheinung. Richtig ist, daß ein gutes Körpergefühl Grundlage für seelisches Wohlbefinden und für ein stabiles Selbstbewußtsein ist. Die Beziehung zwischen Körper und Ich ist aber immer, trotz Philosophie und psychosomatischer Medizin, merkwürdig ungeklärt. Begeben wir uns also auf eine spannende Entdeckungsreise.

Das Leib-Seele-Problem


Bin ich mein Körper, oder habe ich einen Körper? Das haben sich schon die griechischen Philosophen Plato und Aristoteles gefragt. Stehen Körper und Ich in einem Ausschließlichkeitsverhältnis gegeneinander, oder arbeiten sie miteinander? Wir können uns selbst zum Gegenstand der Untersuchung machen, sei es als Seele, Geist oder Körper. Dann machen wir unseren Körper zum Objekt. Wir können aber auch uns selbst als Subjekt erleben. Dann ist die Frage: Ist dabei der Körper eingeschlossen oder nicht? Descartes hatte in seinen Meditationen behauptet, Geist und Körper seien zwei unterschiedliche Substanzen. Der Körper gehöre zur "res extensa" der Materie, der Geist beziehungsweise die Seele dagegen seien Ideen oder Bilder. Er prägte den folgenschweren Satz "cogito, ergo sum" - ich denke, also bin ich. Dieses Diktum empfand ich immer als eine gröbliche Einengung auf das Denken. Wo bleibt das Fühlen? Wo bleibt der Körper? Ich wandelte den Satz von Descartes um in "sentio, ergo sum" - ich fühle, also bin ich (Kutter 1978). Damals kam es mir auf die Affekte an; darauf, daß diese, gegenüber dem Geistigen oder Seelischen, nicht zu kurz kommen. Heute möchte ich in diesem Kapitel in der Beziehung zwischen uns und unserem Körper, die körperliche Dimension betonen und dabei neben dem affektiven Geschehen besonders die Körperempfindungen herausstellen. Um dahin zu kommen, mochte ich Sie - gestatten Sie bitte die direkte Anrede - bitten, die Höhen der Philosophie zu verlassen und den Versuch zu machen, einmal zu überprüfen, wie Sie selbst Ihren Körper wahrnehmen.

Eigene körperliche Erfahrungen

Versuchen Sie, einfach wahrzunehmen, wie Sie beim Lesen sitzen: entspannt, verkrampft; ob Sie den Kopf in die Hand aufstützen oder frei tragen, ob Sie nach hinten gelehnt oder nach vorgegebeugt sind. Versuchen Sie auch auf den Atem zu achten, ob Sie in vollen Zügen atmen oder nur flach. Versuchen Sie einzelne Körperregionen gezielt wahrzunehmen: wie der Kopf auf den Schultern steht, wie die Arme liegen, was die Beine tun, wie sich der Po anfühlt. Sind mit diesen Körperwahrnehmungen angenehme Gefühle verbunden oder unangenehme? Wie immer es Ihnen gegangen sein mag, ich persönlich hatte reichlich Mühe, meinen eigenen Körper wahrzunehmen. Ich erinnere mich, als Jugendlicher nach Sport wie Skifahren oder Schwimmen ein angenehmes Müdigkeitsgefühl im Körper empfunden zu haben. Im Übrigen kümmerte ich mich aber nicht um meinen Körper. Zentnerschwere Säcke voll Kohlen oder Kartoffeln waren mir nie schwer genug. Später sagten mir die Orthopäden, daß ich dadurch meine Bandscheiben ruiniert habe. Erst über den Schmerz im Kreuz nahm ich dann etwas von meinem Körper wahr, registrierte die Schmerzsignale, beachtete die Lokalisation des Schmerzes und dessen Ausstrahlungen. Mittlerweile war ich auch Neurologe geworden und konnte die Nervenwurzelschäden genau zwischen 4. und 5. Lendenwirbel sowie zwischen 5. Lenden- und 1. Sakralwirbel lokalisieren. Aber erst durch die von mir als liebevoll und zärtlich empfundene Berührung durch eine Krankengymnastin wurde ich richtig auf den vernachlässigten Bereich meines Körpers aufmerksam und konnte nach und nach den abgespaltenen Bereich in mein Körperbild integrieren. Von da an ging ich sorgsamer mit meinem Körper um; nicht mehr so rücksichtslos, ja gewalttätig. Spät, aber nicht zu spät, lernte ich das kennen, was der amerikanische Psychoanalytiker Krystal ( 1988) die "Capacity of Self- Care" nennt, die Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen; wohlgemerkt: unter Einschlufß des Körpers. Wenn Sie das nicht tun, dann machen Sie ebenso wie ich unangenehme Erfahrungen: Es kommt zu Schmerzen, zu Funktionsstörungen, ja zu strukturellen Veränderungen an den Organen. Unser Körpererleben ist ein subjektiver Ausdruck von Körper und Seele (Brahler 1995). Deswegen ist es so wichtig, sich des eigenen Körpers bewußt zu werden, ihn sich gleichsam wie ein Haus anzueignen, in dessen verschiedene Zimmer man gehen kann, um sich dort wohl zu fühlen, um darin zu wohnen. Frauen haben damit weniger Schwierigkeiten: Ab der Pubertät werden sie alle vier Wochen an ihre Organe erinnert. Dadurch sind sie eher als die Männer motiviert und gewohnt, auf sich acht zugeben. Das zahlt sich mit einer deutlich höheren Lebenserwartung auch aus: In Deutschland wurden 1997 Frauen erstmals im Durchschnitt über 80 Jahre alt, Männer nur 73! Wir zahlen für die Vernachlässigung oder Mißhandlung unseres Körpers einen hohen Preis, nämlich mit psychosomatischen Krankheiten. Deshalb können wir nicht umhin, uns diesen häufigen Störungen unseres Körpers zuzuwenden. <<


Sie können das Buch per "Klick" bestellen:


| | |

Startseite

Ziele
Ideale
reale
Antrieb
Hunger
fressen
Motorik
0- Diät
Sport
Aktion
Lernen
Lesen!
Kontakt
Forum
Rezepte
Themen
Zubehör
Impr.
Links

 

Diese Seiten werden aktualisiert.

Bitte, denken Sie an Ihr Lesezeichen (IE)

 
  

Datei erstellt

aktualisiert

www.fressnet.de

 
  

Mai 2002

 

webmaster@fressnet.de